Module RU-MSC-06-M-6
Regional management and regional marketing (M, 6.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
RU-MSC-06-M-6 | Regional management and regional marketing | 6.0 CP (180 h) |
Basedata
CP, Effort | 6.0 CP = 180 h |
---|---|
Position of the semester | 1 Sem. in WiSe |
Level | [6] Master (General) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers |
Lecturers of the department Spatial and Environmental Planning
|
Area of study | [RU-RUR] Regionalentwicklung und Raumordnung |
Reference course of study | [RU-88.864-SG#2018] M.Sc. Urban and Regional Development [2018] |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Courses
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2S | RU-RUR-021-K-6 | Regional- und Standortmanagement
| P | 28 h | 92 h | - | - | PL1 | 4.0 | WiSe |
1S | RU-RUR-026-K-6 | Regionalmarketing
| P | 14 h | 46 h | - | - | PL1 | 2.0 | WiSe |
- About [RU-RUR-021-K-6]: Title: "Regional- und Standortmanagement"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 92 h
- About [RU-RUR-026-K-6]: Title: "Regionalmarketing"; Presence-Time: 14 h; Self-Study: 46 h
Examination achievement PL1
- Form of examination: homework/term paper
- Examination Frequency: each semester
Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminaren (vgl. § 5 Abs. 5 der Prüfungsordnung). Die regelmäßige Teilnahme wird durch eine Anwesenheitsliste überprüft. Sie liegt dann vor, wenn nicht mehr als drei Fehltermine bei einer Präsenzzeit von 28 Stunden (2 SWS) bzw. nicht mehr als zwei Fehltermine bei einer Präsenzzeit von 14 Stunden (1 SWS) pro Semester anfallen.
Evaluation of grades
The grade of the module examination is also the module grade.
Contents
Das Modul knüpft an bestehendes Wissen über die (formelle) Raumordnung an und gibt einen orientierenden Überblick über aktuelle Regionalentwicklungsstrategien sowie deren Instrumente. In den Seminaren werden aufbauend auf der theoretischen Herleitung von Management und Marketing aktuelle Anforderungen an Regionalentwicklung in unterschiedlichen Räumen vorgestellt und diskutiert sowie die Ansatzpunkte für und Leistungsfähigkeit von Regionalmanagement und Regionalmarketing zum Umgang mit diesen Anforderungen diskutiert. Dies geschieht anhand verschiedener Praxisbeispiele, die in den Seminaren interaktiv aufbereitet, vertiefend diskutiert und verglichen werden.
Competencies / intended learning achievements
Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:
- Fachkompetenz
- Sozialkompetenz
- Methodenkompetenz
Angestrebte Lernergebnisse:
Die/der Studierende soll nach Teilnahme an den Seminaren
- grundlegende Kenntnisse über Zweck, Ziel, Instrumente, Organisation und Wirkungsweise von Regionalmarketing, Regional- und Standortmanagement und deren Initiativen haben, d.h. in der Lage sein diese zu erfassen, zu analysieren und zu evaluieren;
- in der Lage sein, Beispiele von Regional- und Standortmanagementinitiativen inhaltlich gliedern, vergleichen und insgesamt reflektieren zu können;
- aus spezifischen Problemlagen der Regionalentwicklung abgeleitete Aufgaben, Strategien und Instrumente des Regionalmarketings nachvollziehen und selbst entwickeln zu können;
- exemplarisch, auf aktuelle Handlungsfelder oder spezifische Raumkategorien bezogene Strategien des Regionalmarketings analysieren und reflektieren zu können;
- Organisationsformen und Trägerschaften für Regionalmanagement, -marketing und Standortmanagement zu erfassen, zu analysieren und praxisorientiert zu bewerten.
Literature
Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.
Materials
Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz im Katalogverzeichnis "Raum- und Umweltplanung/Master SRE/UPR" zur Verfügung gestellt.
Registration
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.
Requirements for attendance (informal)
Keine
Requirements for attendance (formal)
None
References to Module / Module Number [RU-MSC-06-M-6]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[RU-88.864-SG#2018] M.Sc. Urban and Regional Development [2018] | Kernkompetenzen Stadt- und Regionalentwicklung | [P] Compulsory |
[RU-88.864-SG#2018] M.Sc. Urban and Regional Development [2018] | Wahlbereich (gilt auch für Vertiefung Stadtplanung) | [W] Elective Module |
[RU-88.878-SG#2018] M.Sc. Environmental Planning and Law [2018] | Wahlbereich | [W] Elective Module |