- Aussagenlogik
- Mengen, Relationen, Graphen
- Automaten
- Entwurf und Optimierung von Schaltkreisen und Schaltwerken
- Bauelemente und Funktionseinheiten digitaler Entwürfe
- Von Neumann-Rechner
- Praktische Schaltungsimplementierung auf FPGAs
Module PHY-WPfl-EIT-1-M-1
Informationsverarbeitung und elektrische Messtechnik (für Physik) (M, 16.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
PHY-WPfl-EIT-1-M-1 | Informationsverarbeitung und elektrische Messtechnik (für Physik) | 16.0 CP (480 h) |
Basedata
CP, Effort | 16.0 CP = 480 h |
---|---|
Position of the semester | 3 Sem. from SuSe |
Level | [1] Bachelor (General) |
Module Manager | |
Lecturers | |
Reference course of study | [PHY-82.681-SG] B.Sc. Biophysics |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Courses
####################################################
- HIER FEHLT NOCH MESSTECHNIK II
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
3V+1U | EIT-EIS-314-K-2 | Fundamentals of Information Processing
| P | 56 h | 124 h | - | - | see comments | 6.0 | SuSe |
3V | EIT-ISE-105-K-2 | Electrical Measurement Technique I
| P | 42 h | 78 h | - | - | see comments | 4.0 | SuSe |
2V | EIT-DSV-532-K-4 | Digital Filters
| WP | 28 h | 62 h | - | - | see comments | 3.0 | SuSe |
2V | EIT-LEL-707-K-4 | Microcontrollers
| WP | 28 h | 62 h | - | - | see comments | 3.0 | WiSe |
- About [EIT-EIS-314-K-2]: Title: "Fundamentals of Information Processing"; Presence-Time: 56 h; Self-Study: 124 h
- About [EIT-ISE-105-K-2]: Title: "Electrical Measurement Technique I"; Presence-Time: 42 h; Self-Study: 78 h
- About [EIT-DSV-532-K-4]: Title: "Digital Filters"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
- About [EIT-LEL-707-K-4]: Title: "Microcontrollers"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
Note on credits, test performances and examinations:
The lecturers determine the credits, test performances and examinations. The examination modalities follow the practices of the respective oganizing department or institution.
Students are strongly advised to inform themselves at the respective lecturers at the beginning of the course.
Evaluation of grades
All partial module examinations have to be passed. The module grade is the arithmetic mean of all partial examination grades.
Contents
- Bedeutung, Einordnung und Geschichte der elektrischen Messtechnik
- Maß- und SI-Einheiten, Grundbegriffe der Messtechnik
- Messabweichung und Messunsicherheit, zufällige und systematische Abweichung,
Fehlerfortpflanzung, GUM
- Elektromechanische Messgeräte, Kenngrößen, Prinzip Digitalmultimeter
- Messung von Strom und Spannung
- Messung elektrischer Leistung
- Aufbau und Anwendung des Oszilloskops, Prinzip Digitaloszilloskop
- Verfahren zur Messung von Widerständen, Abgleich- und Ausschlagmessbrücken
- Verfahren zur Impedanzmessung, Wechselstrombrücken
- Übersicht grundlegender diskreter und integrierter Aufnehmer
- Prinzip und Anwendung von Messverstärkern, Prinzip integrierter Sensorsysteme
- Sicherheitsaspekte beim Messen
- Übersicht Digitale Messtechnik (Ausblick MT II)
- Typen digitaler Filter, Beschreibung digitaler Filter im Zeit- und Frequenzbereich
- Charakterisierung von Entwurfsaufgaben (Fehlerfunktionen, Toleranzschema, Approximationsaufgaben, Minimax, kleinster quadratischer Fehler)
- Strukturierung der Entwurfsaufgabe im Frequenzbereich
- Digitalsierung von Analogfiltern (FIR-Approximation, matched-Z-transform, zeitdiskrete Differentiation und Integration, Signalinvarinzmethoden)
- Entwurfsverfahren (klassische analytische Entwurfsverfahren, Entwurf linearphasiger FIR-Filter, Parametrisches Modellieren mit direktem und indirektem Fehler, Entwurf nichtlinearphasiger Filter, Entwurf von Allpassfiltern)
- Optimierungsprobleme (Umsetzung von Filterentwurfsproblemen in Optimierungsprobleme, Verfahren der math. Optimierung)
- Optimierungsgestützter Filterentwurf, Entwurf nach dem "Baukastenprinzip" mit linearer und quadratischer Optimierung, nichtlineare Optimierung
- Grundlagen Mikrocontroller
- 8-Bit Mikrocontroller (8051-Familie, Mikrochip PIC 16, ATMEL ATtiny)
- 16-Bit Mikrocontroller (80C166-Familie)
- Anwendungsbeispiele zu Mikrocontrollern
Literature
- M. Mano, C. Kime: Logic and Computer Design Fundamentals, Prentice-Hall 2008, ISBN 978-0131989269
- Randy Katz, G. Borriello: Contemporary Logic Design, Pearson Intl. Edition, ISBN 0-13-127830-4, 2005.
- U. Schöning: Logik für Informatiker, Spektrum Verlag, ISBN-13: 978-3827410054,
Januar 2000.
- Schrüfer, E.: Elektrische Messtechnik. Hanser, 2007, ISBN 978-3-446-40904-0
- Lerch, R.: Elektrische Messtechnik. Springer, 1996, ISBN 3-540-59373-X
- Profos, P.; Pfeiffer, T.: Grundlagen der Messtechnik. Oldenbourg, 1997, ISBN 3-
486-24148-6
- Parks; Burrus: Digital Filter Design. Wiley, ISBN 0-4718-2896-3
- H.W. Schüßler et al., Digitale Signalverarbeitung II: Entwurf diskreter Systeme, Springer, Springer 2009, ISBN 978-3642011184
Auf relevante Datenblätter und Artikel wird in der Vorlesung verwiesen
Materials
siehe Kursbeschreibungen
Registration
siehe Kursbeschreibungen
Requirements for attendance (informal)
siehe Kursbeschreibungen
Requirements for attendance (formal)
siehe Kursbeschreibungen
Notes on the module handbook of the department Physics
Die offiziellen Modulhandbücher finden Sie unter https://www.physik.uni-kl.de/studium/modulhandbuecher/ .