Module RU-BEd-02BBS-M-1
Modul 2: Einführung in die Physische Geografie (BBS) (M, 5.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
RU-BEd-02BBS-M-1 | Modul 2: Einführung in die Physische Geografie (BBS) | 5.0 CP (150 h) |
Basedata
CP, Effort | 5.0 CP = 150 h |
---|---|
Position of the semester | 2 Sem. from WiSe |
Level | [1] Bachelor (General) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers |
Lecturers of the department Spatial and Environmental Planning
|
Area of study | [RU-PHGEO] Physische Geographie, Fachdidaktik der Geographie |
Reference course of study | [RU-47.50-SG#2018] B.Ed. LaBBS Geography [2018] |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Module Part #A "Vorlesungen" (Obligatory, 4.0 LP)
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2V | RU-PHGEO-004-K-1 | Einführung in die Physische Geografie I
| P | 28 h | 32 h | - | - | PL1 | 2.0 | WiSe |
2V | RU-PHGEO-101-K-1 | Einführung in die Physische Geografie II
| P | 28 h | 32 h | - | - | PL1 | 2.0 | SuSe |
- About [RU-PHGEO-004-K-1]: Title: "Einführung in die Physische Geografie I"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 32 h
- About [RU-PHGEO-101-K-1]: Title: "Einführung in die Physische Geografie II"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 32 h
Module Part #B "Geländeübung" (Obligatory, 1.0 LP)
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
X | RU-PHGEO-003-K-1 | eintägige Geländeübung zur Physischen Geografie
| WP | 10 h | 20 h | - | - | PL2 | 1.0 | WiSe |
X | RU-PHGEO-103-K-1 | eintägige Geländeübung zur Physischen Geografie
| WP | 10 h | 20 h | - | - | PL2 | 1.0 | SuSe |
- About [RU-PHGEO-003-K-1]: Title: "eintägige Geländeübung zur Physischen Geografie"; Presence-Time: 10 h; Self-Study: 20 h
- About [RU-PHGEO-103-K-1]: Title: "eintägige Geländeübung zur Physischen Geografie"; Presence-Time: 10 h; Self-Study: 20 h
Zum Abschluss des Moduls ist das Bestehen nur einer Eintages-Geländeübung zur Physischen Geografie erforderlich. Hierfür stehen jedes Semester ein bis zwei eintägige Geländeübungen zur Auswahl.
Examination achievement PL1
- Form of examination: written exam (Klausur) (90 Min.)
- Examination Frequency: each semester
- Examination number: 48117 ("Einführung Physische Geografie I, II")
Examination achievement PL2
- Form of examination: protocol
- Examination Frequency: Examination only within the course
- Examination number: 48215 ("Eine eintägige Geländeübung")
Evaluation of grades
All partial module examinations have to be passed. The module grade is the weighted average of the partial examination grades according to the following weights:
- Klausur: 9/10
- Protokoll 1/10
Contents
Inhalte:
- Erdgeschichte, Arbeitsweisen der Physischen Geografie, Einführung in geoökologische Betrachtungsweisen
- Geomorphologie: Formen der Erdoberfläche und deren Entstehung; wechselseitige Abhängigkeit von Form, Prozess und Substrat; Ansprache von Relief und Substrat im Gelände.
- Klimageografie: Klimaelemente; synoptische Klimatologie; globales Klimasystem; Klimaklassifikationen; Klimamodelle; Messung und Interpretation von Klimaparametern im Gelände.
- Hydrogeografie: Eigenschaften des Wassers; Wasserkreislauf und Landschaftswasserhaushalt; Wasserverfügbarkeit und Wassernutzung in unterschiedlichen Klimazonen; Gewässertypen; Abflussregimes; biologische und chemische Gewässergüte; Gewässerstrukturgüte; Hochwasserentstehung, -gefährdung und -schutz.
- Bodengeografie: Bodenarten und Bodentypen; Bodensystematik; Prozesse in Böden; Bodenfunktionen; Ansprache von Böden im Gelände.
- Vegetationsgeografie: Anpassung von Pflanzen an unterschiedliche Umweltbedingungen; räumliche Verbreitung von Pflanzenarten und Vegetationsgesellschaften (insb. in Mitteleuropa); Biodiversität; Vegetationsgeschichte
Competencies / intended learning achievements
Angestrebte Lernergebnisse:
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- Inhalte und Methoden der Physischen Geografie zu erkennen; sie verstehen wichtige Strukturen und Prozesse in der Geoökosphäre und können einfache physisch-geografische Arbeitsmethoden anwenden,
- geografische sowie relevante nachbarwissenschaftliche (insbesondere geowissenschaftliche) Sachverhalte geoökologisch und geosystemisch zu betrachten und zu analysieren,
- die physisch-geographische Fachterminologie in angemessener Breite und Differenzierung, die physisch-geografischen Arbeitsweisen sowie physisch-geographische Sachverhalte adäquat darzustellen,
- grundlegende Ansätze, Kategorien und Methoden physisch-geographischen Erkenntnisgewinns anzuwenden und können physisch-geografische Theorie und Empirie wechselseitig aufeinander beziehen
Literature
Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.
Materials
Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/B.Edu. Lehramt Geografie“ zur Verfügung gestellt.
Registration
Eine Anmeldung für die Vorlesung ist nicht erforderlich.
Die Vergabe von Teilnehmerplätzen zu teilnehmerbegrenzten Lehrveranstaltungen erfolgt über die Lernplattform OLAT.
Requirements for attendance (informal)
Keine
Requirements for attendance (formal)
None
References to Module / Module Number [RU-BEd-02BBS-M-1]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[RU-47.50-SG#2018] B.Ed. LaBBS Geography [2018] | Pflichtmodule BBS | [P] Compulsory |
[RU-B5.50-SG#2020] ZEP LaBBS Geography [2020] | Pflichtmodule ZEP LaBBS | [P] Compulsory |
Notice