Module SO-131-M-1
Modul SG-2: Grundlagen des Studiums der Sportwissenschaft (M, 10.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
SO-131-M-1 | Modul SG-2: Grundlagen des Studiums der Sportwissenschaft | 10.0 CP (300 h) |
Basedata
CP, Effort | 10.0 CP = 300 h |
---|---|
Position of the semester | 2 Sem. from WiSe/SuSe |
Level | [1] Bachelor (General) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers | |
Area of study | [SO-SPORT] Science of Sport |
Reference course of study | [SO-82.C50-SG] B.Sc. Sports Science and Health |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Courses
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2S | SO-10-1.112-K-2 | Einführung in die Sportwissenschaft und das wissenschaftliche Arbeiten
| P | 28 h | 62 h | - | - | no | 3.0 | WiSe/SuSe |
1V | SO-1.130-K-2 | Pädagogische und didaktische Grundlagen
| P | 14 h | 76 h | - | - | no | 3.0 | SuSe |
2S | SO-1.140-K-4 | Sportpädagogik und Didaktik
| P | 28 h | 92 h | - | - | no | 4.0 | WiSe/SuSe |
- About [SO-10-1.112-K-2]: Title: "Einführung in die Sportwissenschaft und das wissenschaftliche Arbeiten"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
- About [SO-1.130-K-2]: Title: "Pädagogische und didaktische Grundlagen"; Presence-Time: 14 h; Self-Study: 76 h
- About [SO-1.140-K-4]: Title: "Sportpädagogik und Didaktik"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 92 h
Examination achievement PL1
- Form of examination: oral examination (15-30 Min.)
- Examination Frequency: each semester
- Examination number: 36006 ("Modulprüfung: Grundlagen des Studiums der Sportwissenschaft")
Evaluation of grades
The grade of the module examination is also the module grade.
Contents
Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens
Einführung in die Teildisziplinen der Sportwissenschaften
Grundlagen der Sportpädagogik und –didaktik
Themenfelder der Sportpädagogik
Competencies / intended learning achievements
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
personale Kompetenz
Sozialkompetenz
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
ein umfassendes Überblickswissen über die Einordnung, Struktur, Gegenstände, Fragestellungen, Themen und Konzepte der Sportwissenschaft sowie Verfahren und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden
aktuelle sportwissenschaftliche Diskussionen zu verfolgen sowie Publikationen aus den sportwissenschaftlichen Teildisziplinen kritisch zu reflektieren und für ihre Ausbildung zu nutzen
Grundlagenwissen in den sportwissenschaftlichen Teildisziplinen Sportdidaktik und Sportpädagogik einzusetzen
anthropologische und philosophische Aspekte sportpädagogischer Begründungen, Entscheidungen und Theoriebildung zu reflektieren und sowohl Methoden und Techniken der empirisch-analytischen als auch der interpretativen bzw. historisch-hermeneutischen Forschungsparadigmen innerhalb der Sportwissenschaft anzuwenden.
Literature
Grupe, O. (2007). Einführung in die Sportpädagogik (3. neu bearb. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.
Haag, H. (2009). Handbuch Sportpädagogik. Mit Studienhandreichungen (2. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.
Materials
Registration
Requirements for attendance (informal)
Requirements for attendance (formal)
References to Module / Module Number [SO-131-M-1]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[SO-B5.98-SG] ZEP LaBBS Sports | Zertifikat Sport (BBS) | [W] Elective Module |
[SO-B2.98-SG] ZEP LaRSP Sports | Sport Zertifikat (RS+) | [P] Compulsory |
[SO-B4.98-SG] ZEP LaG Sports | Zertifikat Sport Gymnasium | [P] Compulsory |
Notes on the module handbook of the department Social Sciences
Die offiziellen Modulhandbücher finden Sie unter https://www.sowi.uni-kl.de/studium/ .