Module RU-MSC-34-M-6
Internationale Stadtentwicklung und Planungskulturen (M, 6.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
RU-MSC-34-M-6 | Internationale Stadtentwicklung und Planungskulturen | 6.0 CP (180 h) |
Basedata
CP, Effort | 6.0 CP = 180 h |
---|---|
Position of the semester | 1 Sem. in SuSe |
Level | [6] Master (General) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers |
Lecturers of the department Spatial and Environmental Planning
|
Area of study | [RU-IPS] Internationale Planungssysteme |
Reference course of study | [RU-88.864-SG#2018] M.Sc. Urban and Regional Development [2018] |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Courses
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1V+1U | RU-IPS-111-K-6 | Internationale Stadtentwicklung
| P | 28 h | 92 h | - | - | PL1 | 4.0 | SuSe |
S | RU-IPS-112-K | Planungskulturen und Nachhaltigkeit
| P | 4 h | 56 h | - | - | PL1 | 2.0 | SuSe |
- About [RU-IPS-111-K-6]: Title: "Internationale Stadtentwicklung"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 92 h
- About [RU-IPS-112-K]: Title: "Planungskulturen und Nachhaltigkeit"; Presence-Time: 4 h; Self-Study: 56 h
Examination achievement PL1
- Form of examination: written exam (Klausur) (180 Min.)
- Examination Frequency: each semester
Evaluation of grades
The grade of the module examination is also the module grade.
Contents
Das Modul ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit international vergleichenden Planungsmethoden sowie Diskursen in der räumlichen Planung.
Competencies / intended learning achievements
Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:
- Fachkompetenz
- personale Kompetenz
- Sozialkompetenz
- Methodenkompetenz
Angestrebte Lernergebnisse:
Die Studierenden
- haben einen Überblick über die aktuellen Anforderungen an die Raumplanung im internationalen Kontext gewonnen,
- verfügen über vertieftes Wissen in den Bereichen der Stadtplanung, Planungskulturen sowie Nachhaltigkeit,
- sind in der Lage, internationale Planungsbeispiele inhaltlich zu gliedern, zu vergleichen und zu reflektieren,
- haben aktuelle Planungsmethoden und –probleme im europäischen und internationalen Kontext kennengelernt,
- können Zusammenhänge von Planungsstrategien im internationalen Kontext kritisch reflektieren, auch im Vergleich zu Deutschland.
Literature
Für beide Kurse wird jeweils eine elektronische Lernplattform eingerichtet.
Literatur u.a Karina Pallagst, Cristina Martinez-Fernandez, Thorsten Wiechmann (eds.) 2013. Shrinking Cities - International Perspectives and Policy Implications. New York: Routledge.
Weitere Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.
Materials
Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz im Katalogverzeichnis "Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR" zur Verfügung gestellt.
Die Veranstaltung Planungskulturen und Nachhaltigkeit wird als Blended Learning Veranstaltung abgehalten und dazu mit dem KLOOC (Kaiserslautern Open Online Kurs) zu Nachhaltigkeit kombiniert.
Registration
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.
Requirements for attendance (informal)
Keine
Requirements for attendance (formal)
None
References to Module / Module Number [RU-MSC-34-M-6]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[RU-88.864-SG#2018] M.Sc. Urban and Regional Development [2018] | Wahlbereich (gilt auch für Vertiefung Stadtplanung) | [W] Elective Module |
[RU-88.878-SG#2018] M.Sc. Environmental Planning and Law [2018] | Wahlbereich | [W] Elective Module |
Notes on the module handbook of the department Spatial and Environmental Planning
Die offiziellen Modulhandbücher finden Sie unter https://www.ru.uni-kl.de/studium-lehre/downloads-und-links/modulhandbuecher-und-studienplaene/ .