Module RU-BSC-01-M-1
Introduction to spatial planning (M, 6.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
RU-BSC-01-M-1 | Introduction to spatial planning | 6.0 CP (180 h) |
Basedata
CP, Effort | 6.0 CP = 180 h |
---|---|
Position of the semester | 1 Sem. in WiSe |
Level | [1] Bachelor (General) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers |
Lecturers of the department Spatial and Environmental Planning
|
Reference course of study | [RU-82.780-SG#2018] B.Sc. Spatial Planning [2018] |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Courses
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2V | RU-STPL-001-K-1 | Entwicklungslinien der Stadtplanung
| P | 28 h | 62 h | - | - | PL1 | 3.0 | WiSe |
2V | RU-RUR-008-K-1 | Grundlagen der Raumordnung
| P | 28 h | 62 h | - | - | PL1 | 3.0 | WiSe |
- About [RU-STPL-001-K-1]: Title: "Entwicklungslinien der Stadtplanung"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
- About [RU-RUR-008-K-1]: Title: "Grundlagen der Raumordnung"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
Examination achievement PL1
- Form of examination: written exam (Klausur) (180 Min.)
- Examination Frequency: each semester
- Examination number: 44001 ("Einführung in die Raumplanung")
Evaluation of grades
The grade of the module examination is also the module grade.
Contents
- Stadtplanung im 19. und 20. Jahrhundert und ihre Leitbilder
- Stadterweiterungs-, Stadtumbau- und Stadterneuerungsplanungen
- System der räumlich-koordinierenden Gesamtplanung
- Grundlagen der Raumordnung, Landesplanung und Regionalplanung
Competencies / intended learning achievements
Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:
- Fachkompetenz
Angestrebte Lernergebnisse:
Die Studierenden erhalten einen einführenden Überblick in die historische Entwicklung der Stadtplanung und erarbeiten sich ein systematisches Verständnis zur Einordnung von Siedlungsstrukturen in ihren historischen und ideengeschichtlichen Kontext. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Grundstruktur der räumlich-koordinierenden Gesamtplanung in Deutschland, das System der überörtlichen Planung und Instrumente der Raumordnung mit dem Ziel, ein Basiswissen über die überörtliche Gesamtplanung zu erhalten.
Literature
Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.
Materials
Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz im Katalogverzeichnis "Raum- und Umweltplanung/Bachelor Raumplanung" zur Verfügung gestellt.
Registration
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vergabe von Übungsterminen etc. erfolgt über die Lernplattform OLAT.
Requirements for attendance (informal)
Keine
Requirements for attendance (formal)
None
References to Module / Module Number [RU-BSC-01-M-1]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[RU-82.780-SG#2018] B.Sc. Spatial Planning [2018] | Räumliche Gesamtplanung | [P] Compulsory |