Module RU-BSC-43-M-1
Wasserbau für Raumplaner (M, 9.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
RU-BSC-43-M-1 | Wasserbau für Raumplaner | 9.0 CP (270 h) |
Basedata
CP, Effort | 9.0 CP = 270 h |
---|---|
Position of the semester | 2 Sem. from WiSe/SuSe |
Level | [1] Bachelor (General) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers | |
Reference course of study | [RU-82.780-SG#2018] B.Sc. Spatial Planning [2018] |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Courses
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2V | BI-FWW-WS015VU-K-2 | Einführung in die Wasserwirtschaft
| P | 28 h | 32 h | - | - | see comments | 2.0 | WiSe |
2V | BI-FWW-SS013VU-K-2 | Grundlagen des Wasserbaus
| P | 28 h | 62 h | - | - | see comments | 3.0 | SuSe |
1V+1U | BI-FWW-WS014VU-K-2 | Technische Hydromechanik I
| P | 28 h | 92 h | - | - | see comments | 4.0 | WiSe |
- About [BI-FWW-WS015VU-K-2]: Title: "Einführung in die Wasserwirtschaft"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 32 h
- About [BI-FWW-SS013VU-K-2]: Title: "Grundlagen des Wasserbaus"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
- About [BI-FWW-WS014VU-K-2]: Title: "Technische Hydromechanik I"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 92 h
Examination achievement PL1
- Form of examination: examination in form of partial achievements
- Examination Frequency: each semester
Bestehen der Übungen (unbenotete Studienleistungen, die nur im Rahmen der Lehrveranstaltungen angeboten werden) und der Klausuren "Technische Hydromechanik I (120 Minuten, unbenotet) sowie "Wasserbau und Wasserwirtschaft" (120 Minuten, unbenotet)
Evaluation of grades
The module is not graded.
Contents
- Eigenschaften des Wassers
- Hydrostatik (Grundgleichungen, Druckkräfte auf ebene und gekrümmte Flächen, Auftrieb, Schwimmen von Körpern)
- Grundgleichungen der Hydrodynamik (Kontinuität, Energiegleichung, Impuls- und Stützkraft)
- Stationäre Strömung in Druckrohrleitungen (laminares und turbulentes Fließen, örtliche hydraulische Verluste, Methodik der Berechnung von Druckrohrleitungen)
- Stationäre Strömung in offenen Gerinnen (Fließformeln, schießender und strömender Abfluss, Fließwechsel, örtliche hydraulische Verluste, ungleichförmiger Abfluss)
- Ausfluss aus Gefäßen
- Abfluss über Wehre (senkrecht, radial und seitlich angeströmte Wehre, Ausfluss unter Schützen)
Competencies / intended learning achievements
- Fachkompetenz
- Methodenkompetenz
Angestrebte Lernergebnisse:
Die Studierenden werden befähigt die menschlichen Einwirkungen auf das ober- und unterirdische Wasser zu analysieren, Ansätze für eine zielbewusste Ordnung der Wasserressourcen und eine nachhaltige Verwendung zu entwickeln sowie wasserwirtschaftliche Planungsziele - insbesondere die nachhaltige Nutzung von Fließgewässern - wasserbaulich zu gestalten. Darüber hinaus erwerben die Studierenden ein Grundlagenwissen der Hydromechanik und Hydraulik. Die Studierenden werden befähigt, hydraulische Fragestellungen des Bauingenieurwesens hinsichtlich verfügbarer Berechnungsansätze zur Hydrostatik und Hydraulik zu bearbeiten und vereinfachte Berechnungen für Wasserbauwerke und Gerinne durchzuführen.
Literature
Requirements for attendance (informal)
Requirements for attendance (formal)
References to Module / Module Number [RU-BSC-43-M-1]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[RU-82.780-SG#2018] B.Sc. Spatial Planning [2018] | Wahlpflichtbereich | [WP] Compulsory Elective |