- Bedeutung und Legitimation physikalischer Bildung
- Ziele des Physikunterrichts
- Curriculumentwicklung, Bildungsstandards für den Physikunterricht
- Physikunterricht im Spiegel internationaler und nationaler empirischer Studien
- Unterrichtsskripte zum Physikunterricht — vorherrschende Praxis und Entwicklungsmöglichkeiten
- geschlechtssensitiver Physikunterricht
- konzeptionelle Ansätze für den Physikunterricht (insbes. kontextorientierter Physikunterricht)
- Motivierung (z.B. Alltagsanwendungen, Experimente
- interessante und instruktive Aufgabenstellungen
Module PHY-FD2-M-2
Fachdidaktik 2: Physikunterricht – Konzeptionen und Praxis (M, 7.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
PHY-FD2-M-2 | Fachdidaktik 2: Physikunterricht – Konzeptionen und Praxis | 7.0 CP (210 h) |
Basedata
CP, Effort | 7.0 CP = 210 h |
---|---|
Position of the semester | 2 Sem. from SuSe |
Level | [2] Bachelor (Fundamentals) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers | |
Area of study | [PHY-LA] Teacher Training Programme (Physics) |
Reference course of study | [PHY-31.128-SG] B.Ed. LaGR Physics |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Courses
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2S | PHY-PFDI-458-K-2 | Grundlagen der Physikdidaktik
| P | 28 h | 32 h |
SEM-Schein
| - | PL1 | 2.0 | SuSe |
6L | PHY-PRAKT-542-K-2 | Schulorientiertes Experimentieren 1
| P | 84 h | 66 h |
L-Schein
| - | PL1 | 5.0 | WiSe |
- About [PHY-PFDI-458-K-2]: Title: "Grundlagen der Physikdidaktik"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 32 h
- About [PHY-PFDI-458-K-2]: The study achievement [SEM-Schein] proof of successful participation in the seminar must be obtained.
- About [PHY-PRAKT-542-K-2]: Title: "Schulorientiertes Experimentieren 1"; Presence-Time: 84 h; Self-Study: 66 h
- About [PHY-PRAKT-542-K-2]: The study achievement [L-Schein] proof of successful participation in the practical course / lab must be obtained.
Examination achievement PL1
- Form of examination: homework/term paper
- Examination Frequency: Examination only within the course
- Examination number: 55812 ("Fachdidaktik 2: Physikunterricht – Konzeptionen und Praxis")
Evaluation of grades
The grade of the module examination is also the module grade.
Contents
- Grundlegende Experimente des Physikunterrichts der Sekundarstufe I
- Gerätekunde schultypischer Geräte
- Zielsetzung und didaktisches Potenzial von Demonstrationsexperimenten, Schülerexperimenten, Freihandexperimenten, Modellexperimenten, Gedankenexperimenten etc.
- Methodik des Experimentierens
- Rechner gestütztes Experimentieren: Messdatenerfassung, Simulation, Hypermedia, interaktive Bildschirmexperimente, Modellbildungssysteme etc.
- Präsentation von Experimenten
- Experimentelle Schülerwettbewerbe: Jugend forscht, Schüler experimentieren
- Sicherheit im Physikunterricht
Competencies / intended learning achievements
Die Studierenden
- können die Bedeutung der Physik für das Weltverständnis und die gesellschaftliche Entwicklung darlegen und im Unterricht sowie in der (Schul-) Öffentlichkeit reflektiert vertreten;
- können grundlegende Ziele und Inhalte des Physikunterrichts benennen, spezifische Maßnahmen zur Förderung von Mädchen und Jungen im Physikunterricht erläutern, Defizite der Gestaltung des Physikunterrichts empirisch begründet erläutern und konkrete Lösungsansätze beschreiben sowie physikalische Themen für den Unterricht exemplarisch aufbereiten
Die Studierenden
- beherrschen den kompetenten Umgang mit handels- und schulüblichen Lehrgeräten und Experimentiermaterialien, sie wenden Strategien zur systematischen Analyse von Fehlerquellen beim eigenen Experimentieren an und kennen die Kategorien von Experimenten, ihre Funktion und ihr didaktisches Potenzial;
- verfügen über Erfahrungen, Experimente lernziel- und schülerorientiert auszuwählen, aufzubauen und zu präsentieren sowie rechnergestützte Demonstrations- und Schülerexperimente einzusetzen;
- sie verfügen über die Kenntnis der typischen Experimentierliteratur und beherrschen die wichtigsten Sicherheitsvorschriften im Physikunterricht
Literature
References will be announced in the course or on the website of the course.
Materials
Current information and materials accompanying the course will be announced in the lecture or on the website of the course.
Registration
Requirements for attendance (informal)
[PHY-EP1-M-2] Experimentalphysik 1: Mechanik, Thermodynamik
[PHY-EP2-M-2] Experimentalphysik 2: Elektrodynamik, Optik
[PHY-GP1-M-2] Experimentelles Grundpraktikum 1: Mechanik, Thermodynamik
Lehramt an Gymnasien und Realschulen plus zusätzlich:
[PHY-GP2-M-2] Experimentelles Grundpraktikum 2: Elektrodynamik, Optik
Requirements for attendance (formal)
None
References to Module / Module Number [PHY-FD2-M-2]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[PHY-31.128-SG] B.Ed. LaGR Physics | B.Ed. Physik (Lehramt an Gymnasien und Realschulen plus) | [P] Compulsory |
[PHY-47.128-SG] B.Ed. LaBBS Physics | Pflichtmodule | [P] Compulsory |
[PHY-B4.128-SG] ZEP LaG Physics | Pflichtmodule | [P] Compulsory |
[PHY-B2.128-SG] ZEP LaRSP Physics | Pflichtmodule | [P] Compulsory |
[PHY-B5.128-SG] ZEP LaBBS Physics | Pflichtmodule | [P] Compulsory |
Notes on the module handbook of the department Physics
Die offiziellen Modulhandbücher finden Sie unter https://www.physik.uni-kl.de/studium/modulhandbuecher/ .