- Verfahrenstechnische Grundoperationen zur Be- und Verarbeitung von Lebensmitteln und zugrundeliegenden landwirtschaftlichen Erzeugnissen, z.B. mechanische Grundoperationen (Reinigen, Sortieren, Zerkleinern, Sieben, Mischen, Filtrieren, Pressen, Emulgieren, Zentrifugieren, Extrahieren), thermische Grundoperationen (Erhitzen, Kühlen und Gefrieren, Konzentrieren, Trocknen, Destillieren), biotechnologische Verfahren (Gärung, Säuerung, etc.).
-
Spezielle Verfahren und prozessanalytische Parameter/Methoden bei der Herstellung von
- Käse
- Kaffee
- Schokolade
- Obst- und Gemüsekonserven
- Ready-to-eat-Produkten
- Speiseeis
- Haltbarmachung von Lebensmitteln
- Fruchtsaftproduktion, Herstellung von Mineralwasser und Limonaden, Weißwein-/Rotweinbereitung, Bierherstellung, Spirituosenproduktion
Module CHE-MM-LC02-M-7
Mastermodul: Lebensmittel und Technologie (M, 3.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
CHE-MM-LC02-M-7 | Mastermodul: Lebensmittel und Technologie | 3.0 CP (90 h) |
Basedata
CP, Effort | 3.0 CP = 90 h |
---|---|
Position of the semester | 1 Sem. in WiSe |
Level | [7] Master (Advanced) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers | |
Area of study | [CHE-LC_Tox] Food Chemistry and Toxicology |
Reference course of study | [CHE-88.96-SG] M.Sc. Food Chemistry |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Courses
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2V | CHE-700-170-K-5 | Spezielle Lebensmitteltechnologie
| P | 28 h | 62 h | - | - | PL1 | 3.0 | WiSe |
- About [CHE-700-170-K-5]: Title: "Spezielle Lebensmitteltechnologie"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
Examination achievement PL1
- Form of examination: written exam (Klausur) (60-90 Min.)
Evaluation of grades
The grade of the module examination is also the module grade.
Contents
Competencies / intended learning achievements
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
- Zusammenhänge zwischen der Lebensmittelproduktion, sensorischer Beeinträchtigung und der allgemeinen Qualitätsbeurteilung von Rohwaren, Zwischenstufen und fertigen Produkten herzustellen
- die chemische Zusammensetzung, Gewinnung und Prozessanalytik von Lebensmitteln zu beschreiben
- die chemischen Veränderungen bei der Be- und Verarbeitung, Lagerung und Transport sowie Methoden der Prozessanalytik zu beschreiben
- die verfahrenstechnischen Grundoperationen in Bezug auf die Herstellung, Be- und Verarbeitung von Lebensmitteln zu nennen
Literature
- Schuchmann, H.P., Schuchmann, H. (2012), Lebensmittelverfahrenstechnik: Rohstoffe, Prozesse, Produkte, WILEY-VCH), ISBN: 978-3-527-66054-4.
- Tscheuschner (Hrsg.) (2016), Grundzüge der Lebensmitteltechnik, Behr’s Verlag, ISBN: 978-3-95468-412-0
- Kessler (1998), Lebensmittel- und Bioverfahrenstechnik: Molkereitechnologie, Kessler, ISBN: 978-3980237840
- Hamatschek (2015), Technologie des Weines, Ulmer Verlag, ISBN: 978-3800179596
- Kolb (Hrsg.) (2002), Spirituosentechnologie, Behr’s Verlag, ISBN: 978-3860229972
Registration
Keine Anmeldung zur Vorlesung erforderlich.
Requirements for attendance (informal)
None
Requirements for attendance (formal)
None
References to Module / Module Number [CHE-MM-LC02-M-7]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[CHE-88.96-SG] M.Sc. Food Chemistry | Pflichtmodule | [P] Compulsory |
Notes on the module handbook of the department Chemistry
2. Die Angaben zum Masterstudiengang Toxikologie und zu den lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengängen im Fach Chemie befinden sich noch im Aufbau.