Module RU-MEd-15RSplus-M-6
Modul 15: Bereichsfach Gesellschaftswissenschaften (RSplus) (M, 8.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
RU-MEd-15RSplus-M-6 | Modul 15: Bereichsfach Gesellschaftswissenschaften (RSplus) | 8.0 CP (240 h) |
Basedata
CP, Effort | 8.0 CP = 240 h |
---|---|
Position of the semester | 2 Sem. from WiSe |
Level | [6] Master (General) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers |
Lecturers of the department Spatial and Environmental Planning
|
Area of study | [RU-PHGEO] Physische Geographie, Fachdidaktik der Geographie |
Reference course of study | [RU-58.50-SG#2018] M.Ed. LaRSP Geography [2018] |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Courses
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2U | RU-PHGEO-012-K-6 | Raum - Zeit - Gesellschaft
| P | 28 h | 62 h |
HAUSARB
| ja | PL1 | 3.0 | WiSe |
2S | RU-PHGEO-114-K-6 | Gesellschaftslehre im Unterricht
| P | 28 h | 122 h |
HAUSARB
| ja | PL1 | 5.0 | SuSe |
- About [RU-PHGEO-012-K-6]: Title: "Raum - Zeit - Gesellschaft"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
- About [RU-PHGEO-012-K-6]: The study achievement [HAUSARB] homework must be obtained. It is a prerequisite for the examination for PL1.
- About [RU-PHGEO-012-K-6]:
Die Studienleistung ist benotet.
- About [RU-PHGEO-114-K-6]: Title: "Gesellschaftslehre im Unterricht"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 122 h
- About [RU-PHGEO-114-K-6]: The study achievement [HAUSARB] homework must be obtained. It is a prerequisite for the examination for PL1.
- About [RU-PHGEO-114-K-6]:
Die Studienleistung ist benotet.
Examination achievement PL1
- Form of examination: oral examination (30 Min.)
- Examination Frequency: each semester
- Examination number: 48750 ("Modul 15: Bereichsfach Gesellschaftswissenschaften")
Evaluation of grades
The grade of the module examination is also the module grade.
Contents
- Verfassungsrechtliche, institutionelle, soziale, historische und räumliche Grundlagen des politischen und gesellschaftlichen Systems Deutschlands und Europas
- zentrale Kategorien der gesellschaftswissenschaftlichen Didaktiken (insb. Multiperspektivität, Kontroversität, Gegenwartsbezug, Problemorientierung)
- gesellschaftswissenschaftlicher Unterricht in der Realschule plus als Lernchance für Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Lernausgangslagen.
Competencies / intended learning achievements
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- die Welt als globales System zu verstehen, in dem alle politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, ökologischen und ethischen Aspekte vernetzt sind;
- die räumliche und historische Bedingtheit der Möglichkeiten politischen und sozialen Handelns zu verstehen;
- Aufgaben, Arbeitsweisen und Ziele der Geografie, der Geschichtswissenschaft und der Politikwissenschaft zu erkennen;
- mit der jeweils angemessenen adressatengerechten Reduktion und medial unterstützten Präsentation von gesellschaftswissenschaftlichen Sachverhalten umzugehen.
Literature
Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.
Materials
Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/M.Edu. Lehramt Geografie“ zur Verfügung gestellt.
Registration
Die Vergabe von Teilnehmerplätzen in den Übungen und Seminaren erfolgt über die Lernplattform OLAT.
Requirements for attendance (informal)
Keine
Requirements for attendance (formal)
Keine
References to Module / Module Number [RU-MEd-15RSplus-M-6]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[RU-58.50-SG#2018] M.Ed. LaRSP Geography [2018] | M. Ed. Geo LARS+ | [P] Compulsory |
Notice