Module RU-BEd-01-M-1
Modul 1: Einführung in die Humangeografie (M, 12.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
RU-BEd-01-M-1 | Modul 1: Einführung in die Humangeografie | 12.0 CP (360 h) |
Basedata
CP, Effort | 12.0 CP = 360 h |
---|---|
Position of the semester | 2 Sem. from WiSe |
Level | [1] Bachelor (General) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers |
Lecturers of the department Spatial and Environmental Planning
|
Area of study | [RU-RUR] Regionalentwicklung und Raumordnung |
Reference course of study | [RU-31.50-SG#2018] B.Ed. LaGR Geography [2018] |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Module Part #A "Vorlesungen / Übungen" (Obligatory, 10.0 LP)
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2V | RU-RUR-080-K-1 | Einführung in die Humangeografie I
| P | 28 h | 32 h | - | - | PL1 | 2.0 | WiSe |
2V | RU-RUR-180-K-1 | Einführung in die Humangeografie II
| P | 28 h | 32 h | - | - | PL1 | 2.0 | SuSe |
2U | RU-RUR-081-K-1 | Allgemeine Humangeografie I
| P | 28 h | 62 h |
HAUSARB
| ja | PL1 | 3.0 | WiSe |
2U | RU-RUR-181-K-1 | Allgemeine Humangeografie II
| P | 28 h | 62 h |
HAUSARB
| ja | PL1 | 3.0 | SuSe |
- About [RU-RUR-080-K-1]: Title: "Einführung in die Humangeografie I"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 32 h
- About [RU-RUR-180-K-1]: Title: "Einführung in die Humangeografie II"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 32 h
- About [RU-RUR-081-K-1]: Title: "Allgemeine Humangeografie I"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
- About [RU-RUR-081-K-1]: The study achievement [HAUSARB] homework must be obtained. It is a prerequisite for the examination for PL1.
- About [RU-RUR-181-K-1]: Title: "Allgemeine Humangeografie II"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
- About [RU-RUR-181-K-1]: The study achievement [HAUSARB] homework must be obtained. It is a prerequisite for the examination for PL1.
Module Part #B "Geländeübungen" (Obligatory, 2.0 LP)
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
X | RU-RUR-082-K-1 | eintägige Geländeübung zur Humangeografie
| WP | 10 h | 20 h | - | - | PL2 | 1.0 | WiSe |
X | RU-RUR-182-K-1 | eintägige Geländeübung zur Humangeografie
| WP | 10 h | 20 h | - | - | PL2 | 1.0 | SuSe |
- About [RU-RUR-082-K-1]: Title: "eintägige Geländeübung zur Humangeografie"; Presence-Time: 10 h; Self-Study: 20 h
- About [RU-RUR-182-K-1]: Title: "eintägige Geländeübung zur Humangeografie"; Presence-Time: 10 h; Self-Study: 20 h
Examination achievement PL1
- Form of examination: written exam (Klausur) (90 Min.)
- Examination Frequency: each semester
- Examination number: 48110 ("Einführung und Allgemeine Anthropogeografie I, II")
Examination achievement PL2
- Form of examination: protocols
- Examination Frequency: each semester
- Examination number: 48111 ("Zwei eintägige Geländeübungen")
Evaluation of grades
All partial module examinations have to be passed. The module grade is the weighted average of the partial examination grades according to the following weights:
- Gewicht der Note von PL1: 9/10
- Gewicht der Note von PL2: 1/10
Contents
- Bevölkerungs- und Siedlungsgeografie: Aufgabenfeld der Bevölkerungs- bzw. Siedlungsgeografie im System der Geografie; Bevölkerungsentwicklung, -verteilung und -strukturen; Migration; Tragfähigkeit; kulturgenetische Siedlungstypen; Stadtgliederungsansätze (historisch, physiognomisch, funktional, sozialräumlich); Stadt-Umland-Beziehungen; Verstädterungsprozesse; Siedlungssysteme; Stadt- und Stadtentwicklungsplanung.
- Wirtschafts- und Verkehrsgeografie: Aufgabenfeld der Wirtschafts- bzw. Verkehrsgeografie im System der Geografie; Standortentscheidungen (unter Berücksichtigung von Verkehrs- und Kommunikationssystemen) und staatliche Einflussnahme; räumliche Wirkungen von Industrie und Verkehr; Typen und Strukturwandel industriell geprägter Räume; Kerne und Peripherie auf unterschiedlichen Skalenniveaus; Veränderungen durch Globalisierung.
- Vertiefungen am Beispiel städtisch/urbaner und industriegeprägter Räume in den Übungen und anwendungsbezogene Arbeiten auf Geländetagen vor Ort (z. B. Kartierungen oder Befragungen zur räumlichen Differenzierung in Städten, zu Stadt-Umland-Beziehungen oder zu Standortfaktoren und Raumwirksamkeit).
Competencies / intended learning achievements
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- über ein strukturiertes humangeographisches Orientierungswissen zu verfügen; sie verstehen wichtige Strukturen, Prozesse und Probleme in Bevölkerungs-, Siedlungs- und Wirtschaftsräumen sowie grundlegende Ansätze und Kategorien humangeographischen Erkenntnisgewinns (wie z.B. Raum, Struktur, Prozess, System),
- Theorien und Modelle der Humangeografie anzuwenden; sie überblicken humangeographisch relevante benachbarte (wirtschafts-, sozial-, politik- und geschichtswissenschaftliche) Sachverhalte und können humangeographische Theorie und Empirie wechselseitig aufeinander beziehen,
- die humangeographische Fachterminologie in angemessener Breite und Differenzierung, die humangeografischen Arbeitsweisen sowie die geografischen Sachverhalte adäquat darzustellen.
Literature
Aktuelle Literaturempfehlungen werden zu Semesterbeginn in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.
Materials
Begleitende Materialien werden über die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz im Katalogverzeichnis „Raum- und Umweltplanung/B.Edu. Lehramt Geografie“ zur Verfügung gestellt.
Registration
Eine Anmeldung für die Vorlesung ist nicht erforderlich.
Die Vergabe von Teilnehmerplätzen zu teilnehmerbegrenzten Lehrveranstaltungen erfolgt über die Lernplattform OLAT.
Requirements for attendance (informal)
Keine
Requirements for attendance (formal)
None
References to Module / Module Number [RU-BEd-01-M-1]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[RU-31.50-SG#2018] B.Ed. LaGR Geography [2018] | Lehramt an Gymnasien (GYM) | [P] Compulsory |
[RU-31.50-SG#2018] B.Ed. LaGR Geography [2018] | Lehramt an Realschulen plus (RSplus) | [P] Compulsory |
[RU-B4.50-SG#2020] ZEP LaG Geography [2020] | Wahlpflichtmodule ZEP LaG | [WP] Compulsory Elective |
Notice