Module CHE-MaEd-11-M-5
Modul 11: Organische Chemie - Reaktionsmechanismen (M, 11.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
CHE-MaEd-11-M-5 | Modul 11: Organische Chemie - Reaktionsmechanismen | 11.0 CP (330 h) |
Basedata
CP, Effort | 11.0 CP = 330 h |
---|---|
Position of the semester | 1 Sem. in WiSe |
Level | [5] Master (Entry Level) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers | |
Area of study | [CHE-OC] Organic Chemistry |
Reference course of study | [CHE-64.32-SG] M.Ed. LaG Chemistry |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Module Part #A (Obligatory, 5.0 LP)
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1S+4L | CHE-200-052-K-5 | Praktikum mit Seminar: Organische Chemie (für Lehramtstudierende)
| P | 70 h | 80 h | - | - | PL1 | 5.0 | WiSe |
- About [CHE-200-052-K-5]: Title: "Praktikum mit Seminar: Organische Chemie (für Lehramtstudierende)"; Presence-Time: 70 h; Self-Study: 80 h
Module Part #B (Obligatory, 6.0 LP)
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
3V+1U | CHE-200-120-K-5 | Reaktionsmechanismen in der Organischen Chemie für Lehramtstudierende
| P | 56 h | 124 h | - | - | PL2 | 6.0 | WiSe |
- About [CHE-200-120-K-5]: Title: "Reaktionsmechanismen in der Organischen Chemie für Lehramtstudierende"; Presence-Time: 56 h; Self-Study: 124 h
Examination achievement PL1
- Form of examination: practical laboratory exam
- Examination Frequency: each winter semester
Examination achievement PL2
- Form of examination: oral examination (30-45 Min.)
Evaluation of grades
All partial module examinations have to be passed. The module grade is the weighted average of the partial examination grades according to the following weights:
Laborpraktische Prüfungen: 60%
Mündliche Prüfung (30-45 Min.): 40%
Contents
Inhalte des Praktikums:
1. Grundoperationen in synthetischer und analytischer Organischer Chemie
- Methoden zur Aufarbeitung und zur Reaktionskontrolle der Synthesen (Adsorption, Dünnschicht- und Säulenchromatographie)
- Charakterisierung hergestellter Produkte (UV/VIS- und NMR-Spektroskopie, Massenspektrometrie)
- Durchführung von Synthesen unter Verwendung typischer Techniken (Heizen, Kühlen, Rühren, Einleiten von Gasen, Arbeiten mit Unterdruck und Überdruck)
- Aufbewahrung von Chemikalien und sachgemäße Entsorgung von Abfällen
2. Synthesen
- Ausgewählte Synthesen von Kohlenhydrat-Derivaten, Farbstoffen, Aminosäure-Derivaten, derivatisierten Lipiden, Polymeren und Wirkstoffen
Inhalte des praktikumsbegleitenden Seminars:
- Sicherheitsrelevante Hintergründe zum Praktikum
- Grundlagen der Chromatographie (LC und GC)
- Grundlagen der Massenspektrometrie
- Grundlagen der Chemie der Kohlenhydrate, Farbstoffe, Aminosäure-Derivate, derivatisierten Lipide, Polymere und einfachen Wirkstoffe
Inhalte der Vorlesung/Übung:
- Grundlagen der Organischen Reaktivität
- Reaktive Zwischenstufen
- Reaktionen am gesättigten Kohlenstoffatom
- Additionen an Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindungen
- Eliminierungen
- Austausch einwertiger Gruppen an aromatischen Verbindungen
- Reaktionen von Verbindungen mit polaren Kohlenstoff-Heteroatom-Mehrfachbindungen
Die obengenannten Inhalte des Praktikums und der Vorlesung beinhalten die in der LVO aufgeführte Punkte:
- Transformationen funktioneller Gruppen C-C- Bindungsknüpfungen
- Oxidationen und Reduktionen
- Anwendung organisch-chemischer Vorgänge an schulrelevanten Beispielen
- anspruchsvolle mehrstufige Präparate, ausgewählte Handversuche
Competencies / intended learning achievements
Die Studierenden
- sind in der Lage die grundlegenden Reaktionsmechanismen in der Organischen Chemie zu formulieren und zu begründen,
- können Reaktionen aus den Bereichen radikalische, elektrophile und nukleophile Substitution, Addition an Mehrfachbindungen, Redoxreaktionen und Reaktionen von Carbonylverbindungen interpretieren und deren Reaktionsmechanismen im Zusammenhang mit Stoffklassen aus dem Alltag, beispielsweise Kohlenhydrate, Farbstoffe, Polymere, Tenside und Wirkstoffe erklären,
- sind in der Lage Strukturen organischer Verbindungen durch Massenspektrometrie, Infrarotspektroskopie, Elektronenspektroskopie und Kernresonanzspektroskopie aufzuklären,
- verstehen physikalisch chemische Grundlagen und strukturelle Zusammenhänge der Farbstoffchemie
- verstehen die Grundlagen der makromolekularen Chemie und kennen die wesentlichen Einsatzgebiete von Polymeren
- können die Relevanz einfacher Naturstoffe (Kohlenhydrate, Lipide und Aminosäuren) in der Natur und in der Anwendungstechnik wiedergeben
- verstehen Grundlagen der Arzneimittelchemie anhand ausgewählter Beispiele
Die obengenannten Kompetenzen beinhalten die in der LVO aufgeführte Punkte:
Die Studierenden
- können naturwissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten in Umwelt und Alltag zu erkennen;
- sind in der Lage, chemische Prozesse in Umwelt und Alltag in chemischen Experimenten nachzubilden.
Literature
Zu A: Siehe Praktikumsskript
Zu B: Mitteilung in der Vorlesung
Materials
Übungsblätter und/oder Beiblätter zu ausgewählten Themen werden über eine vorlesungsbegleitende Internetseite angeboten, um bei Bedarf den Lernfortschritt der Studierenden zu unterstützen.
Registration
Zu A: KIS-Office System
Zu B: keine Anmeldung erforderlich
Requirements for attendance (informal)
None
Requirements for attendance (formal)
zu A:
- Die verpflichtenden Teilnahmevoraussetzungen sind im Anhang der Prüfungsordnung geregelt.
- Nachgewiesene Teilnahme an der allgemeinen Sicherheitsunterweisung des Fachbereichs Chemie, falls die letzte mehr als ein Jahr zurückliegt.
- Teilnahme an der Vorbesprechung zum Praktikum.
References to Module / Module Number [CHE-MaEd-11-M-5]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[CHE-64.32-SG] M.Ed. LaG Chemistry | Verpflichtend zu belegende Module | [P] Compulsory |
Notes on the module handbook of the department Chemistry
2. Die Angaben zum Masterstudiengang Toxikologie und zu den lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengängen im Fach Chemie befinden sich noch im Aufbau.