Module CHE-MaEd-10-M-5
Modul 10: Aktuelle Themen der modernen Chemie und vertiefende Fachdidaktik (M, 6.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
CHE-MaEd-10-M-5 | Modul 10: Aktuelle Themen der modernen Chemie und vertiefende Fachdidaktik | 6.0 CP (180 h) |
Basedata
CP, Effort | 6.0 CP = 180 h |
---|---|
Position of the semester | 1 Sem. in WiSe/SuSe |
Level | [5] Master (Entry Level) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers |
+ further Lecturers of the department Chemistry
|
Area of study | [CHE-FD] Fachdidaktik Chemie |
Reference course of study | [CHE-58.32-SG] M.Ed. LaRSP Chemistry |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Notice
Toxikologie II, Pharmakologie I und II, Biophysik I, Biochemie II (Nucleinsäuren und Proteinbiosynthese) können ohne weitere Genehmigung gewählt werden.
Die Wahl von Lehrveranstaltungen, die nicht im Vorlaufenden aufgeführt sind, ist möglich. Ein entsprechender Antrag auf Genehmigung ist mit ausreichend zeitlichem Vorlauf vor Semesterbeginn an den Prüfungsausschuss zu richten.
Module Part #A "Wahlpflichtveranstaltung" (Obligatory, 3.0 LP)
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Choice in Course-Pool | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2V | CHE-700-220-K-1 | Toxikologie II für Naturwissenschaftler
| WP | 28 h | 62 h | - | - | PL1 | 3.0 | SuSe | |
2V | CHE-400-030-K-1 | Nucleinsäuren und Proteinbiosynthese
| WP | 28 h | 62 h | - | - | PL1 | 3.0 | SuSe | |
2V | PHY-PFBIOP-090-K-2 | Einführung in die Biophysik
| WP | 28 h | 62 h | - | - | PL1 | 3.0 | WiSe | |
KPOOL | CHE-700-240_250-KPOOL-6 | Pharmakologie für Naturwissenschaftler I und II
| WP | P | - | - | PL1 | Σ 3.0 | * |
- About [CHE-700-220-K-1]: Title: "Toxikologie II für Naturwissenschaftler"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
- About [CHE-400-030-K-1]: Title: "Nucleinsäuren und Proteinbiosynthese"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
- About [PHY-PFBIOP-090-K-2]: Title: "Einführung in die Biophysik"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
- About [CHE-700-240_250-KPOOL-6]: Title: "Pharmakologie für Naturwissenschaftler I und II";
- About [CHE-700-240_250-KPOOL-6]: Bei Wahl des Kurspools sind alle darin enthaltenen Kurse Pflicht.
Module Part #B "Vertiefende Fachdidaktik" (Obligatory, 3.0 LP)
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2S | CHE-900-040-K-5 | Vertiefende Fachdidaktik
| P | 28 h | 62 h | - | - | PL2 | 3.0 | SuSe |
- About [CHE-900-040-K-5]: Title: "Vertiefende Fachdidaktik"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
Examination achievement PL1
- Form of examination: written or oral examination
Ob die Prüfung in Form einer schriftlichen (Ausarbeitung, Klausur, Poster, etc.) oder mündlichen Prüfung (Vortrag, Posterpräsentation, mündlichen Prüfung, etc.) durchgeführt wird, wird zu Beginn der jeweiligen Veranstaltung bekannt gegeben.
Examination achievement PL2
- Form of examination: term paper
Evaluation of grades
All partial module examinations have to be passed. The module grade is the weighted average of the partial examination grades according to the following weights:
Contents
Modulteil B:
- Heterogenität und Inklusion im Chemieunterricht;
- Kriterien zur Gestaltung und Bewertung von Aufgaben;
- Forschungs- und Beobachtungsaufgaben;
- Selbst- und Fremdreflexion von simulierten Unterrichtseinheiten.
Competencies / intended learning achievements
- Sind fähig, Kenntnisse über chemische Prozesse/Verfahren zu aktualisieren.
B) Die Studierenden
- bereiten Unterrichtsmaterialien differenziert didaktisch-methodisch auf;
- setzen sich mit Themen der fachdidaktischen Forschung auseinander
- vertreten begründet Positionen aus der fachdidaktischen Forschung
- legen Grundsätze zur Umsetzung von nachhaltiger Entwicklung im Unterricht dar
- arbeiten fächerverbindende naturwissenschaftliche Arbeitsweisen heraus
- erstellen Unterrichtsmaterialien zum Naturwissenschaften-Lehrplan
- präsentieren ihre Unterrichtentwürfe
- üben und vertiefen der Inhalte aus den Modulen 3 und 7
Literature
B) regelmäßige Fachberatung durch Fachpersonal
- Literatur zu ausgewählten Themen der fachdidaktischen und allgemein empirischen Forschung.
- Konkrete Fachdidaktik Chemie; Oldenbourg München, Neubearbeitung 2002
Materials
B) Alle notwendigen Unterlagen werden auf einem netzgebundenen Speicher (NAS) zur Verfügung gestellt.
Registration
Requirements for attendance (informal)
Requirements for attendance (formal)
References to Module / Module Number [CHE-MaEd-10-M-5]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[CHE-58.32-SG] M.Ed. LaRSP Chemistry | Verpflichtend zu belegende Module | [P] Compulsory |
[CHE-66.32-SG] M.Ed. LaBBS Chemistry | Verpflichtend zu belegende Module | [P] Compulsory |
Notes on the module handbook of the department Chemistry
2. Die Angaben zum Masterstudiengang Toxikologie und zu den lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengängen im Fach Chemie befinden sich noch im Aufbau.