Module SO-06-118-M-5
Modul 8: Politik und Politikvermittlung (M, 15.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
SO-06-118-M-5 | Modul 8: Politik und Politikvermittlung | 15.0 CP (450 h) |
Basedata
CP, Effort | 15.0 CP = 450 h |
---|---|
Position of the semester | 2 Sem. from WiSe/SuSe |
Level | [5] Master (Entry Level) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers |
Lecturers of the department Social Sciences
|
Area of study | [SO-POL] Political Science |
Reference course of study | [SO-58.147-SG] M.Ed. LaRSP Social Studies |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Notice
Die Studienleistung besteht jeweils aus einem nicht benoteten Referat und/oder nicht benoteter Hausarbeit und/oder nicht benoteten Essay und/oder nicht benoteter Klausur. Über die Zusammensetzung entscheidet die Seminarleitung bis zum Beginn der ersten Lehrveranstaltung. Die Erbringung der Studienleistungen aus den gewählten Kursen stellt eine Voraussetzung für die Zulassung zur mündl. Modulprüfung dar.
Neben dem Pflichtfach "Fachdidaktische Umsetzung fachwissenschaftlicher Themen" ist jeweils ein Kurs aus dem Modulteil A# oder Modulteil B# sowie aus dem Modulteil C# oder Modulteil #D zu belegen.
Benotete mündliche Modulprüfung (30 min) über das Seminar „Fachdidaktische Umsetzung fachwissenschaftlicher Themen“ und die gewählten zwei WP-Seminare.
Module Part #A (Obligation to choose, 6.0 LP)
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2S | SO-06-6000-K-6 | Demokratie und Außenpolitik der USA seit dem 11. September 2001
| WP | 28 h | 152 h |
REF
| ja | PL1 | 6.0 | SuSe |
2S | SO-06-26.4000-K-5 | Theorien der Internationalen Beziehungen
| WP | 28 h | 152 h |
REF
| ja | PL1 | 6.0 | SuSe |
2S | SO-05-8.1030--K-5 | Entwicklungspolitik
| WP | 28 h | 152 h |
REF
| ja | PL1 | 6.0 | SuSe |
2S | SO-06-7000-K-6 | Die Außen- und Sicherheitspolitik der Türkei: Aktuelle Entwicklungen und theoretische Erklärungsansätze
| WP | 28 h | 152 h |
REF
| ja | PL1 | 6.0 | SuSe |
2S | SO-19-8000-K-6 | NATO: Neustart für die transatlantische Sicherheitsgemeinschaft?
| WP | 28 h | 152 h |
REF
| ja | PL1 | 6.0 | SuSe |
2S | SO-06-3000-K-2 | Pitfalls and Opportunities: Herausforderungen und Möglichkeiten internationaler Organisationen in einer globalisierten Welt
| WP | 28 h | 152 h |
REF
| ja | PL1 | 6.0 | SuSe |
- About [SO-06-6000-K-6]: Title: "Demokratie und Außenpolitik der USA seit dem 11. September 2001"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 152 h
- About [SO-06-6000-K-6]: The study achievement [REF] seminar paper must be obtained. It is a prerequisite for the examination for PL1.
- About [SO-06-26.4000-K-5]: Title: "Theorien der Internationalen Beziehungen"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 152 h
- About [SO-06-26.4000-K-5]: The study achievement [REF] seminar paper must be obtained. It is a prerequisite for the examination for PL1.
- About [SO-05-8.1030--K-5]: Title: "Entwicklungspolitik"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 152 h
- About [SO-05-8.1030--K-5]: The study achievement [REF] seminar paper must be obtained. It is a prerequisite for the examination for PL1.
- About [SO-06-7000-K-6]: Title: "Die Außen- und Sicherheitspolitik der Türkei: Aktuelle Entwicklungen und theoretische Erklärungsansätze"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 152 h
- About [SO-06-7000-K-6]: The study achievement [REF] seminar paper must be obtained. It is a prerequisite for the examination for PL1.
- About [SO-19-8000-K-6]: Title: "NATO: Neustart für die transatlantische Sicherheitsgemeinschaft?"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 152 h
- About [SO-19-8000-K-6]: The study achievement [REF] seminar paper must be obtained. It is a prerequisite for the examination for PL1.
- About [SO-06-3000-K-2]: Title: "Pitfalls and Opportunities: Herausforderungen und Möglichkeiten internationaler Organisationen in einer globalisierten Welt"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 152 h
- About [SO-06-3000-K-2]: The study achievement [REF] seminar paper must be obtained. It is a prerequisite for the examination for PL1.
Module Part #B (Obligation to choose, 6.0 LP)
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2S | SO-06-22.9500-K-6 | Demokratisierung und Entdemokratisierung
| WP | 28 h | 152 h |
REF
| ja | PL1 | 6.0 | SuSe |
2S | SO-05-21.1000-K-5 | Regieren im Ausnahmezustand
| WP | 28 h | 152 h |
REF
| ja | PL1 | 6.0 | SuSe |
- About [SO-06-22.9500-K-6]: Title: "Demokratisierung und Entdemokratisierung"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 152 h
- About [SO-06-22.9500-K-6]: The study achievement [REF] seminar paper must be obtained. It is a prerequisite for the examination for PL1.
- About [SO-05-21.1000-K-5]: Title: "Regieren im Ausnahmezustand"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 152 h
- About [SO-05-21.1000-K-5]: The study achievement [REF] seminar paper must be obtained. It is a prerequisite for the examination for PL1.
Module Part #C (Obligation to choose, 6.0 LP)
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2S | SO-05-26.4000--K-6 | Judicial Review - Verfassungsgerichtsbarkeit im internationalen Vergleich
| WP | 28 h | 152 h |
REF
| ja | PL1 | 6.0 | SuSe |
2S | SO-16-21.2000-K-5 | Die Politische Ökonomie des Wohlfahrtsstaats und wohlfahrtsstaatlicher Reformen
| WP | 28 h | 152 h |
REF
| ja | PL1 | 6.0 | SuSe |
2S | SO-16-21.1000-K-6 | Parteien: Organisation, Interaktionen und Effekte
| WP | 28 h | 152 h |
REF
| ja | PL1 | 6.0 | SuSe |
2S | SO-05-21.1000-K-5 | Regieren im Ausnahmezustand
| WP | 28 h | 152 h |
REF
| ja | PL1 | 6.0 | SuSe |
- About [SO-05-26.4000--K-6]: Title: "Judicial Review - Verfassungsgerichtsbarkeit im internationalen Vergleich"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 152 h
- About [SO-05-26.4000--K-6]: The study achievement [REF] seminar paper must be obtained. It is a prerequisite for the examination for PL1.
- About [SO-16-21.2000-K-5]: Title: "Die Politische Ökonomie des Wohlfahrtsstaats und wohlfahrtsstaatlicher Reformen"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 152 h
- About [SO-16-21.2000-K-5]: The study achievement [REF] seminar paper must be obtained. It is a prerequisite for the examination for PL1.
- About [SO-16-21.1000-K-6]: Title: "Parteien: Organisation, Interaktionen und Effekte"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 152 h
- About [SO-16-21.1000-K-6]: The study achievement [REF] seminar paper must be obtained. It is a prerequisite for the examination for PL1.
- About [SO-05-21.1000-K-5]: Title: "Regieren im Ausnahmezustand"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 152 h
- About [SO-05-21.1000-K-5]: The study achievement [REF] seminar paper must be obtained. It is a prerequisite for the examination for PL1.
Module Part #D (Obligation to choose, 6.0 LP)
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2S | SO-05-21.1000-K-5 | Regieren im Ausnahmezustand
| WP | 28 h | 152 h |
REF
| ja | PL1 | 6.0 | SuSe |
2S | SO-05-26.4000--K-6 | Judicial Review - Verfassungsgerichtsbarkeit im internationalen Vergleich
| WP | 28 h | 152 h |
REF
| ja | PL1 | 6.0 | SuSe |
- About [SO-05-21.1000-K-5]: Title: "Regieren im Ausnahmezustand"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 152 h
- About [SO-05-21.1000-K-5]: The study achievement [REF] seminar paper must be obtained. It is a prerequisite for the examination for PL1.
- About [SO-05-26.4000--K-6]: Title: "Judicial Review - Verfassungsgerichtsbarkeit im internationalen Vergleich"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 152 h
- About [SO-05-26.4000--K-6]: The study achievement [REF] seminar paper must be obtained. It is a prerequisite for the examination for PL1.
Module Part #E (Obligatory, 3.0 LP)
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2S | SO-06-12.5002-K-5 | Fachdidaktische Umsetzung fachwissenschaftlicher Themen: Demokratie im Erfahrungsbereich der Jugendlichen“ im Unterricht – Reihen-, Stunden- und Sequenzplanung
| WP | 28 h | 62 h |
REF
| ja | PL1 | 3.0 | SuSe |
2S | SO-18-22.8000-K-6 | Digital Citizenship Education
| WP | 28 h | 62 h |
REF
| ja | PL1 | 3.0 | SuSe |
- About [SO-06-12.5002-K-5]: Title: "Fachdidaktische Umsetzung fachwissenschaftlicher Themen: Demokratie im Erfahrungsbereich der Jugendlichen“ im Unterricht – Reihen-, Stunden- und Sequenzplanung"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
- About [SO-06-12.5002-K-5]: The study achievement [REF] seminar paper must be obtained. It is a prerequisite for the examination for PL1.
- About [SO-18-22.8000-K-6]: Title: "Digital Citizenship Education"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
- About [SO-18-22.8000-K-6]: The study achievement [REF] seminar paper must be obtained. It is a prerequisite for the examination for PL1.
Examination achievement PL1
- Form of examination: oral examination (30 Min.)
- Examination Frequency: each semester
- Examination number: 35160 ("Mündl. Modulprüfung: Politik und Politikvermittlung")
Evaluation of grades
The grade of the module examination is also the module grade.
Benotete mündliche Modulprüfung (30 min) über das Seminar „Fachdidaktische Umsetzung fachwissenschaftlicher Themen“ und der gewählten WP-Seminare.
Contents
- Vertiefende Kenntnisse in einem Spezialthema aus dem Bereich des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland (oder eines Querschnittsthemas) sowie eines weiteren politikwissenschaftlichen Teilgebietes (Systemvergleich oder Internationale Beziehungen)
aus dem Bereich der Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
- vertiefende Beschäftigung mit der Planung von Unterricht und Lernsequenzen zu diesem Thema unter Anwendung aktueller fachdidaktischer Theorien und Modelle und der gültigen schulart- und schulstufenspezifischen Vorgaben und Bildungsstandards im Fach Sozialkunde; aktuelle fachdidaktische Diskussion und Innovationsansätze
- Kriterien zur Analyse und Beurteilung von Unterrichtsmaterialien und Anwendung der Kriterien auf konkrete Beispiele; exemplarische Unterrichtsplanung mithilfe ausgewählter Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien
- Probleme der Leistungsmessung und -beurteilung im Fach Sozialkunde; Beschäftigung mit neuen Lernkulturen im Sozialkundeunterricht
Competencies / intended learning achievements
Es wird/werden in diesem Modul schwerpunktmäßig folgende Kompetenz/en gefördert:
Die Studierenden
- planen und reflektieren unter Anwendung fachdidaktischer Modelle und Theorien Unterrichtssequenzen zu einem Spezialthema aus dem Lehrplanbereich des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, sie reduzieren komplexe Inhalte lerngruppenadäquat unter Berücksichtigung von lerngruppen- und individualspezifischen Lernvoraussetzungen und bereiten sie unterrichtstauglich auf;
- können Gegenstände, Theorien und Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft exemplarisch durchdringen bzw. zentrale außen und sicherheitspolitische Grundprobleme und deren Konfliktursachen exemplarisch aufbereiten;
- kennen zentrale Kriterien zur Analyse von schriftlichen und multimedial bereitgestellten Unterrichtsmaterialien für die Realschulen plus bzw. berufsbildende Schulen des Landes und wenden diese im Hinblick auf die Beurteilung der Qualität und Eignung der Unterrichtsmaterialien an;
- setzen sich vertiefend mit dem jeweils gültigen Curriculum für das Fach Sozialkunde in der Realschule plus, bzw. berufsbildende Schule des Landes auseinander und planen darauf aufbauend Sozialkundeunterricht unter Anwendung wichtiger Unterrichtsprinzipien an exemplarischen Inhalten;
- kennen die aktuellen fachdidaktischen Diskussionen, Entwicklungen und Innovationen anhand exemplarischer Problemfelder, reflektieren diese kritisch und entwickeln eigene Konzepte.
Literature
Bei Vorankündigung der LV im KIS.
Registration
Anmeldung über Onlineverfahren.
Requirements for attendance (informal)
None
Requirements for attendance (formal)
abgeschlossenes Bachelorstudium
Notes on the module handbook of the department Social Sciences
Die offiziellen Modulhandbücher finden Sie unter https://www.sowi.uni-kl.de/studium/ .