Module SO-05-112-M-1
Modul 2: Demokratie und Gesellschaft in Deutschland (M, 12.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
SO-05-112-M-1 | Modul 2: Demokratie und Gesellschaft in Deutschland | 12.0 CP (360 h) |
Basedata
CP, Effort | 12.0 CP = 360 h |
---|---|
Position of the semester | 2 Sem. from WiSe/SuSe |
Level | [1] Bachelor (General) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers |
+ further Lecturers of the department Social Sciences
|
Area of study | [SO-POL] Political Science |
Reference course of study | [SO-31.147-SG] B.Ed. LaGR Social Studies |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Notice
Studienleistungen:
Regelmäßige, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen
Vorlesung: Nicht benotete Abschlussklausur (90 min) oder nicht benotete mündliche Prüfung (30 min)
Proseminar: Anfertigung eines nicht benoteten Referates und eines nicht benoteten Essays/Protokolls oder einer nicht benoteten Hausarbeit.
Über die Zusammensetzung entscheidet die Seminarleitung bis zum Beginn der ersten Lehrveranstaltung.
Die Erbringung der Studienleistungen aus Modulteil #C stellt eine Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung dar!
Module Part #A (Obligatory, 3.0 LP)
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2V | SO-06-1.1012-V-1-K-1 | Politisches System der BRD
| P | 28 h | 62 h | - | - | no | 3.0 | WiSe |
- About [SO-06-1.1012-V-1-K-1]: Title: "Politisches System der BRD"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
Module Part #B (Obligatory, 3.0 LP)
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2S | SO-05-11.4000-K-1 | Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland
| WP | 28 h | 62 h | - | - | no | 3.0 | SuSe |
2S | SO-05-11.4200--K-1 | Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland
| WP | 28 h | 62 h | - | - | no | 3.0 | SuSe |
- About [SO-05-11.4000-K-1]: Title: "Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
- About [SO-05-11.4200--K-1]: Title: "Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
Module Part #C (Obligatory, 6.0 LP)
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2S | SO-05-32.2000-K-2 | Die Koalitionsdemokratie im Parteienbundesstaat. Verhandlungen und Lebenszyklen von Koalitionen auf Bundes- und Landesebene
| WP | 28 h | 152 h | - | - | PL1 | 6.0 | SuSe |
2S | SO-05-11.4100-K-1 | Parteiensystem der BRD
| WP | 28 h | 152 h | - | - | PL1 | 6.0 | SuSe |
- About [SO-05-32.2000-K-2]: Title: "Die Koalitionsdemokratie im Parteienbundesstaat. Verhandlungen und Lebenszyklen von Koalitionen auf Bundes- und Landesebene"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 152 h
- About [SO-05-11.4100-K-1]: Title: "Parteiensystem der BRD"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 152 h
Examination achievement PL1
- Form of examination: homework/term paper
- Examination Frequency: Examination only within the course
- Examination number: 35242 ("Hausarbeit: Proseminar Vertiefung (M2)")
Evaluation of grades
The grade of the module examination is also the module grade.
Contents
- verfassungsrechtliche, institutionelle und soziale Grundlagen des politischen und gesellschaftlichen Systems Deutschlands
- historische Voraussetzungen, soziale Bedingungen und Folgen des Wandels von Gesellschaft und Demokratie in Deutschland. Vertiefung institutioneller und gesellschaftlicher Fragestellungen in Verbindung mit einem Querschnittsthema (Beispiel: Politikfeldanalyse, Frieden, Gerechtigkeit, Globalisierung, Ökologie, Gender etc.)
Competencies / intended learning achievements
Es wird/werden in diesem Modul schwerpunktmäßig folgende Kompetenz/en gefördert:
Die Studierenden
- kennen die wesentlichen normativen und institutionellen Grundlagen des Grundgesetzes, seines geschichtlichen Entstehungszusammenhangs und seiner Entwicklung;
- beschreiben und beurteilen Verfahren (z.B. Wahlen) und Akteure des intermediären Systems (Parteien, Verbände, Soziale Bewegungen, Massenmedien) sowie des parlamentarischen Regierungssystems (Verfassungsorgane) unter elementaren verfassungsrechtlichen und demokratietheoretischen sowie organisatorisch-institutionellen und funktionalen Gesichtspunkten
Literature
Bei Vorankündigung der LV im KIS.
Registration
Anmeldung über Onlineverfahren.
Requirements for attendance (informal)
None
Requirements for attendance (formal)
None
References to Module / Module Number [SO-05-112-M-1]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[SO-31.147-SG] B.Ed. LaGR Social Studies | B.Ed. Sozialkunde (Gymnasium/Realschule plus) | [P] Compulsory |
[SO-B4.147-SG] ZEP LaG Social Studies | Zertifikat Sozialkunde Gymnasium | [P] Compulsory |
[SO-B2.147-SG] ZEP LaRSP Social Studies | Zertifikat Sozialkunde Realschule plus | [P] Compulsory |
Notes on the module handbook of the department Social Sciences
Die offiziellen Modulhandbücher finden Sie unter https://www.sowi.uni-kl.de/studium/ .