erneuerbarer Energien wie Wind und Sonne möglich sind. Andererseits sind sie für die Verbrennung von aus Windkraft erzeugtem Wasserstoff angereicherten Gasen oder synthetischen Brenngasen geeignet. Diese Vorlesung gibt eine Übersicht über die Konstruktionsprinzipien und Einsatzmöglichkeiten der Gasturbine in einer fast dekarbonisierten Welt von morgen.
Gliederung der Vorlesung:
- Übersicht über Bauarten
- Kurzer Abriss über die Physik der Komponenten einer Gasturbinenanlag
- Konstruktionselemente für flexible Betriebsweisen
- Hohe Lastzahlen
- Brennstoffflexibilität
- Systemintegration
- Gesamtsimulation (stationär und transient)
- Anlagentechnik
- Gasturbinen in kombinierten Anlagen
- GuD- und KWK Anlagen
- CCUS, Oxyfuel
- Innovative Gasturbinenzyklen
- Entwicklungstrends
Notes on the module handbook of the department Mechanical and Process Engineering
Ausnahmen: