- Die pflanzliche Zelle. Physiologische Grundlagen der Evolution pflanzlicher Zellen. Struktur / Funktion pflanzlicher Zellorganellen. Zellwand: Funktion, Biosynthese, Aufbau. Wasserhaushalt, chemisches Potenzial, Wasserleitung, Funktion und Regulation der Stomata. Ernährungsphysiologie: Mineralstoffe und deren Funktion. N- und P-Aufnahme mit Hilfe von Symbiosen: Mykorrhiza und Wurzelknöllchen. Transportphysiologie: Membran-Struktur und Funktion von Transportproteinen. Bildung, Transport, Speicherung und Mobilisierung von Assimilaten. Phloemtransport: Source-sink Beziehungen; symplastische und apoplastische Beladung; Druckstrom-Theorie. Licht-Rezeptoren: Phytochrom, Blaulichtrezeptor. Circadiane Rhythmik. Phytohormone: Auxin, Gibberelline, Cytokinine, Abscisin-säure, Ethylen, Jasmonsäure. Primär- und Sekundärreaktionen der Phytosynthese; Photorespiration; C4- und CAM-Pflanzen. Sekundärstoffwechsel: Alkaloide, Terpenoide, Phenol-Derivate. Arabidopsis als Modellpflanze. Interaktionen von Pflanzen mit ihrer Umwelt. Reaktion auf abiotische Stressfaktoren: Trockenheit, Hitze, Kälte, Sauerstoffmangel und Umweltschadstoffe.
- Ursachen von Pflanzenkrankheiten. Krankheitserreger von Pflanzen. Pilze: Infektionsmechanismen und Pathogenitätsfaktoren. Ernährungsstrategien; Erkennung pflanzlicher Oberflächen, Signalverarbeitung und Differenzierung von Infektions-strukturen; Effektoren, lytische Enzyme und Toxine. Detoxifizierungsmechanismen und Fungizidresistenz. Bakterielle Planzenpathogene: Vertreter, Infektions-mechanismen. Rolle des TTSS für die Effektor-Translokation; DNA-Transfer durch Agrobacterium. Arten und Mechanismen pflanzlicher Abwehr: ‚Oxidative burst’, PR-Proteine, Phytoalexine, hypersensitiver Zelltod. Genetische und molekulare Grundlagen von pflanzlicher Resistenz. MAMP-triggered immunity und effector-triggered susceptibility und immunity. Interaktion von MAMPs und Effektoren mit Target- und Resistenzproteinen. Systemisch induzierte Resistenz.
Module PHY-GM9BP-M-2
Pflanzenphysiologie (für Biophysik) (M, 6.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
PHY-GM9BP-M-2 | Pflanzenphysiologie (für Biophysik) | 6.0 CP (180 h) |
Basedata
CP, Effort | 6.0 CP = 180 h |
---|---|
Position of the semester | 1 Sem. in WiSe |
Level | [2] Bachelor (Fundamentals) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers | |
Area of study | [BIO-EXT] Biologie für andere Fachbereiche |
Reference course of study | [PHY-82.681-SG] B.Sc. Biophysics |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Courses
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
V | BIO-PPH-01-K-2 | Plant Physiology
| P | 35 h | 85 h | - | - | PL1 | 4.0 | WiSe |
3L | BIO-PPH_PPA-01-K-2 | Plant Physiology / Phytopathology Practical
| P | 42 h | 18 h |
L-Schein
| - | PL1 | 2.0 | WiSe |
- About [BIO-PPH-01-K-2]: Title: "Plant Physiology"; Presence-Time: 35 h; Self-Study: 85 h
- About [BIO-PPH_PPA-01-K-2]: Title: "Plant Physiology / Phytopathology Practical"; Presence-Time: 42 h; Self-Study: 18 h
- About [BIO-PPH_PPA-01-K-2]: The study achievement [L-Schein] proof of successful participation in the practical course / lab must be obtained.
- About [BIO-PPH_PPA-01-K-2]:
Nur der Kursteil Praktikum Pflanzenphysiologie ist Teil des Moduls.
Examination achievement PL1
- Form of examination: written exam (Klausur) (45-60 Min.)
- Examination Frequency: Examination only within the course
Evaluation of grades
The grade of the module examination is also the module grade.
Contents
- Durchführung pflanzenphysiologischer und phytopathologischer Versuche: Photosynthese, Wasserpotenzial, Hormonwirkung, transgene Pflanzen. Fluoreszenzmikroskopische Analyse der Geninduktion bei Pilzen mit GFP-Reporterstämmen
Competencies / intended learning achievements
Angestrebte Lernergebnisse:
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
- die Pflanzenphysiologie sowohl als eigenständige, wichtige Teildisziplin der Biologie/Biowissenschaften zu verstehen und deren Zusammenhang zueinander auf der organismischen, physiologischen und molekularen Ebene erkennen. Sie werden die Bedeutung der modernen Pflanzenwissenschaften sowohl für ein tieferes Verständnis der Funktionalität von Pflanzen als auch für die Züchtung von Nutzpflanzen mit höheren Erträgen, erhöhter Toleranz gegen Stress sowie besserer Eigenschaften verstehen.
Kompetenzen:
- Fachkompetenz: Grundlegendes Verständnis: über physiologische und molekulare Vorgänge bei gesunden und gestressten Pflanzen; über die Zusammenhänge dieser Vorgänge auf Ebene der pflanzlichen Organe, Gewebe, Zellen und Organellen;
- Methodenkompetenz: Durchführen pflanzenphysiologischer Versuche, auswerten und Diskussion der Ergebnisse.
- personale Kompetenz: -
- Sozialkompetenz: Diskussionsfähigkeit im wissenschaftlichen Kontext
Materials
Siehe jeweilige Kursbeschreibung.
Registration
Siehe jeweilige Kursbeschreibung.
Requirements for attendance (informal)
Siehe jeweilige Kursbeschreibung.
Requirements for attendance (formal)
None
References to Module / Module Number [PHY-GM9BP-M-2]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[PHY-82.681-SG] B.Sc. Biophysics | Grundlagen der Biologie | [P] Compulsory |
Notes on the module handbook of the department Physics
Die offiziellen Modulhandbücher finden Sie unter https://www.physik.uni-kl.de/studium/modulhandbuecher/ .