Module RU-MSC-18-M-6
Sectoral planning law and energy law (M, 6.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
RU-MSC-18-M-6 | Sectoral planning law and energy law | 6.0 CP (180 h) |
Basedata
CP, Effort | 6.0 CP = 180 h |
---|---|
Position of the semester | 1 Sem. in SuSe |
Level | [6] Master (General) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers |
Lecturers of the department Spatial and Environmental Planning
|
Area of study | [RU-OERECHT] Öffentliches Recht |
Reference course of study | [RU-88.878-SG#2018] M.Sc. Environmental Planning and Law [2018] |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Courses
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1V+1U | RU-OERECHT-105-K-6 | Aktuelle Fragen des Umwelt- und Energierechts
| P | 28 h | 62 h | - | - | see comments | 3.0 | SuSe |
2S | RU-OERECHT-112-K-6 | Rechtliche Anforderungen der Umweltfachplanungen und Schutzgebietsausweisungen
| P | 28 h | 62 h | - | - | see comments | 3.0 | SuSe |
- About [RU-OERECHT-105-K-6]: Title: "Aktuelle Fragen des Umwelt- und Energierechts"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
- About [RU-OERECHT-112-K-6]: Title: "Rechtliche Anforderungen der Umweltfachplanungen und Schutzgebietsausweisungen"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
Examination achievement PL1
- Form of examination: homework/term paper
- Examination Frequency: Examination only within the course
Die Hausarbeit erfolgt in Form einer Übung.
Examination achievement PL2
- Form of examination: oral examination (15 Min.)
- Examination Frequency: each semester
Evaluation of grades
All partial module examinations have to be passed. The module grade is the arithmetic mean of all partial examination grades.
Contents
Ausgehend von den Erkenntnissen des Moduls Umweltrechtliche Planungsanforderungen wird den Studierenden das bei der Erarbeitung von Umweltfachplänen zu erfüllende Anforderungsprofil vermittelt. Sie erhalten einen umfangreichen Überblick über die vielfältigen umweltfachrechtlichen Voraussetzungen und Anforderungen, die in Bezug auf die bei der Aufstellung von Infrastrukturfachplänen und auch bei der Aufstellung der verschiedensten Umweltfachpläne zu berücksichtigen sind. Des Weiteren geht das Modul auf die verschiedenen Bereiche des Umweltfachplanungs- und raumbezogenen Energierechts ein und ermöglicht somit, ein gutes Verständnis für die Bedeutung und die Komplexität von raumbedeutsamen Planungen aus umwelt- und umweltenergierechtlicher Sicht zu gewinnen. Ferner werden durch das Modul die rechtlichen Anforderungen im Hinblick auf Schutzgebietsausweisungen – insbesondere bezüglich Naturschutz-, Landschaftsschutz-, FFH-, Vogelschutzgebiete, Naturparke, Biosphärenreservate, Wasserschutzgebiete, Hochwasserschutzgebiete – beleuchtet. Im Seminar erhalten die Studierenden die Möglichkeit, komplexe Themenfelder aus dem Bereich der Umweltfachplanungen und der Schutzgebietsausweisungen zu analysieren sowie planungswissenschaftlich und rechtlich zu bewerten.
Competencies / intended learning achievements
Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:
- Fachkompetenz
- Methodenkompetenz
Angestrebte Lernergebnisse:
Die Studierenden des Moduls
- erwerben das notwendige Wissen über die rechtlichen Anforderungen bei der Erstellung von Umweltfachplänen und im Umgang mit diesen im Zusammenhang mit räumlichen Gesamtplanungen,
- besitzen Grundlagenkenntnisse im Bereich des Fachplanungsrechts,
- verfügen über ein Verständnis für die umweltrechtlichen und umweltfachplanerischen Anforderungen, die die räumliche Gesamtplanung sowie die Infrastrukturplanung beeinflussen,
- erwerben ein umfangreiches Verständnis für die Anforderungen und die Aufgabenstellung im Hinblick auf die Schutzgebietsausweisungen sowie die verfahrensmäßigen Anforderungen, die bei der Schutzgebietsausweisung zu erfüllen sind,
- sind informiert über die Grundlagen des raumbezogenen Energierechts und über aktuelle Entwicklungen im Umwelt- und Energierecht und in der Lage den jeweiligen Entwicklungsstand planungsrechtlich zu analysieren und zu bewerten.
Literature
Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.
Materials
Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz im Katalogverzeichnis "Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR" zur Verfügung gestellt.
Registration
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.
Requirements for attendance (informal)
Keine
Requirements for attendance (formal)
None
References to Module / Module Number [RU-MSC-18-M-6]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[RU-88.878-SG#2018] M.Sc. Environmental Planning and Law [2018] | Kernkompetenzen Umweltplanung und Recht | [P] Compulsory |