Module RU-MSC-07-M-6
Recht der Planverwirklichung und Raumentwicklung (M, 6.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
RU-MSC-07-M-6 | Recht der Planverwirklichung und Raumentwicklung | 6.0 CP (180 h) |
Basedata
CP, Effort | 6.0 CP = 180 h |
---|---|
Position of the semester | 1 Sem. in WiSe |
Level | [6] Master (General) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers |
Lecturers of the department Spatial and Environmental Planning
|
Area of study | [RU-OERECHT] Öffentliches Recht |
Reference course of study | [RU-88.864-SG#2018] M.Sc. Urban and Regional Development [2018] |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Courses
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1V+1U | RU-OERECHT-014-K-6 | Städtebau- und Raumordnungsrecht II
| P | 28 h | 92 h | - | - | PL1 | 4.0 | WiSe |
1V | RU-OERECHT-008-K-6 | Gemeindewirtschaftsrecht
| P | 14 h | 46 h | - | - | PL1 | 2.0 | WiSe |
- About [RU-OERECHT-014-K-6]: Title: "Städtebau- und Raumordnungsrecht II"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 92 h
- About [RU-OERECHT-008-K-6]: Title: "Gemeindewirtschaftsrecht"; Presence-Time: 14 h; Self-Study: 46 h
Study achievement SL1 (Übung)
- Verification of study performance: proof of successful participation in the exercise classes (ungraded)
- Study achievement is a prerequisite for the examination.
Examination achievement PL1
- Form of examination: written exam (Klausur) (90 Min.)
- Examination Frequency: each semester
Evaluation of grades
The grade of the module examination is also the module grade.
Contents
Das Modul im Master erweitert die im Bachelorstudiengang erworbenen Rechtskenntnisse im Bereich des Städtebaurechts und des Raumordnungsrechts und ermöglicht den Studierenden, die Zusammenhänge und die Komplexität raumordnerischer Planungen vertieft und aus mehreren Blickwinkeln heraus zu analysieren und einer planerischen Lösung zuzuführen. Aufbauend auf die Kenntnisse aus dem Bachelorstudiengang werden die Planungsinstrumente des allgemeinen Städtebaurechts um die Planverwirklichungsinstrumente und die komplexen städtebaulichen Rahmenmaßnahmen des besonderen Städtebaurechts ergänzt, so dass die Studierenden die vielfältigen planerischen Lösungspotentiale in den verschiedenen Aufgabenfeldern erkennen, die Stärken und Schwächen der Planungs- und Realisierungsinstrumente bewerten und sie zweckgerecht zur planerischen Problembewältigung einsetzen können. Da Planung und Raumnutzung im Allgemeinen zunehmend einer Wirtschaftlichkeits- und Effizienzbetrachtung unterzogen werden und deren Verwirklichung häufig von wirtschaftlichen Zusammenhängen sowie den ökonomischen Rahmenbedingungen des Kommunalrechts abhängt, werden die Studierenden auch mit aktuellen gemeindewirtschaftlichen Fragestellungen konfrontiert, so dass sie daraus ihre Schlussfolgerungen im Hinblick auf die Wahrnehmung der Planungsaufgaben in den verschiedenen Bereichen ziehen können.
Competencies / intended learning achievements
Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:
- Fachkompetenz
- Methodenkompetenz
Angestrebte Lernergebnisse:
Die Studierenden erwerben
- Kenntnisse in Bezug auf die Instrumente der Planverwirklichung (Bodenordnung, Erschließung, städtebauliche Verträge etc.),
- Kenntnisse in Bezug auf die Voraussetzungen und die rechtlichen Anforderungen bei der Anwendung der Instrumente des besonderen Städtebaurechts,
- Kenntnisse in Bezug auf die Steuerungsziele, -funktionen und -inhalte der Raumordnung, insbesondere in Bezug auf die planerische Steuerung von siedlungsstrukturellen Entwicklungen sowie raumbedeutsamen Maßnahmen und Großprojekten,
- Kenntnisse aus dem Bereich des Gemeindewirtschaftsrechts und erlernen den sachverhaltsbezogenen analytischen Umgang und die fallbezogene Anwendung dieser Rechtsmaterien im Aufgabenfeld der städtebaulichen Planung.
Literature
Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.
Materials
Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz im Katalogverzeichnis "Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR" zur Verfügung gestellt.
Registration
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.
Requirements for attendance (informal)
Keine
Requirements for attendance (formal)
None
References to Module / Module Number [RU-MSC-07-M-6]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[RU-88.864-SG#2018] M.Sc. Urban and Regional Development [2018] | Rahmenbedingungen Stadt- und Regionalentwicklung (gilt auch für Vertiefung Stadtplanung) | [P] Compulsory |
[RU-88.878-SG#2018] M.Sc. Environmental Planning and Law [2018] | Wahlbereich | [W] Elective Module |