- Atombau, Elektronenkonfiguration und Periodensystem der Elemente, Chemische Bindung, Dipol-Dipol-Wechselwirkung, Van der Waals-Wechselwirkung, Wasserstoffbrückenbindung;
- Stöchiometrische Gesetze, Molekülmasse, Formelmasse, Stoffmenge, Mol, molare Masse;
- Aggregatzustände, ideale Gase, der flüssige Zustand, der feste Zustand;
- Homogene und heterogene Mischungen, Lösungen, Gehalt, Konzentration, Chemische Reaktionen, Reaktionsgleichungen, stöchiometrische Berechnungen, Säuren, Basen, pH-Wert, Salze;
- Chemisches Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Ionenprodukt des Wassers, 3 Pufferlösungen, pH-Indikatoren, Säure/Base-Titration, saure und alkalische Reaktion von Salzen, Normallösungen, Redoxtitration, Löslichkeitsprodukt, Wasserhärte und andere Praxisbeispiele;
- Gaschromatographie, Flüssigkeitschromatographie;
- Chemische Elemente, Einteilung, Vorkommen, Rohstoffsituation, Eigenschaften;
- Anorganische Verbindungen wie z.B. Metallhydride, Wasser, Wasserstoffperoxid, Chlorwasserstoff, Ammoniak, Hydrazin, Schwefelwasserstoff, Phosphorwasserstoff, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Stickstoffoxide, Schwefeloxide, Phosphorpentoxid, Siliciumdioxid, Sauerstoffsäuren, Metalloxide und Metallhydroxide, Glas, Alumosilicate, Gips, Asbest, Carbide, Nanomaterialien;
- Organische Verbindungen, Alkane, Alkene, Diolefine, Cracken, Alkine, alicyclische Verbindungen, Aromaten, Benzol und andere aromatische Systeme, kondensierte Aromaten, chlorierte Kohlenwasserstoffe, polychloriderte Biphenyle, Chlorfluorkohlenwasserstoffe, Alkohole, Phenole, Ether, Ketone, Aldehyde, Carbonsäuren, optische Aktivität, Ester, Fette, Seifen, Amine, Aminosäuren, Amide, Nitrile, Nitroverbindungen, Heterocyclen, Kohlenhydrate, Proteine, Brennstoffe, Kraftstoffe, Schmierstoffe;
- Kunststoffe, Thermoplaste, Elastomere, Duroplaste, Kunststoffe auf Cellulosebasis,
- Gummi aus Naturkautschuk, Polymerisationskunststoffe, Polykondensationskunststoffe, biologisch abbaubare Kunststoffe;
- Spektroskopie, elektromagnetische Strahlung, Absorption, Emission, Frequenzbereiche, Spektren im sichtbaren Licht, IR-, NMR-Spektren, Photometrie, Chemolumineszenz, Farbigkeit, Pigmente, Farbstoffe, Farbindikatoren;
- Biochemie, Proteine–Struktur, Funktion, Enzym (Beispiele), Lipide–Aufbau und Funktion, Genetischer Code–DNA, Aufbau und Verdopplung, Proteinsynthese;
- Elektrochemie, Nernst ́sche Gleichung, Elektroden zweiter Art, pH-Elektroden, Primärelemente, Sekundärelemente, Brennstoffzellen, Elektrolyse, Leitfähigkeit von Elektrolyten, elektroanalytische Methoden;
Module MV-CHE-01-M-1
Chemistry for engineers (M, 5.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
MV-CHE-01-M-1 | Chemistry for engineers | 5.0 CP (150 h) |
Hint concerning Module MV-CHE-01-M-1:
Noch als CHE-100- -W-1 in POs
Basedata
CP, Effort | 5.0 CP = 150 h |
---|---|
Position of the semester | 1 Sem. in WiSe |
Level | [1] Bachelor (General) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers | |
Reference course of study | [MV-82.103-SG] B.Sc. Mechanical Engineering |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Courses
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
4V | CHE-100-040-K-1 | Chemie für Ingenieure und Biologen
| P | 56 h | 94 h |
SL1
| - | no | 5.0 | WiSe |
- About [CHE-100-040-K-1]: Title: "Chemie für Ingenieure und Biologen"; Presence-Time: 56 h; Self-Study: 94 h
- About [CHE-100-040-K-1]: The study achievement must be obtained.
Study achievement SL1
- Verification of study performance: proof of successful participation in written examination
- Examination number (Study achievement): 51005
("Chemistry for Engineers")
Klausur (90 Min.); Teilnahme in jedem Semester möglich!
Evaluation of grades
The module is not graded (only study achievements)..
Contents
Competencies / intended learning achievements
Die Studierenden sind in der Lage
- die wichtigsten Grundlagen und Konzepte der allgemeinen und anorganischen Chemie wiederzugeben
- Konzepte der allgemeinen und anorganischen Chemie zur Lösung chemischer Aufgaben zu nennen und die dazugehörigen stoffchemischen Eigenschaften zu erklären
- die wichtigsten stoffchemischen Eigenschaften der Elemente und der bedeutendsten anorganischen Verbindungen der Hauptgruppen- und der d-Blockelemente zu beschreiben
- das Periodensystem zu beschreiben und die periodischen Trends zu erklären
Literature
Hoinkis/Lindner, Chemie für Ingenieure (13. Auflage), Wiley-VCH.
Holleman-Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie (102. Auflage), W. de Gruyter.
Shriver, Atkins, Langford, Anorganische Chemie (2. Auflage), Wiley-VCH.
Mortimer, Müller, Chemie (10. Auflage) Thieme Verlag.
Binnewies, Allgemeine und Anorganische Chemie (2. Auflage), Spektrum.
Berg, Stryer, Tymoczko, Biochemie (6. Auflage), Spektrum.
Requirements for attendance (informal)
None
Requirements for attendance (formal)
None
References to Module / Module Number [MV-CHE-01-M-1]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[EIT-88.?-SG#2021] M.Sc. Automation and Control (A&C) [2021] | Elective Modules | [W] Elective Module |
[MV-82.103-SG] B.Sc. Mechanical Engineering | Mathematical and scientific fundamentals | [P] Compulsory |
[MV-82.B10-SG] B.Sc. Energy and Process Engineering | Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen | [P] Compulsory |
Notes on the module handbook of the department Mechanical and Process Engineering
Ausnahmen: