Module RU-MSC-19-M-6
Environmental audit (M, 6.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
RU-MSC-19-M-6 | Environmental audit | 6.0 CP (180 h) |
Basedata
CP, Effort | 6.0 CP = 180 h |
---|---|
Position of the semester | 1 Sem. in WiSe |
Level | [6] Master (General) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers |
Lecturers of the department Spatial and Environmental Planning
|
Area of study | [RU-LFE] Landschafts- und Freiraumentwicklung |
Reference course of study | [RU-88.878-SG#2018] M.Sc. Environmental Planning and Law [2018] |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Courses
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2V | RU-LFE-023-K-6 | Umweltprüfung
| P | 28 h | 62 h | - | - | see comments | 3.0 | WiSe |
2U | RU-LFE-024-K-6 | Übung zur Umweltprüfung
| P | 28 h | 62 h | - | - | see comments | 3.0 | WiSe |
- About [RU-LFE-023-K-6]: Title: "Umweltprüfung"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
- About [RU-LFE-024-K-6]: Title: "Übung zur Umweltprüfung"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
Examination achievement PL1
- Form of examination: planning examination
- Examination Frequency: Examination only within the course
Übungen
Examination achievement PL2
- Form of examination: written exam (Klausur) (90 Min.)
- Examination Frequency: each semester
Evaluation of grades
All partial module examinations have to be passed. The module grade is the arithmetic mean of all partial examination grades.
Contents
- die Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen, Boden, Wasser, Luft, Klima und das Wirkungsgefüge zwischen ihnen sowie die Landschaft und die biologische Vielfalt
- umweltbezogene Auswirkungen auf den Menschen und seine Gesundheit sowie die Bevölkerung insgesamt
- umweltbezogene Auswirkungen auf Kulturgüter und sonstige Sachgüter
- die Vermeidung von Emissionen sowie der sachgerechte Umgang mit Abfällen und Abwässern
- die Nutzung erneuerbarer Energien sowie die sparsame und effiziente Nutzung von Energie
- die Darstellungen von Landschaftsplänen sowie von sonstigen Plänen, insbesondere des Wasser-, Abfall- und Immissionsschutzrechts
- die Erhaltung der bestmöglichen Luftqualität in Gebieten, in denen die durch Rechtsverordnung zur Erfüllung von bindenden Beschlüssen der Europäischen Gemeinschaften festgelegten Immissionsgrenzwerte nicht überschritten werden
- die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Belangen des Umweltschutzes
Competencies / intended learning achievements
Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:
- Fachkompetenz
- Methodenkompetenz
Angestrebte Lernergebnisse:
Die Studierenden
- sind mit allen Instrumenten der Umweltprüfung vertraut und können sich mit ihnen fachlich-inhaltlich praxsinah auseinandersetzen.
- kennen die Quellen und Anforderungen für die Datenbereitstellung, Datenbeschaffung sowie Erstellung von Fachbeiträgen zur Umweltprüfung.
- verfügen über inhaltliche und methodische Kenntnisse über die Instrumente der Umweltprüfung.
- sind in der Lage, selbstständig einen Umweltbericht zu erarbeiten.
Literature
Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.
Materials
Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz im Katalogverzeichnis "Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR" zur Verfügung gestellt.
Registration
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.
Requirements for attendance (informal)
Keine
Requirements for attendance (formal)
None
References to Module / Module Number [RU-MSC-19-M-6]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[RU-88.864-SG#2018] M.Sc. Urban and Regional Development [2018] | Wahlbereich (gilt auch für Vertiefung Stadtplanung) | [W] Elective Module |
[RU-88.878-SG#2018] M.Sc. Environmental Planning and Law [2018] | Kernkompetenzen Umweltplanung und Recht | [P] Compulsory |