Einführung in die Kernbestände des Faches (Wissenschaftstheorie, politische Theorie, Regierungslehre, vergleichende Regierungslehre, Außenpolitik, Internationale Politik).
Module SO-06-1121-M-1
Politikwissenschaft (M, 15.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
SO-06-1121-M-1 | Politikwissenschaft | 15.0 CP (450 h) |
Basedata
CP, Effort | 15.0 CP = 450 h |
---|---|
Position of the semester | 2 Sem. from WiSe/SuSe |
Level | [1] Bachelor (General) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers | |
Area of study | [SO-POL] Political Science |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Courses
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
4K+V+U | SO-06.1-10101-K-1 | Einführung in die Politikwissenschaft und ihre Nachbardisziplinen
| P | 56 h | 124 h |
K-Schein
| - | no | 6.0 | WiSe |
2V | SO-06-1.1012-V-1-K-1 | Politisches System der BRD
| P | 28 h | 62 h |
K-Schein
| - | no | 3.0 | WiSe |
2V | SO-06-6.1111-K-3 | Einführung in die internationalen Beziehungen/Außenpolitik
| P | 28 h | 62 h |
K-Schein
| - | no | 3.0 | SuSe |
2V | SO-06-1.1011-K-1 | Einführung in die vergleichende Regierungslehre
| P | 28 h | 62 h | - | - | no | 3.0 | SuSe |
- About [SO-06.1-10101-K-1]: Title: "Einführung in die Politikwissenschaft und ihre Nachbardisziplinen"; Presence-Time: 56 h; Self-Study: 124 h
- About [SO-06.1-10101-K-1]: The study achievement [K-Schein] proof of successful participation in written examination must be obtained.
- About [SO-06-1.1012-V-1-K-1]: Title: "Politisches System der BRD"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
- About [SO-06-1.1012-V-1-K-1]: The study achievement [K-Schein] proof of successful participation in written examination must be obtained.
- About [SO-06-6.1111-K-3]: Title: "Einführung in die internationalen Beziehungen/Außenpolitik"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
- About [SO-06-6.1111-K-3]: The study achievement [K-Schein] proof of successful participation in written examination must be obtained.
- About [SO-06-1.1011-K-1]: Title: "Einführung in die vergleichende Regierungslehre"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
Examination achievement PL1
- Form of examination: written exam (Klausur) (60-90 Min.)
- Examination Frequency: each summer semester
Evaluation of grades
The grade of the module examination is also the module grade.
Contents
Aus dem Grundgesetz geht hervor, dass Deutschland republikanisch, demokratisch, rechtsstaatlich, bundesstaatlich und sozialstaatlich organisiert sein muss. Doch welche dieser Prinzipien sind gleichgerichtet, welche sind einander entgegengesetzt, welche bedingen einander und welche balancieren sich wechselseitig aus? Ziel der Vorlesung ist es zu untersuchen, wie die Staatsorganisation (polity) auf politische Entscheidungsprozesse und politischen Wettbewerb (politics) und schließlich auf die Inhalte der Politik (policies) Einfluss nimmt. Dabei ergibt sich das spannungsreiche Bild einer komplexen Republik, die eine Politik des „mittleren Wegs“ begünstigt.
Einführung in die Grundbegriffe sowie konkurrierenden Theorien innerhalb der Disziplin Internationale Beziehungen. Vermittlung grundlegender Kenntnisse zu Akteuren, deren Handlungsumfeld und Interaktionen in der internationalen Politik aus systematisierender Perspektive.
Die Vorlesung behandelt den Unterschied zwischen autoritären und demokratischen Formen politischer Herrschaft und die Variation politischer Institutionen in demokratischen Systemen. Einen Schwerpunkt bildet der Einfluss institutioneller Strukturen auf die Ermöglichung oder Blockade staatlicher Handlungsprogramme. Die Vorlesung führt in die Methoden des Ländervergleichs ein und vermittelt einen Überblick über die für den Ländervergleich relevanten Datensätze. Als empirische Inhalte werden ausgewählte Länder oder Ländergruppen sowie ausgewählte Sachpolitiken in verschiedenen Ländern behandelt.
Competencies / intended learning achievements
Es wird/werden in diesem Modul schwerpunktmäßig folgende Kompetenz/en gefördert: Die Studierenden
- kennen unterschiedliche Politikbegriffe und sind mit zentralen Gegenstandsbereichen und Fragestellungen der politikwissenschaftlichen Teildisziplinen (politische Ideengeschichte und moderne politische Theorie, politisches System der Bundesrepublik Deutschland und Vergleichende Systemlehre sowie Internationale Beziehungen) vertraut;
- unterscheiden elementare Methoden politik-und sozialwissenschaftlicher Forschung, ord- nen ihnen konkrete Aufgabenstellungen zu und beurteilen deren Eignung für die Auseinan- dersetzung mit aktuellen politischen Fragen;
- haben die Regeln und Arbeitsprinzipien politikwissenschaftlichen Arbeitens exemplarisch eingeübt und übertragen diese auf andere politische und soziale Problemstellungen;
- kennen die wesentlichen normativen und institutionellen Grundlagen des Grundgesetzes, seines geschichtlichen Entstehungszusammenhangs und seiner Entwicklung;
- kennen die wichtigsten Gegenstände, Theorien und Methoden der vergleichenden Politik- wissenschaft;
- kennen die wichtigsten Theorien internationaler Politik und identifizieren zentrale außen- und sicherheitspolitische Grundprobleme.
Requirements for attendance (informal)
None
Requirements for attendance (formal)
None
Notes on the module handbook of the department Social Sciences
Die offiziellen Modulhandbücher finden Sie unter https://www.sowi.uni-kl.de/studium/ .