Module RU-MEd-09BBS-M-6
Modul 9: Regionalgeografie Europa/Außereuropa (BBS) (M, 11.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
RU-MEd-09BBS-M-6 | Modul 9: Regionalgeografie Europa/Außereuropa (BBS) | 11.0 CP (330 h) |
Basedata
CP, Effort | 11.0 CP = 330 h |
---|---|
Position of the semester | 2 Sem. from WiSe |
Level | [6] Master (General) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers |
Lecturers of the department Spatial and Environmental Planning
|
Area of study | [RU-RUR] Regionalentwicklung und Raumordnung |
Reference course of study | [RU-66.50-SG#2018] M.Ed. LaBBS Geography [2018] |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Module Part #A (Obligatory, 2.0 LP)
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2V | RU-RUR-085-V-5-K-6 | Regionale Geografie (Europa/Außereuropa)
| P | 28 h | 32 h | - | - | PL1 | 2.0 | WiSe |
- About [RU-RUR-085-V-5-K-6]: Title: "Regionale Geografie (Europa/Außereuropa)"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 32 h
Module Part #B (Obligatory, 3.0 LP)
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1V+1U | RU-PHGEO-011-K-1 | Siedlungsökologie
| P | 28 h | 62 h | - | - | PL2 | 3.0 | WiSe |
- About [RU-PHGEO-011-K-1]: Title: "Siedlungsökologie"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
- About [RU-PHGEO-011-K-1]:
Abweichendes Format: Vorlesung
Module Part #C (Obligation to choose, 6.0 LP)
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
X | RU-RUR-186-K-6 | Auslands-Geländeübung
| WP | 100 h | 80 h | - | - | PL3 | 6.0 | WiSe/SuSe |
X | RU-PHGEO-111-K-6 | Auslands-Geländeübung
| WP | 100 h | 80 h | - | - | PL3 | 6.0 | WiSe/SuSe |
- About [RU-RUR-186-K-6]: Title: "Auslands-Geländeübung"; Presence-Time: 100 h; Self-Study: 80 h
- About [RU-PHGEO-111-K-6]: Title: "Auslands-Geländeübung"; Presence-Time: 100 h; Self-Study: 80 h
Examination achievement PL1
- Form of examination: written exam (Klausur) (90 Min.)
- Examination Frequency: each semester
- Examination number: 48352 ("Regionale Geografie (Europa/Außereuropa)")
Examination achievement PL2
- Form of examination: homework/term paper
- Examination Frequency: Examination only within the course
- Examination number: 48355 ("Siedlungsökologie")
Examination achievement PL3
- Form of examination: protocol
- Examination Frequency: Examination only within the course
- Examination number: 48353 ("Auslands-Geländeübung")
Evaluation of grades
All partial module examinations have to be passed. The module grade is the arithmetic mean of all partial examination grades.
Modulabschlussklausur („Regionale Geografie (Europa/ Außereuropa)“), benotete Hausarbeit („Siedlungsökologie“) und benotetes Protokoll zur Geländeübung.
Contents
- Theoretische, methodische und regionalgeografische Vorbereitung des Praktikums-(Exkursions-)raumes (Beispiele aus dem europäischen oder außereuropäischen Ausland).
- Regionalgeografischer Überblick über den Praktikumsraum in Physischer und Humangeografie.
- Wirkungsgefüge fremder Natur- und Kulturräume, Abgrenzung und Vergleich zu anderen Räumen.
- Regionsspezifische Themen (z.B. ethnische Konflikte, Wanderungsbewegungen, Trockengebiete).
- Einordnung der Region in den Kontext der Weltgesellschaft und/oder des globalen Geoökosystems.
- Analyse raumwirksamer Kräfte und Prozesse (Ressourcenpotenziale, physisch-geographische Zusammenhänge, ökologische Schäden, wirtschaftliche Nutzung und strategische Planung).
- Staaten und Räume unterschiedlicher Entwicklung: Charakterisierung von Staaten und Großregionen nach ihrem Entwicklungsstand; sozioökonomische Disparitäten auf unterschiedlichen räumlichen Größenstufen.
- Modelle sozioökonomischer Entwicklung; Entwicklungstheorien: endogene und exogene Ursachen von Entwicklung; Entwicklungskonzepte und -strategien in Regionen unterschiedlicher Struktur.
- Verflechtung von Problembereichen untereinander und im Geosystem zonaler Ausprägung, sub-/kontinentaler Größe sowie zwischen-/staatlicher Ebene und regionaler Ebene, Wege der Problemlösung.
- Einordnung in globale räumliche Strukturen: Geozonen, Landschaftsgürtel, Wirtschaftsräume, Kulturräume, Staatensysteme.
- Klassifikation von Staaten und supranationalen Zusammenschlüssen; globale Strukturen und Verflechtungen der Wirtschaft, ihre Entstehungsbedingungen und ihre sozialräumlichen Auswirkungen.
Competencies / intended learning achievements
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- Datenerhebungsmethoden und -techniken anzuwenden, Karten, Statistiken und Literatur auszuwerten und auf die Raumstrukturen übertragen; sie können hypothesengeleitet beobachten, Strukturen erkennen, deuten und interpretieren, geografische Theorien und Fach-wissen auf den Raum anwenden sowie sich Landschaft und Gesellschaft systematisch er-schließen,
- Selbstbilder/Fremdbilder im Kontext des interkulturellen Lernens zu hinterfragen, das „Andere“ erkennen und respektieren, Vorurteile abzubauen und die eigene Verortung zu hinterfragen,
- die eigenständige inhaltliche Vorbereitung einzelner Geländepraktikumsabschnitte zu beherrschen,
- die systemische Betrachtung von Gesellschaft und Umwelt zu beherrschen, die Interaktion von Mensch/Umwelt, Systemansätze und unterschiedliche Systemtheorien unter besonderer Berücksichtigung dynamischer Systeme zu verstehen,
- die Vielfalt erdräumlicher Sachverhalte nach klassen- und relationslogischen Aspekten großräumig einzuordnen und zu strukturieren; sachliche und methodische Bedingungen und Voraussetzungen globaler Regionalisierungen und Strukturierungen zu erkennen und kritisch zu reflektieren, die Konstrukteigenschaft derartiger globaler Strukturen zu verstehen und zu belegen, ihren Geltungsanspruch einzuschätzen und sie als Erkenntnishilfen kritisch zu nutzen und zu begründen,
- die gegenwärtigen globalen wirtschafts- und sozialräumlichen Disparitäten aus ihrer historischen Entwicklung zu verstehen und Wege ihrer Minderung aufzuzeigen, Entwicklungsprozesse zu erkennen, zu verstehen und zu beurteilen,
- Problemräume unterschiedlicher Maßstabsebenen in ihrer Bedeutung für das Geosystem und die Weltgesellschaft zu beschreiben und zu bewerten sowie Raum- und Problemlösungsverhalten im Hinblick auf die Problemfelder Ökologie, Wirtschaft und Politik wie auch in Problemräumen zu verstehen und zu bewerten.
Literature
Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.
Materials
Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/M.Edu. Lehramt Geografie“ zur Verfügung gestellt.
Registration
Eine Anmeldung für die Vorlesung ist nicht erforderlich.
Die Vergabe von Teilnehmerplätzen für die Geländeübung erfolgt über die Lernplattform OLAT bzw. das Sekretariat der Geografie. Nähere Informationen zu den Auslands-Geländeübungen sind auf den Webseiten der jeweiligen Lehrgebiete zu finden.
Requirements for attendance (informal)
Keine
Requirements for attendance (formal)
Keine
References to Module / Module Number [RU-MEd-09BBS-M-6]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[RU-66.50-SG#2018] M.Ed. LaBBS Geography [2018] | M. Ed. Geo LABBS | [P] Compulsory |
Notice