Module RU-MEd-11BBS-M-6
Modul 11: Spezielle Geografiedidaktik (Berufsbildende Schulen): Ausgewählte Prinzipien des Geografieunterrichts (M, 11.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
RU-MEd-11BBS-M-6 | Modul 11: Spezielle Geografiedidaktik (Berufsbildende Schulen): Ausgewählte Prinzipien des Geografieunterrichts | 11.0 CP (330 h) |
Basedata
CP, Effort | 11.0 CP = 330 h |
---|---|
Position of the semester | 2 Sem. from WiSe |
Level | [6] Master (General) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers |
Lecturers of the department Spatial and Environmental Planning
|
Area of study | [RU-PHGEO] Physische Geographie, Fachdidaktik der Geographie |
Reference course of study | [RU-66.50-SG#2018] M.Ed. LaBBS Geography [2018] |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Courses
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2U | RU-PHGEO-012-K-6 | Raum - Zeit - Gesellschaft
| P | 28 h | 62 h |
HAUSARB
| - | no | 3.0 | WiSe |
2S | RU-PHGEO-013-K-6 | Didaktik der Geografie III
| P | 28 h | 92 h |
HAUSARB
| ja | PL1 | 4.0 | WiSe |
2U | RU-PHGEO-113-K-6 | (Gelände)Übung mit eigener Vorbereitung
| P | 28 h | 92 h |
HAUSARB
| ja | PL1 | 4.0 | SuSe |
- About [RU-PHGEO-012-K-6]: Title: "Raum - Zeit - Gesellschaft"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
- About [RU-PHGEO-012-K-6]: The study achievement [HAUSARB] homework must be obtained.
- About [RU-PHGEO-013-K-6]: Title: "Didaktik der Geografie III"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 92 h
- About [RU-PHGEO-013-K-6]: The study achievement [HAUSARB] homework must be obtained. It is a prerequisite for the examination for PL1.
- About [RU-PHGEO-013-K-6]:
Die Studienleistung ist benotet.
- About [RU-PHGEO-113-K-6]: Title: "(Gelände)Übung mit eigener Vorbereitung"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 92 h
- About [RU-PHGEO-113-K-6]: The study achievement [HAUSARB] homework must be obtained. It is a prerequisite for the examination for PL1.
- About [RU-PHGEO-113-K-6]:
Die Studienleistung ist benotet.
Examination achievement PL1
- Form of examination: oral examination (30 Min.)
- Examination Frequency: each semester
- Examination number: 48956 ("Spezielle Geografiedidaktik: Ausgewählte Prinzipen des Geografieunterrichts")
Evaluation of grades
The grade of the module examination is also the module grade.
Contents
- Bedeutung und Geltungsanspruch von Unterrichtsprinzipien; Unterrichtsprinzipien und Theoriegehalt; Funktion und Anwendungsmodus von Prinzipien; Systematik der Prinzipien des Geografieunterrichts.
- Ausgewählte Prinzipien und ihre unterrichtliche Umsetzung, z.B. Ziel- und Raumverhaltensorientierung; Aktualität; Exemplarik und Transfer; Struktur-, Prozess-, System-, Gesetz-, Modellorientierung; forschendes und problemlösendes Lernen; Selbsttätigkeit und Handlungsorientierung; originale Begegnung; Anschauung; Schülerorientierung; Hierarchisierung.
- Spezifische Aspekte des Geografieunterrichts an Berufsbildenden Schulen hinsichtlich der verschiedenen Unterrichtsfaktoren: Faktor Lernende: untere bis mittlere Grade der Formalisierung, Generalisierung, Abstraktheit, Komplexität, Strukturhöhe geistiger Operationen. Faktor Ziele: an Welt- und Lebenssituationen ausgerichtete raumbezogene Schlüsselqualifikationen. Faktor Inhalte: Lebens- und Raumverhaltensrelevanz der Inhalte durch Orientierung an gegenwärtigen und zukünftigen Daseinsgrundfunktionen, Lebenssituationen, Weltsituationen, Schlüsselproblemen. Faktor Methode: Dominanz induktiver Erkenntnisweise; Anbahnung kritisch-konstruktiver Erkenntniswege; elementare bis grundlegende Arbeit mit Neuen Technologien; Bilingualität, Interdisziplinarität, Projektorientierung; von Handlungs- und Erfahrungsorientierung zu konstrukt- und theoriegeleitetem/-orientiertem Arbeiten.
- Arbeits- und Darstellungsweisen im Geografieunterricht der Berufsbildenden Schulen.
Competencies / intended learning achievements
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- Prinzipien als allgemeingültige regulative Handlungsmaximen zu verstehen und handzuhaben; den Theoriegehalt von Prinzipien zu erkennen und praxisbezogen zu operationalisieren sowie zu verifizieren, einzelne Prinzipien systematischen Teilgebieten der Geografiedidaktik bzw. Handlungsfeldern des Geografieunterrichts zuordnen und Bedingungen und Modalitäten der praktischen Umsetzung von Prinzipien abzuleiten und abzuwägen,
- Möglichkeiten geographischer Welterschließung zu verstehen, zu entwickeln, abzuwägen und zu realisieren; sie können die geographische Welterschließung den Unterrichtsanforderungen in Berufsbildenden Schulen entsprechend konzipieren und differenzieren; sind in der Lage, Lernschwierigkeiten zu erkennen, zu beurteilen und adäquate Förderkonzepte einzusetzen.
Literature
Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.
Materials
Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/M.Edu. Lehramt Geografie“ zur Verfügung gestellt.
Registration
Die Vergabe von Teilnehmerplätzen in Übung, Seminar und Geländeübung erfolgt über die Lernplattform OLAT.
Requirements for attendance (informal)
Keine
Requirements for attendance (formal)
Keine
References to Module / Module Number [RU-MEd-11BBS-M-6]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[RU-66.50-SG#2018] M.Ed. LaBBS Geography [2018] | M. Ed. Geo LABBS | [P] Compulsory |
[RU-B2.50-SG#2020] ZEP LaRSP Geography [2020] | Pflichtmodule ZEP LaRS+ | [P] Compulsory |
[RU-B5.50-SG#2020] ZEP LaBBS Geography [2020] | Pflichtmodule ZEP LaBBS | [P] Compulsory |
Notice