Module RU-MEd-10Gym-M-6
Modul 10: Fragen und Methoden der geografischen Forschung (Gymnasium) (M, 8.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
RU-MEd-10Gym-M-6 | Modul 10: Fragen und Methoden der geografischen Forschung (Gymnasium) | 8.0 CP (240 h) |
Basedata
CP, Effort | 8.0 CP = 240 h |
---|---|
Position of the semester | 1 Sem. in WiSe |
Level | [6] Master (General) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers |
Lecturers of the department Spatial and Environmental Planning
|
Area of study | [RU-STSOZ] Stadtsoziologie |
Reference course of study | [RU-64.50-SG#2018] M.Ed. LaG Geography [2018] |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Courses
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2S | RU-STSOZ-053-K-1 | Umweltbewusstsein und Umweltverhalten
| P | 28 h | 212 h | - | - | PL1 | 8.0 | WiSe |
- About [RU-STSOZ-053-K-1]: Title: "Umweltbewusstsein und Umweltverhalten"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 212 h
Examination achievement PL1
- Form of examination: presentation
- Examination Frequency: Examination only within the course
- Examination number: 41136 ("Umweltbewusstsein & Umweltverhalten")
Evaluation of grades
The grade of the module examination is also the module grade.
Contents
- Methoden zur Datenverarbeitung: qualitativ (Inhaltsanalyse, Hermeneutik, Interpretation, Diskursanalyse) und quantitativ (analytische Statistik, multivariate Statistik, Zeitreihenanalyse, Pfadanalyse, GIS).
- Methoden zur Datenauswertung: Generalisierung, Prüfen, Interpretieren, deduktiv-nomologische Erklärung, Prognose, Trendermittlung.
- Forschungsrelevante methodische Spezialprobleme und Methodenanwendung: Gewinnung und Formulierung forschungsleitender Hypothesen; Ermittlung hypothesenrelevanter Datenquellen und Beschaffungsweisen von Daten; Sichtung, Auswahl, Prüfung und Anwendung hypothesen- und datenspezifischer Methoden der Datenverarbeitung.
- Dateninterpretation und Gewinnung regionalgeographisch-idiographischer oder allgemein-geographisch-nomologischer Erkenntnisse, Rückbezug gewonnener Erkenntnisse auf die Ausgangstheorie/ -hypothese; kritische Prüfung und Wertung, Falsifikation oder Verifikation.
- Wahrheit, Richtigkeit, Gültigkeit von Aussagen; Gütekriterien von Methoden und Aussagen; Determinismus vs. Wahrscheinlichkeit.
- Empirische Grundlagenforschung und (empirisch-)normative Anwendungsforschung.
Competencies / intended learning achievements
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- Methoden als normierte, standardisierte Instrumente zur Lösung von Erkenntnis- und an-satzweise auch Anwendungsproblemen zu erkennen, die Stellung von Methoden zwischen Universalität und Fachlichkeit zu verstehen; sie besitzen einen Überblick über das geografisch relevante Methodenrepertoire und können die geographische Relevanz und Eignung von Methoden aufzeigen und beurteilen,
- die Theoriegeleitetheit von Forschung erkennen, verstehen die Konstrukteigenschaft von Erkenntnissen, können die Idealstruktur eines Forschungs-/Erkenntnisprozesses im geografischen Kontext nachvollziehen und Erkenntnisfortschritt auch als Funktion des Methodenfortschritts erkennen und fachhistorisch belegen,
- grundlegende Methoden geographischen Erkenntnisgewinns zu beherrschen, sehen die Problemabhängigkeit von Methoden sowie die Methodenabhängigkeit von Erkenntnissen ein, haben die Fähigkeit, Methoden problem- und fragestellungsbezogen auszuwählen, intersubjektiv überprüfbar anzuwenden und kritisch zu reflektieren; sie können den (Erd-)Raumbezug als konstitutiv für geografische Forschung erkennen und operationalisieren.
Literature
Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.
Materials
Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/M.Edu. Lehramt Geografie“ zur Verfügung gestellt.
Registration
Die Vergabe von Teilnehmerplätzen in teilnahmebegrenzten Lehrveranstaltungen erfolgt über Lernplattform OLAT.
Requirements for attendance (informal)
Keine
Requirements for attendance (formal)
Keine
References to Module / Module Number [RU-MEd-10Gym-M-6]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[RU-64.50-SG#2018] M.Ed. LaG Geography [2018] | M. Ed. Geo LAG | [P] Compulsory |