Module RU-MSC-35-M-6
Konzeptionen in der Ortsentwicklung (M, 6.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
RU-MSC-35-M-6 | Konzeptionen in der Ortsentwicklung | 6.0 CP (180 h) |
Basedata
CP, Effort | 6.0 CP = 180 h |
---|---|
Position of the semester | 1 Sem. in WiSe |
Level | [6] Master (General) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers |
Lecturers of the department Spatial and Environmental Planning
|
Area of study | [RU-SuO] Stadtumbau und Ortserneuerung |
Reference course of study | [RU-88.864-SG#2018] M.Sc. Urban and Regional Development [2018] |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Courses
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
4L | RU-SuO-010-K-7 | Konzeptionen in der Ortsentwicklung
| P | 56 h | 124 h | - | - | PL1 | 6.0 | WiSe |
- About [RU-SuO-010-K-7]: Title: "Konzeptionen in der Ortsentwicklung"; Presence-Time: 56 h; Self-Study: 124 h
Examination achievement PL1
- Form of examination: planning project work
- Examination Frequency: Examination only within the course
Evaluation of grades
The grade of the module examination is also the module grade.
Contents
- Auslöser, Ursachen und Auswirkungen städtischer Schrumpfungsprozesse
- Generelle Rahmenbedingungen für das Planen in Bestandssituationen
- Mögliche Einsatzfelder der Städtebauförderung und deren Nutzung für Planungsaufgaben
- Nutzung von bürgerschaftlichem Engagement als wichtige endogene Ressource
- Strategien und Motivationslagen von Immobilieneigentümern
- Aktivierung von Akteuren / Reflexion und eigenes Rollenverständis im Planungsprozess
- Planung im Dialog, nutzen von verschiedenen Formaten der Bürgerbeteiligung
- Zusammenspiel zwischen formellen und informellen Planverfahren
Competencies / intended learning achievements
Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:
- Fachkompetenz
- Sozialkompetenz
- Methodenkompetenz
Angestrebte Lernergebnisse:
Die / der Studierende
- bearbeitet ein Werktstattverfahren, das sich mit Schrumpfungsprozessen in Städten und Gemeinden und deren Auswirkungen auf relevante Stadtfunktionen befasst
- ist in der Lage, wissenschaftlich fundierte Analysen durchzuführen und die Schrumpfungsprozesse selbständig einzuschätzen und zu beurteilen
- ist fähig, auf Basis von Szenarien und Prognosen planerische Ziele vorzuschlagen
- erarbeitet eigenständig interdisziplinäre Handlungsstrategien und kann diesen erforderliche Schwerpunkte und Maßnahmen zuordnen
- stellt seine Analysen und Konzepte in Plänen, Texten und Visualisierungen (analog wie digital) dar,
- lernt ein interdisziplinäres, dialogorientieres Planverfahren unter Mitwirkung von örtlichen Akteuren und Entscheidern kennen und kann seine Ergebnisse in Projektpräsentationen darlegen
Literature
Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Materials
Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz im Katalogverzeichnis "Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR" zur Verfügung gestellt.
Registration
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.
Requirements for attendance (informal)
Keine
Requirements for attendance (formal)
None
References to Module / Module Number [RU-MSC-35-M-6]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[RU-88.864-SG#2018] M.Sc. Urban and Regional Development [2018] | Wahlbereich (gilt auch für Vertiefung Stadtplanung) | [W] Elective Module |
[RU-88.878-SG#2018] M.Sc. Environmental Planning and Law [2018] | Wahlbereich | [W] Elective Module |
Notes on the module handbook of the department Spatial and Environmental Planning
Die offiziellen Modulhandbücher finden Sie unter https://www.ru.uni-kl.de/studium-lehre/downloads-und-links/modulhandbuecher-und-studienplaene/ .