Module RU-BEd-07-M-1
Modul 7: Geografiedidaktik II (Gym) (M, 11.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
RU-BEd-07-M-1 | Modul 7: Geografiedidaktik II (Gym) | 11.0 CP (330 h) |
Basedata
CP, Effort | 11.0 CP = 330 h |
---|---|
Position of the semester | 2 Sem. from WiSe |
Level | [1] Bachelor (General) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers |
Lecturers of the department Spatial and Environmental Planning
|
Area of study | [RU-PHGEO] Physische Geographie, Fachdidaktik der Geographie |
Reference course of study | [RU-31.50-SG#2018] B.Ed. LaGR Geography [2018] |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Courses
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2U | RU-PHGEO-009-K-1 | Exemplarik und Transfer geografischer Sachverhalte
| P | 28 h | 62 h | - | - | PL1 | 3.0 | WiSe |
2S | RU-PHGEO-109-K-1 | Geografische Medien und Darstellungsweisen
| P | 28 h | 92 h |
HAUSARB
| ja | PL2 | 4.0 | SuSe |
2S | RU-PHGEO-010-K-1 | Didaktik der Geografie II
| P | 28 h | 92 h | - | - | PL3 | 4.0 | WiSe |
- About [RU-PHGEO-009-K-1]: Title: "Exemplarik und Transfer geografischer Sachverhalte"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
- About [RU-PHGEO-109-K-1]: Title: "Geografische Medien und Darstellungsweisen"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 92 h
- About [RU-PHGEO-109-K-1]: The study achievement [HAUSARB] homework must be obtained. It is a prerequisite for the examination for PL2.
- About [RU-PHGEO-010-K-1]: Title: "Didaktik der Geografie II"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 92 h
Examination achievement PL1
- Form of examination: oral examination (15 Min.)
- Examination Frequency: Examination only within the course
- Examination number: 48613 ("Exemplarik und Transfer geografischer Sachverhalte")
Examination achievement PL2
- Form of examination: seminar paper (20 Min.)
- Examination Frequency: Examination only within the course
- Examination number: 48614 ("Geografische Medien und Darstellungsweisen")
Examination achievement PL3
- Form of examination: homework/term paper
- Examination Frequency: Examination only within the course
- Examination number: 48620 ("Didaktik der Geografie II")
Evaluation of grades
All partial module examinations have to be passed. The module grade is the arithmetic mean of all partial examination grades.
Contents
- Grundlegende Gegenstandsbereiche: Methoden, Medien, Prinzipien, Unterrichtsplanung, Lernerfolgskontrolle in der Geografie.
- Geschichte der Geografie: Weltbilder, Paradigmen und Paradigmenwechsel in der Geografie; wichtigste Vertreter der Geschichte der Geografie in Deutschland.
- Anglophone und frankophone Geografien im zeitlichen Wandel.
- Zukunft der Geografie: Einheit oder Vielfalt, Grundlagen- oder Angewandte Wissenschaft, Disziplinarität oder/und Interdisziplinarität.
Competencies / intended learning achievements
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- wissenschaftliche Begründungen, effektive Gestaltungen sowie wechselseitiger Bezug von Theorie und Praxis des Geografieunterrichts aufeinander zu beziehen, die lerntheoretische Rolle und Funktion von Methoden sowie Medien im geographischen Lernprozess zu reflektieren; sie besitzen Verständnis für die Methoden und Medien in ihrer systematischen und funktionalen Ordnung und Beziehung sowie deren adäquate Anwendung bzw. Einsatz; kritisch geografiedidaktische Medien zu analysieren und erkennen die Möglichkeiten der Manipulation durch Medien,
- das Grundverständnis von Unterrichtsprinzipien anzuwenden; sie beherrschen die Unterrichtsplanung und -analyse unter Berücksichtigung des Implikationszusammenhanges in Theorie und Praxis und beherrschen fachrelevante Wege zur Lernerfolgskontrolle.
- Ansätze, Strömungen und Paradigmen wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns in der Geografie und deren Wandel zu erkennen und zu beurteilen, nationale und internationale disziplingeschichtliche Phasen zu unterscheiden, zu vergleichen und zu interpretieren, wichtige Vertreterinnen und Vertreter einzelner Phasen zu kennen und zu verstehen und Paradigmen und aktuelle Strömungen in das disziplinäre Kontinuum einzuordnen.
Literature
Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.
Materials
Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/B.Edu. Lehramt Geografie“ zur Verfügung gestellt.
Registration
Die Vergabe von Teilnehmerplätzen in den Übungen und Seminaren erfolgt über die Lernplattform OLAT.
Requirements for attendance (informal)
Modul 4
Modules:
Requirements for attendance (formal)
None
References to Module / Module Number [RU-BEd-07-M-1]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[RU-31.50-SG#2018] B.Ed. LaGR Geography [2018] | Lehramt an Gymnasien (GYM) | [P] Compulsory |