-
Fahrzeugtechnik und Fahrdynamik:
- Skaliertes Experimentierfahrzeug SEF1 (TU Kaiserslautern) und Elektro-Buggy (RWTH Aachen)
- Entwicklung eines kabellosen Elektrofahrzeugs (Drive-by-Wireless auf Basis von ZigBee)
- Kooperierend interagierende Fahrzeuge (auf Basis von IEEE 802.11p)
-
Kooperative Robotik und Mensch-Maschine Interaktion:
- Kooperierende Roboter (z.B. Zweiarm Roboter vom ABB oder vom Baxter)
- Programmierung von den Humanoiden Nao (Aldebaran) sowie deren Interaktion
- Fliegender Drohnenschwarm GRASP (University Pensilvania)
Hauptziel liegt hierbei in der Entwicklung von neuen Funktionen und Konzepten auf Basis dieser technologischen Lösungen. Zudem sollen Studierende neue Lösungen und Anwendungen in verschiedenen Aufgabenstellungen in der Automatisierungstechnik, mobilen Robotik und Fahrzeugtechnik konzipieren. Z.B. die Experimentierfahrzeuge SEF1 und evtl. Buggy könnten mit zusätzlichen Funktionen wie Torque-Vectoring oder Einzelradlenkung ausgestattet werden. Im Falle des fliegenden Drohnenschwarms, kann eine Vielfalt von anspruchsvollen konkreten Aufgabenstellungen definiert werden bzgl. Formation-Control. In diesem Kontext können praktisch unendlich viele praktische Teilprojekt-Aufgabenstellungen in Betracht gezogen werden.
Notes on the module handbook of the department Mechanical and Process Engineering
Ausnahmen: