- Demtröder: Experimentalphysik 1, Springer
- Meschede: Gerthsen Physik, Springer
- Halliday, Resnik, Walker: Physik, Wiley-VCH
- Lüders, von Oppen: Bergmann/Schäfer Kompakt, Lehrbuch der Experimentalphysik, Band 1 – Klassische Physik - Mechanik und Wärme, De Gruyter-Verlag
- Paus: Physik in Experimenten und Beispielen, Hanser-Verlag
- Walcher: Praktikum der Physik, Vieweg+Teubner
Module PHY-GP1-M-2
Experimentelles Grundpraktikum 1: Mechanik, Thermodynamik (M, 5.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
PHY-GP1-M-2 | Experimentelles Grundpraktikum 1: Mechanik, Thermodynamik | 5.0 CP (150 h) |
Basedata
CP, Effort | 5.0 CP = 150 h |
---|---|
Position of the semester | 1 Sem. in WiSe/SuSe |
Level | [2] Bachelor (Fundamentals) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers | |
Area of study | [PHY-LA] Teacher Training Programme (Physics) |
Reference course of study | [PHY-31.128-SG] B.Ed. LaGR Physics |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Notice
Das Praktikum findet entweder in der Lehrveranstaltungsphase des Semesters oder als Blockveranstaltung in den vorlesungsfreien Zeiten am Ende des Semesters statt.
Courses
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
3L | PHY-PRAKT-501-K-2 | Beginner's physics labs I
| P | 42 h | 108 h |
L-Schein
| - | PL1 | 5.0 | WiSe/SuSe |
- About [PHY-PRAKT-501-K-2]: Title: "Beginner's physics labs I"; Presence-Time: 42 h; Self-Study: 108 h
- About [PHY-PRAKT-501-K-2]: The study achievement [L-Schein] proof of successful participation in the practical course / lab must be obtained.
Examination achievement PL1
- Form of examination: oral examination (15-30 Min.)
- Examination Frequency: Examination only within the course
- Examination number: 55412 ("Experimentelles Grundpraktikum 1: Mechanik, Thermodynamik")
Evaluation of grades
The grade of the module examination is also the module grade.
Contents
Die Auswahl der Experimente und deren Aufbereitung sollte so erfolgen, dass spezifische Aspekte des Experimentierens exemplarisch deutlich werden:
- Messverfahren grundlegender physikalischer Größen; Hypothesenbildung und –bestätigung; analoges und digitales Messen mit Fehlerminimierung; Datenaufnahme und –analyse;
- Theorie und Anwendbarkeit von Messgeräten; Nutzung handelsüblicher moderner Geräte;
- Einüben handwerklich‐experimenteller Fertigkeiten;
- Funktionen physikalischer Experimente.
Grundlegende Experimente aus der Mechanik beispielsweise zu den Themen
- Stöße, Rotation, Trägheitsmomente, Flüssigkeitsmechanik, Mechanische Schwingungen
Grundlegende Experimente aus der Thermodynamik beispielsweise zu den Themen
- Thermodynamische Prozesse, Kalorimetrie, Phasenumwandlung, Wärmetransportprozesse
Grundlegendes zur Theorie und Praxis der Fehler
- Ablesefehler, zufällige und systematische Fehler, Mittelwerte, empirische Standardabweichung für einfache Messreihen, gewichtete Messreihen, Kurvenanpassung, Statistik
Competencies / intended learning achievements
Die Studierenden
- beherrschen die wichtigsten einschlägigen Messverfahren;
- verfügen über Erfahrungen im selbsttätigen Experimentieren einschließlich der Planung, Daten-aufnahme, Auswertung, Berücksichtigung von Fehlerquellen und Überwindung praktischer Schwierigkeiten;
- haben ein sicheres Verständnis der Vor- und Nachteile verschiedener Bestimmungsverfahren (statische oder dynamische Messung, Fehlervermeidung, Methodenvielfalt) gewonnen;
- beherrschen die Fehlerrechnung bei schrittweise steigendem Anforderungsniveau in der Fehlerbetrachtung;
- kennen Labor- und Sicherheitsbestimmungen.
Literature
Materials
Further documents are referred to in the introductory course.
Registration
The registration process takes place on the homepage of the Anfängerpraktikum Physik (https://www.physik.uni-kl.de/ap), details and registration periods are given there or on a notice board.
Requirements for attendance (informal)
Modules:
Requirements for attendance (formal)
None
References to Module / Module Number [PHY-GP1-M-2]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[PHY-31.128-SG] B.Ed. LaGR Physics | B.Ed. Physik (Lehramt an Gymnasien und Realschulen plus) | [P] Compulsory |
[PHY-47.128-SG] B.Ed. LaBBS Physics | Pflichtmodule | [P] Compulsory |
[PHY-B4.128-SG] ZEP LaG Physics | Pflichtmodule | [P] Compulsory |
[PHY-B2.128-SG] ZEP LaRSP Physics | Pflichtmodule | [P] Compulsory |
[PHY-B5.128-SG] ZEP LaBBS Physics | Pflichtmodule | [P] Compulsory |
Notes on the module handbook of the department Physics
Die offiziellen Modulhandbücher finden Sie unter https://www.physik.uni-kl.de/studium/modulhandbuecher/ .