Competencies / intended learning achievements
Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:
Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
-
die für ihr Fach spezifischen Konzepte und Methoden der gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungen, die im weiteren Verlauf des Studiums benötigt werden, sowie deren praktische Anwendung bei Bedarf zu vertiefen, da sie sich Grundkenntnisse zur Behandlung von gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungen erarbeitet haben;
-
die für ihr Fach spezifischen Methoden und Algorithmen zur numerischen Lösung von Fragestellungen aus den Modulen der Höheren Mathematik I und II, die im weiteren Verlauf des Studiums benötigt werden, sowie deren praktische Anwendung bei Bedarf zu vertiefen, da sie sich Grundkenntnisse zur numerischen Lösung von Problemstellungen aus dem Themengebiet der Höheren Mathematik I und II erarbeitet haben;
-
Probleme aus den Ingenieurwissenschaften zu modellieren und mittels obiger mathematischer Methoden zu bearbeiten und zu lösen, da sie dies exemplarisch gelernt und geübt haben.
In den Übungen haben sich die Studierenden einen sicheren und selbstständigen Umgang mit den Begriffen, Aussagen und Methoden aus der Vorlesung erarbeitet. Sie können in Beispielen die kennengelernten Methoden und Konzepte anwenden.
In den Übungen wurde außerdem die Präsentations- und Kommunikationsfähigkeit der Studierenden durch schriftliches Ausarbeiten von Lösungen und Präsentation in den Präsenzübungen geschult. Die Teamfähigkeit wurde durch Arbeit in Kleingruppen gefördert.