Module SO-03-142-M-2
Didactics, Media, Communication (M, 12.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
SO-03-142-M-2 | Didactics, Media, Communication | 12.0 CP (360 h) |
Basedata
CP, Effort | 12.0 CP = 360 h |
---|---|
Position of the semester | 2 Sem. from WiSe/SuSe |
Level | [2] Bachelor (Fundamentals) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers |
+ further Lecturers of the department Social Sciences
|
Area of study | [SO-PAED] Educational Science |
Reference course of study | [SO-31.628-SG] B.Ed. LaGR Educational Sciences |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Module Part #A (Obligatory, 5.0 LP)
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2S | SO-03-34.2001-K-2#SO-03-3.2000-K-3 | How to Prepare Lessons
| P | 28 h | 62 h |
AUSARB
| - | PL1 | 3.0 | WiSe/SuSe |
2S | SO-03-34.2001-K-2#SO-03-34.2000-K-2 | How to Revise and Analyse Lessons
| P | 28 h | 32 h |
PRAES
| - | PL1 | 2.0 | WiSe/SuSe |
- About [SO-03-34.2001-K-2#SO-03-3.2000-K-3]: Title: "How to Prepare Lessons"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
- About [SO-03-34.2001-K-2#SO-03-3.2000-K-3]: The study achievement [AUSARB] written elaboration must be obtained.
- About [SO-03-34.2001-K-2#SO-03-34.2000-K-2]: Title: "How to Revise and Analyse Lessons"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 32 h
- About [SO-03-34.2001-K-2#SO-03-34.2000-K-2]: The study achievement [PRAES] presentation must be obtained.
Module Part #B (Obligatory, 3.0 LP)
In diesem Modulteil ist einer der folgenden Wahlpflichtkurse zu belegen:
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2S | SO-07-2.1012-K-2 | Psychological Foundations of Teaching and Learning
| WP | 28 h | 62 h |
REF
| - | PL1 | 3.0 | WiSe/SuSe |
2V | SO-02-2.1002-K-2 | Educational Theory
| WP | 28 h | 62 h |
EXZ
| - | PL1 | 3.0 | SuSe |
2S | SO-03-34.2000-K-2 | Pedagogical Interaction
| WP | 28 h | 62 h |
EXZ
| - | PL1 | 3.0 | WiSe |
- About [SO-07-2.1012-K-2]: Title: "Psychological Foundations of Teaching and Learning"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
- About [SO-07-2.1012-K-2]: The study achievement [REF] seminar paper must be obtained.
- About [SO-02-2.1002-K-2]: Title: "Educational Theory"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
- About [SO-02-2.1002-K-2]: The study achievement [EXZ] excerpts must be obtained.
- About [SO-03-34.2000-K-2]: Title: "Pedagogical Interaction"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
- About [SO-03-34.2000-K-2]: The study achievement [EXZ] excerpts must be obtained.
Module Part #C (Obligatory, 4.0 LP)
In diesem Modulteil ist einer der folgenden Wahlpflichtkurse zu belegen:
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2V | INF-90-07-K-2 | Introduction to Sozioinformatics
| WP | 28 h | 62 h |
AUSARB
| - | PL1 | 4.0 | WiSe |
2S | SO-02-2.109-K-2 | Media Education
| WP | 28 h | 92 h | - | - | PL1 | 4.0 | WiSe/SuSe |
- About [INF-90-07-K-2]: Title: "Introduction to Sozioinformatics"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
- About [INF-90-07-K-2]: The study achievement [AUSARB] written elaboration must be obtained.
- About [SO-02-2.109-K-2]: Title: "Media Education"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 92 h
Examination achievement PL1
- Form of examination: homework/term paper
- Examination number: 37202 ("Didaktik, Methodik, Kommunikation und Medien")
Evaluation of grades
The grade of the module examination is also the module grade.
Contents
- Gestaltung von Lernumgebungen in Schule und Unterricht: Konzeptionelle Begründung von Unterricht, Grundlagen der Unterrichtsmethodik, Vorbereitung und Gestaltung von Lehr-Lern-Situationen verschiedener Ausgangslagen, Theorien der Didaktik unter Berücksichtigung unterschiedlicher Aneignungsniveaus (didaktische Differenzierung – mehrdimensionale Didaktik)
- Kommunikation und Interaktion als grundlegende Bestandteile der Lehr- und Erziehungstätigkeit: Theorien der Kommunikation und Interaktion, Berücksichtigung non- und paraverbaler Kommunikation, Initiierung von Motivation, konstruktive Konfliktbearbeitung und Gewaltprävention
- Reflexiver, selbstbestimmter und kreativer Umgang mit Medien unter technischem, praktischem, ästhetisch-bildendem und emanzipatorischem Aspekt: Bildung und Medienkompetenz, Medienbegriff, Medienentwicklung und Konzepte der Medienpädagogik, Kommunikation und Medien auch im Zusammenhang mit individuellen Beeinträchtigungen (barrierefreie Medien)
Competencies / intended learning achievements
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- Unterricht unter lerntheoretischen und methodischen Aspekten analysieren zu können;
- grundlegende Dimensionen der Unterrichtsplanung einschließlich ihrer inklusiven Aspekte zu kennen;
- didaktische Kenntnisse und Fähigkeiten in selbst gestalteten Unterrichtseinheiten anzuwenden, zu reflektieren und sie zu bewerten, einzelne Strategien der unterrichtlichen Gesprächsführung, deren Voraussetzungen und Wirkungen zu kennen;
- über Grundkenntnisse zur Erklärung von Interaktions- bzw. Kommunikationsabläufen im Kontext von Unterricht und Schule zu verfügen und non- und paraverbale Kommunikationsinhalte zu berücksichtigen und reflektieren;
- Konflikte analysieren zu können, konstruktiv mit ihnen umzugehen und sie in die Unterrichtskommunikation einzubeziehen;
- um die Bedeutung von Kooperations- und Teamkompetenz zu wissen und diese in praxisorientierten Szenarien zu entwickeln;
- den eigenen Mediengebrauch reflektieren zu können und Medien entsprechend unterrichtlicher Ziele und unter Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen auszuwählen und zu gestalten.
Literature
- Arnold, K.-H., Sandfuch, U., & Wiechmann, J. (2009). Handbuch Unterricht. UTB GmbH.
- Blömeke, S., Bohl, T., Haag, L., Lang-Wojtasik, G., & Sacher, W. (Hrsg.). (2009). Handbuch Schule. Theorie - Organisation - Entwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Sander, U., von Gross, F., & Hugger, K.-U. (Hrsg.). (2008). Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Materials
Im Kommunikations- und Informationssystem der TUK, weitere Hinweise in den Veranstaltungen, Elektronischer Semesterapparat, Selbstlernplattform OLAT.
Registration
Anmeldung zu den Prüfungs- und Studienleistungen über QIS, Anmeldungen zu den Lehrveranstaltungen über KIS.
Requirements for attendance (informal)
Es wird dringend empfohlen, zuerst die Veranstaltung „Unterricht vorbereiten“ und dann die Veranstaltung „Unterricht nachbereiten und analysieren“ zu besuchen.
Requirements for attendance (formal)
None
References to Module / Module Number [SO-03-142-M-2]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[SO-47.628-SG] B.Ed. LaBBS Educational Sciences | Verpflichtend zu belegende Module | [P] Compulsory |
[SO-31.628-SG] B.Ed. LaGR Educational Sciences | Verpflichtend zu belegende Module | [P] Compulsory |
Notes on the module handbook of the department Social Sciences
Die offiziellen Modulhandbücher finden Sie unter https://www.sowi.uni-kl.de/studium/ .