Module SO-07-146-M-5
School Development and Different Didactics (M, 12.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
SO-07-146-M-5 | School Development and Different Didactics | 12.0 CP (360 h) |
Basedata
CP, Effort | 12.0 CP = 360 h |
---|---|
Position of the semester | 2 Sem. from WiSe/SuSe |
Level | [5] Master (Entry Level) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers | |
Area of study | [SO-CSP] Cognitive Science and Psychology |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Module Part #A
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2V | SO-SO-08-6.1212-K-6 | Educational Psychology
| WP | 28 h | 62 h | - | - | PL1 | 3.0 | WiSe/SuSe |
2S | SO-SO-03-6.6000-K-5 | Theories of Teaching and Learning
| WP | 28 h | 62 h | - | - | PL1 | 3.0 | WiSe/SuSe |
- About [SO-SO-08-6.1212-K-6]: Title: "Educational Psychology"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
- About [SO-SO-03-6.6000-K-5]: Title: "Theories of Teaching and Learning"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
Module Part #B
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
4S | SO-SO-03-64.6000-K-6#SO-03-64.1000-K-6 | Research Workshop: Education on a Micro, Meso and Macro Level
| P | 56 h | 94 h | - | - | PL1 | 5.0 | WiSe/SuSe |
- About [SO-SO-03-64.6000-K-6#SO-03-64.1000-K-6]: Title: "Research Workshop: Education on a Micro, Meso and Macro Level"; Presence-Time: 56 h; Self-Study: 94 h
Module Part #C
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2S | SO-SO-02-6.8301-K-7 | Researching schools and education
| WP | 28 h | 92 h | - | - | PL1 | 4.0 | WiSe/SuSe |
2S | SO-SO-02-64.1000-K-7 | Approaches and Trends in School Development
| WP | 28 h | 92 h | - | - | PL1 | 4.0 | WiSe/SuSe |
2S | SO-SO-14-64.1010-K-7 | Sociology of Education
| WP | 28 h | 92 h | - | - | PL1 | 4.0 | WiSe/SuSe |
- About [SO-SO-02-6.8301-K-7]: Title: "Researching schools and education"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 92 h
- About [SO-SO-02-64.1000-K-7]: Title: "Approaches and Trends in School Development"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 92 h
- About [SO-SO-14-64.1010-K-7]: Title: "Sociology of Education"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 92 h
Examination achievement PL1
- Form of examination: oral examination (30 Min.)
- Examination Frequency: each semester
- Examination number: 37401 ("Schulentwicklung und differenzielle Didaktik")
Evaluation of grades
The grade of the module examination is also the module grade.
Contents
- Bildungswissenschaftliche Grundlagen der Schularten und Bildungsgänge sowie jeweilige Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer, auch im Hinblick auf inklusive Aspekte von Schule und Unterricht unter besonderer Berücksichtigung des im Masterstudium angestrebten Lehr-amtes,
- Schulentwicklung (Organisations-, Unterrichts- und Personalentwicklung), Schul- und Unter-richtsforschung, unter anderem im Hinblick auf didaktische Innovationsnotwendigkeiten im Zusammenhang mit inklusiven Settings
- Inklusion als Bestandteil schulischer Qualitätsentwicklung
- Unterrichtsmethoden, Ausarbeitung, Erprobung und Bewertung von Lehr-Lern-Situationen;
- Berücksichtigung des Anspruchs von Individualisierung und Kooperation/Teilhabe; Kommuni-kation in der Unterrichtssituation
Competencies / intended learning achievements
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- die Anforderungen des Lehrerinnen- und Lehrerberufs, die spezifischen Bildungsaufträge einzelner Lehrämter, die sich aus den verschiedenen Ansprüchen an Schule für den Lehrerinnen- und Lehrerberuf ergeben, zu kennen und können diese reflektieren; sie kennen schulartspezifische Merkmale und können diese unter anderem in Bezug auf die Aspekte der Inklusion beurteilen und reflektieren;
- die wesentlichen bildungs- und erziehungstheoretischen Ziele zu verstehen und können diese kritisch reflektieren;
- Ansätze zur Schulentwicklung zu kennen und haben einen Überblick über Methoden und Ergebnisse der Schul- und Unterrichtsforschung;
- die Vielfalt der Unterrichtsmethoden und deren Effekte zu kennen;
- sie können die einzelnen Methoden bewerten und die Auswahl für Unterrichtsarrangements begründen, die Prozesse der Kommunikation zwischen Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern und anderen, an Erziehung und Bildung beteiligten Personen, analysieren und bewerten;
- Methoden der Gesprächsführung im Rahmen von Schule und Unterricht zu beherrschen, über Teamkompetenzen zu verfügen und kennen die wichtigsten medienspezifischen Gestaltungsmöglichkeiten und können ihre Anwendung beurteilen.
Literature
Helsper, W. & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung. Wiesbaden: VS Verlag.
Bohl, T.; Helsper, W.; Holtappels, H. G. & Schelle, C. (Hrsg.), Handbuch Schulentwicklung. Stuttgart: UTB.
Becker, R. (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie. 3. Aufl., Wiesbaden: Springer VS.
Materials
Im Kommunikations- und Informationssystem der TU, weitere Hinweise in den Veranstaltungen, Elektronischer Semesterapparat, Selbstlernplattform OLAT
Registration
Anmeldung zu den Prüfungs- und Studienleistungen über QIS, Anmeldungen zu den Lehrveranstal-tungen über KIS
Requirements for attendance (informal)
None
Requirements for attendance (formal)
None
References to Module / Module Number [SO-07-146-M-5]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[SO-64.628-SG] M.Ed. LaG Educational Sciences | Verpflichtend zu belegende Module | [P] Compulsory |
[SO-58.628-SG] M.Ed. LaRSP Educational Sciences | Verpflichtend zu belegende Module | [P] Compulsory |
Notes on the module handbook of the department Social Sciences
Die offiziellen Modulhandbücher finden Sie unter https://www.sowi.uni-kl.de/studium/ .