Module PHY-WMTechBP-M-6#14
Wahlmodul technische Biophysik (M, 14.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
PHY-WMTechBP-M-6#14 | Wahlmodul technische Biophysik | 14.0 CP (420 h) |
PHY-WMTechBP-M-6#15 | Wahlmodul technische Biophysik | 15.0 CP (450 h) |
Basedata
CP, Effort | 14.0 CP = 420 h |
---|---|
Position of the semester | 1 Sem. in WiSe/SuSe |
Level | [6] Master (General) |
Language | [DE/EN] German or English as required |
Module Manager | |
Lecturers |
Lecturers of the department Physics
|
Area of study | [PHY-BIOP] Biophysics |
Reference course of study | [PHY-88.681-SG] M.Sc. Biophysics |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Notice
Die Anzahl der zu erbringenden LP in diesem Wahlmodul ist abhängig von der Wahl im Modul [PHY-QT-TP-MPOOL-5] Quantentheorie I oder Theoretische Physik 2:
- wird [PHY-QT-M-5] Quantum Theory mit 9 LP belegt, werden im Wahlmodul noch 14 LP benötigt
- wird hingegen [PHY-TP2-M-5] Theoretical Physics: Quantum mechanics, statistical mechanics and thermodynamics mit 8 LP belegt, müssen im Wahlmodul entsprechend 15 LP erreicht werden.
Courses
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Choice in Course-Pool | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
KPOOL | PHY-WMTechBP-KPOOL-6 | Wahlmodul technische Biophysik
| P | EXPL | - | - | see comments | * |
- About [PHY-WMTechBP-KPOOL-6]: Title: "Wahlmodul technische Biophysik";
- About [PHY-WMTechBP-KPOOL-6]:
Die Anzahl der zu erbringenden LP in diesem Wahlmodul ist abhängig von der Wahl im Modul [PHY-QT-TP-MPOOL-5] Quantentheorie I oder Theoretische Physik 2:
- wird [PHY-QT-M-5] Quantum Theory mit 9 LP belegt, werden im Wahlmodul noch 14 LP benötigt
- wird hingegen [PHY-TP2-M-5] Theoretical Physics: Quantum mechanics, statistical mechanics and thermodynamics mit 8 LP belegt, müssen im Wahlmodul entsprechend 15 LP erreicht werden.
Some of the courses take place at irregular intervals. A current overview of the courses offered can be found in the campus management system of the TU Kaiserslautern (https://www.kis.uni-kl.de).
Note on credits, test performances and examinations:
The lecturers determine the credits, test performances and examinations. The examination modalities follow the practices of the respective oganizing department or institution.
Students are strongly advised to inform themselves at the respective lecturers at the beginning of the course.
Evaluation of grades
All partial module examinations have to be passed. The module grade is the arithmetic mean of all partial examination grades.
Competencies / intended learning achievements
Die erfolgreiche Absolvierung dieses Moduls führt zu folgenden Kenntnissen und Fertigkeiten (als Lernergebnissen) und Kompetenzen:
- die Beherrschung der grundlegenden Konzepte, Methoden und Denkweisen im Bereich der technischen Biophysik
- ein strukturiertes Fachwissen (Verfügungswissen) zu den Teilgebieten und Themen der technischen Biophysik, die inhaltlicher Gegenstand der oben genannten Lehrveranstaltungen dieses Vertiefungsbereichs sind (Fachkompetenz)
- das Verständnis des Zusammenwirkens von theoretischen Betrachtungen und Experimenten im Bereich der technischen Biophysik
- ein Überblickswissen (Orientierungswissen) zu den aktuellen, grundlegenden Fragestellungen der technischen Biophysik (Fachkompetenz)
- das Verständnis der Abweichungen von theoretischen Vorhersagen und experimentellen Ergebnissen
- ein reflektiertes Wissen über technische Biophysik und wichtiger wissenschaftstheoretischer Konzepte und deren wissenschaftshistorischer Entwicklung in diesem Kontext (Fach- & Methodenkompetenz)
- das Verständnis des Beitrags der technischen Biophysik zur wissenschaftlichen Begriffsbildung
- die Vertrautheit mit den Erkenntnismethoden im Bereich der technischen Biophysik und Erfahrungen in der exemplarischen Anwendung dieser Methoden (Methodenkompetenz)
- die Vertrautheit mit den Arbeitsmethoden im Bereich der technischen Biophysik, (Beobachten, Klassifizieren, Messen, Datenerfassung & -interpretation, Aufstellen von Hypothesen & Modellen) und Erfahrungen in der exemplarischen Anwendung dieser Methoden in der technischen Biophysik (Methodenkompetenz)
- die Beherrschung der wichtigsten Arbeitsstrategien und Denkformen und damit auch die Vertrautheit mit den Strategien, Probleme im Bereich der technischen Biophysik selbstständig zu identifizieren, zu strukturieren und systematisch zu lösen (Methoden- & Selbstkompetenz)
- das Verständnis der spezifischen Rolle der oben genannten Lehrveranstaltungen im gedanklichen Aufbau der technischen Biophysik, sowie hinsichtlich ihres gedanklichen Arsenals an Arbeitsstrategien und Denkformen
Literature
depending on choice, see respective course description
Materials
depending on choice, see respective course description
Registration
depending on choice, see respective course description
Requirements for attendance (informal)
depending on choice, see respective course description
Requirements for attendance (formal)
depending on choice, see respective course description
References to Module / Module Number [PHY-WMTechBP-M-6#14]
Module-Pool | Name | |
---|---|---|
[PHY-WMTechBP-MPOOL-6] | Wahlmodul technische Biophysik |
References to Module / Module Number [PHY-WMTechBP-M-6#15]
Module-Pool | Name | |
---|---|---|
[PHY-WMTechBP-MPOOL-6] | Wahlmodul technische Biophysik |
Notes on the module handbook of the department Physics
Die offiziellen Modulhandbücher finden Sie unter https://www.physik.uni-kl.de/studium/modulhandbuecher/ .