Module RU-MSC-42-M-6
Assessment of natural assets (M, 6.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
RU-MSC-42-M-6 | Assessment of natural assets | 6.0 CP (180 h) |
Basedata
CP, Effort | 6.0 CP = 180 h |
---|---|
Position of the semester | 1 Sem. in WiSe |
Level | [6] Master (General) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers |
Lecturers of the department Spatial and Environmental Planning
|
Area of study | [RU-SRU] Stadt-, Regional- und Umweltökonomie |
Reference course of study | [RU-88.878-SG#2018] M.Sc. Environmental Planning and Law [2018] |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Courses
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1V | RU-SRU-482-K-6 | Ökonomische Bewertung von Umweltgütern
| P | 14 h | 76 h | - | - | PL1 | 3.0 | WiSe |
2U | RU-SRU-483-K-6 | Übung zur ökonomischen Bewertung von Umweltgütern
| P | 28 h | 62 h | - | - | PL1 | 3.0 | WiSe |
- About [RU-SRU-482-K-6]: Title: "Ökonomische Bewertung von Umweltgütern"; Presence-Time: 14 h; Self-Study: 76 h
- About [RU-SRU-483-K-6]: Title: "Übung zur ökonomischen Bewertung von Umweltgütern"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
Examination achievement PL1
- Form of examination: oral examination (20 Min.)
- Examination Frequency: each semester
Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme an der Übung zur ökonomischen Bewertung von Umweltgütern (vgl. § 5 Abs. 5 der Prüfungsordnung). Die regelmäßige Teilnahme wird durch eine Anwesenheitsliste überprüft. Sie liegt dann vor, wenn nicht mehr als drei Fehltermine bei einer Präsenzzeit von 28 Stunden (2 SWS) pro Semester anfallen.
Evaluation of grades
The grade of the module examination is also the module grade.
Contents
- ökonomische Besonderheiten von Umweltgütern
- theoretisch-konzeptionelle Grundlagen der ökonomischen Bewertung von Umweltgütern
- Methoden der umweltorientierten Befragung
- Wirtschaftlichkeitsanalysen im Umweltschutz
- ökonomische Aspekte der Berücksichtigung von Umweltgütern in der Planung
Competencies / intended learning achievements
Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:
- Fachkompetenz
- Sozialkompetenz
- Methodenkompetenz
Angestrebte Lernergebnisse:
- kennen die grundlegenden methodisch-konzeptionellen und normativen Probleme einer ökonomischen Bewertung von Umweltgütern,
- haben Kenntnisse über die zentralen Verfahren der ökonomischen Bewertung von Umweltgütern,
- können die Bedeutung der ökonomischen Bewertung von Umweltressourcen zur Steuerung wirtschaftlicher, politischer und planerischer Entscheidungen erkennen und konzeptionell ausgestalten.
Literature
Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.
Materials
Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz im Katalogverzeichnis "Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR" zur Verfügung gestellt.
Registration
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.
Requirements for attendance (informal)
Keine
Requirements for attendance (formal)
None
References to Module / Module Number [RU-MSC-42-M-6]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[RU-88.864-SG#2018] M.Sc. Urban and Regional Development [2018] | Wahlbereich (gilt auch für Vertiefung Stadtplanung) | [W] Elective Module |
[RU-88.878-SG#2018] M.Sc. Environmental Planning and Law [2018] | Wahlbereich | [W] Elective Module |
Notes on the module handbook of the department Spatial and Environmental Planning
Die offiziellen Modulhandbücher finden Sie unter https://www.ru.uni-kl.de/studium-lehre/downloads-und-links/modulhandbuecher-und-studienplaene/ .