Module RU-MSC-33-M-6
Grundlagen des Fachplanungsrechts (M, 3.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
RU-MSC-33-M-6 | Grundlagen des Fachplanungsrechts | 3.0 CP (90 h) |
Basedata
CP, Effort | 3.0 CP = 90 h |
---|---|
Position of the semester | 1 Sem. in SuSe |
Level | [6] Master (General) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers |
Lecturers of the department Spatial and Environmental Planning
|
Area of study | [RU-OERECHT] Öffentliches Recht |
Reference course of study | [RU-88.878-SG#2018] M.Sc. Environmental Planning and Law [2018] |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Courses
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2V | RU-OERECHT-109-K-6 | Grundlagen des Fachplanungsrechts
| P | 28 h | 62 h | - | - | PL1 | 3.0 | SuSe |
- About [RU-OERECHT-109-K-6]: Title: "Grundlagen des Fachplanungsrechts"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
Examination achievement PL1
- Form of examination: oral examination (15-30 Min.)
- Examination Frequency: each semester
Evaluation of grades
The grade of the module examination is also the module grade.
Contents
- Einordnung der Fachplanung in das Planungssystem der Bundesrepublik Deutschland
- Infrastrukturfachplanung und Umweltfachplanung – Abgrenzung der fachplanungsbereiche und der Veranstaltungsinhalte
- Grundlagen des Planaufstellungsverfahrens nach den §§ 72 ff. VwVfG einschließlich Bezüge zur Umweltverträglichkeitsprüfung
- Materiell-rechtliche Vorgaben der Planaufstellung
- Besondere Aspekte des Planaufstellungsverfahrens (u.a. Planänderung, Planaufhebung)
- Planfeststellungsbeschluss und Plangenehmigung
- Umweltrechtliche Aspekte im Fachplanungsrecht (u.a. Natur- und Artenschutz, FFH-Verträglichkeitsprüfung)
- Vertiefung anhand einzelner besonderer Fachplanungen (u.a. Vekehrswegeplanung)
- Grundlagen des Rechtsschutzes im Fachplanungsrecht
Competencies / intended learning achievements
Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:
- Fachkompetenz
- Methodenkompetenz
Angestrebte Lernergebnisse:
Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse des Fachplanungsrecht, insb. der verfahrensrechtlichen und materiellrechtlichen Vorgaben nach den §§ 72 ff. VwVfG. Bei einzelnen Fachplanung (u.a. die Verkehrswegeplanung) sind die Studierenden in der Lage die Besonderheiten zu erkennen, darzustellen sowie die Bezüge zur Raumordnung herzustellen.
Literature
Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Materials
Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz im Katalogverzeichnis "Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR" zur Verfügung gestellt.
Registration
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.
Requirements for attendance (informal)
Keine
Requirements for attendance (formal)
None
References to Module / Module Number [RU-MSC-33-M-6]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[RU-88.864-SG#2018] M.Sc. Urban and Regional Development [2018] | Wahlbereich (gilt auch für Vertiefung Stadtplanung) | [W] Elective Module |
[RU-88.878-SG#2018] M.Sc. Environmental Planning and Law [2018] | Wahlbereich | [W] Elective Module |
Notes on the module handbook of the department Spatial and Environmental Planning
Die offiziellen Modulhandbücher finden Sie unter https://www.ru.uni-kl.de/studium-lehre/downloads-und-links/modulhandbuecher-und-studienplaene/ .