- Energie- und Rohstoffversorgung.
- Raffinerieprozesse zur Erzeugung hochwertiger Kraftstoffkomponenten.
- Petrochemie: Erzeugung der wichtigsten Grundchemikalien und Zwischenprodukte für die Chemische Industrie.
- Aufstellen von Stoff- und Energiebilanzen für industrielle Prozesse.
- Konzeption chemischer Prozesse basierend auf dem Zusammenwirken von Reaktionstechnik und Trennprozessen.
Module CHE-MM-Ch_TC_GM-M-5
Technische Chemie (Mastergrundmodul) (M, 5.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
CHE-MM-Ch_TC_GM-M-5 | Technische Chemie (Mastergrundmodul) | 5.0 CP (150 h) |
Basedata
CP, Effort | 5.0 CP = 150 h |
---|---|
Position of the semester | 1 Sem. in SuSe |
Level | [5] Master (Entry Level) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers | |
Area of study | [CHE-TC] Chemical Engineering |
Reference course of study | [CHE-88.32-SG] M.Sc. Chemistry |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Courses
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
3V+1U | CHE-500-030-K-5 | Chemische Produktionsverfahren
| P | 56 h | 94 h | - | - | PL1 | 5.0 | SuSe |
- About [CHE-500-030-K-5]: Title: "Chemische Produktionsverfahren"; Presence-Time: 56 h; Self-Study: 94 h
Examination achievement PL1
- Form of examination: written or oral examination
Die Prüfungsart und –form wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben: entweder Klausur (60-90 min) oder mündliche Prüfung (30-45 min).
Evaluation of grades
The grade of the module examination is also the module grade.
Contents
Competencies / intended learning achievements
Die Studierenden
- verfügen über einen Überblick über die Energie- und Rohstoffversorgung.
- sind vertraut mit den grundlegenden industriellen Verfahren zur Kraftstofferzeugung und zur Herstellung von Grundchemikalien sowie wichtigen chemischen Zwischenprodukten (inkl. aktueller Entwicklungen).
Literature
- Winnacker-Küchler "Chemische Technik", insbes. Band 4
- Arpe: Industrielle Organische Chemie
- Baerns, Behr, Brehm, Gmehling, Hofmann, Onken, Renken: Technische Chemie
- Moulijn, Makkee, van Diepen: Chemical Process Technology
- J. Hagen: Chemiereaktoren – Auslegung und Simulation (Wiley-VCH, 2004)
- G. Emig, E. Klemm: Technische Chemie – Einführung in die Chemische Reaktionstechnik (Springer,2005)
- O. Levenspiel: Chemical Reaction Engineering John Wiley & Sons, 1999)
Materials
Internetseite zur Lehrveranstaltung (enthält vorlesungsbegleitendes Folienmaterial in elektronischer Form zum Herunterladen für die Studierenden, Lehrbuchempfehlungen, Vorab-Bereitstellung von Übungsaufgaben).
Requirements for attendance (informal)
Das Modul [CHE-BaCh-20-M-1] Grundmodul: Technische Chemie aus dem Bachelor-Studiengang Chemie wird empfohlen.
Requirements for attendance (formal)
None
References to Module / Module Number [CHE-MM-Ch_TC_GM-M-5]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[CHE-88.32-SG] M.Sc. Chemistry | Grundmodule | [WP] Compulsory Elective |
[CHE-88.707-SG#2020] M.Sc. Business Chemistry [2020] | Grundmodule der Chemie | [WP] Compulsory Elective |
[MV-88.A29-SG] M.Sc. Biological and Chemical Engineering | Studienschwerpunkt I | [P] Compulsory |
[WIW-88.177-SG] M.Sc. Business Administration and Engineering specialising in Chemistry | Business Administration and Engineering: Engineering Field of Specialization | [P] Compulsory |
Module-Pool | Name | |
[MV-BioVT-MPOOL-6] | Wahlpflichtmodule Bioverfahrenstechnik |
Notes on the module handbook of the department Chemistry
2. Die Angaben zum Masterstudiengang Toxikologie und zu den lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengängen im Fach Chemie befinden sich noch im Aufbau.