- Der Erwachsene als Adressat der Weiterbildung
- Geschichte der Erwachsenenbildung
- Struktur und Ziele der Erwachsenenbildung
- Tätigkeitsfelder und Professionalisierung
- Angebote der Weiterbildung
- Teilnehmende der Erwachsenenbildung
- Internationale Erwachsenenbildung
Module SO-17-1120-M-3
Grundlagen der Erwachsenenbildung (M, 14.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
SO-17-1120-M-3 | Grundlagen der Erwachsenenbildung | 14.0 CP (420 h) |
Basedata
CP, Effort | 14.0 CP = 420 h |
---|---|
Position of the semester | 1 Sem. in WiSe/SuSe |
Level | [3] Bachelor (Core) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers |
+ further Lecturers of the department Social Sciences
|
Area of study | [SO-PAED] Educational Science |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Courses
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2V | SO-02-11.10001-K-2 | Einführung in die Erwachsenenbildung/ Weiterbildung
| P | 28 h | 92 h | - | - | no | 4.0 | WiSe/SuSe |
2S | SO-02-11.1010-K-2 | Akteure und Arbeitsfelder der Erwachsenenbildung
| P | 28 h | 122 h | - | - | no | 5.0 | WiSe/SuSe |
2S | SO-02-11.1003-K-2 | Erwachsenenbildung und Digitalisierung
| P | 28 h | 122 h | - | - | no | 5.0 | WiSe/SuSe |
- About [SO-02-11.10001-K-2]: Title: "Einführung in die Erwachsenenbildung/ Weiterbildung"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 92 h
- About [SO-02-11.1010-K-2]: Title: "Akteure und Arbeitsfelder der Erwachsenenbildung"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 122 h
- About [SO-02-11.1003-K-2]: Title: "Erwachsenenbildung und Digitalisierung"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 122 h
Examination achievement PL1
- Form of examination: written exam (Klausur) (60-90 Min.)
- Examination Frequency: each semester
- Examination number: 39326 ("Grundlagen der Erwachsenenbildung")
Evaluation of grades
The grade of the module examination is also the module grade.
Contents
- Differenzierte Betrachtung unterschiedlicher Anbieter von Weiterbildung (private, öffentliche u.a.)
- Betrachtung der Trägerstrukturen der Weiterbildung in Deutschland
- Differenzierte Betrachtung der Tätigkeitsfelder, Beschäftigungsstrukturen und Kompetenzanforderungen im Bereich der Weiterbildung
- Fallbasierte Analyse einzelner Anbieter
- Entwicklung des Weiterbildungsmarktes und der Anbieterstrukturen in Deutschland in historischer Perspektive und in Bezug auf gegenwärtige Entwicklung
- Rechtliche und finanzielle Bedingungen der Weiterbildung
- Medien und Medienverständnis
- Formen und Definitionen digitaler Medien
- Medienkompetenz und medienpädagogische Kompetenz
- Mediendidaktiktische und medienpsychologische Grundlagen des Einsatzes digitaler Medien
- Bildungstechnologische Entwicklungen
- Ethische und kritische Dimensionen des Einsatzes digitaler Medien
Competencies / intended learning achievements
Die Studierenden erwerben ein Überblickswissen über die Erwachsenenbildung als quartäre Säule des Bildungssystems in Deutschland in den geschichtlichen und strukturellen Dimensionen. Sie kön- nen darüber hinaus das Tätigkeitsfeld der Erwachsenenbildung sowie Professionalisierungswege und Beschäftigungsstrukturen benennen und differenzierte Aussagen über die Teilnehmenden, An- bieter und Angebote treffen.
Requirements for attendance (informal)
None
Requirements for attendance (formal)
None
References to Module / Module Number [SO-17-1120-M-3]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[SO-82A.646-SG] B.A. Integrative Social Science | B.A. Integrative Sozialwissenschaft (ab WS 20/21) | [WP] Compulsory Elective |
Notes on the module handbook of the department Social Sciences
Die offiziellen Modulhandbücher finden Sie unter https://www.sowi.uni-kl.de/studium/ .