- Wasser und seine Bedeutung als Lebensmittel und Lebensmittelbestandteil
- Monosaccharide: Chemie und Reaktivität
- Nicht-enzymatische Bräunung
- Maillard-Reaktion und ihre Bedeutung für die Lebensmittelqualität (und den Organismus)
- Oligosaccharide
- Rohr- und Rübenzuckertechnologie
- Zuckeraustauschstoffe
- Süßgeschmack, Süßstoffe
- Kohlenhydrat-Verdauung
- Zuckerwaren
- Polysaccharide
- Stärke: Hauptbestandteile
- Eigenschaften, Gewinnung, Technologie, Stärkederivate
- Weitere Glucane
- Cellulose und –derivate
- Futtermittel
- C3/C4-Pflanzen, Isotopenverhältnisanalytik
- Fettlösliche Vitamine: Vit. A (Retinol), Vit. D (Calciferol), Vit. E (α-Tocopherol), Vit. K (Phytomenadion)
- Wasserlösliche Vitamine: Vit. B1 (Thiamin), Vit. B2 (Riboflavin), Niacin (Nicotinsäureamid), Vit. B6 (Pyridoxin), Pantothensäure, Biotin, Folsäure, Vit. B12 (Cyanocobalamin), Vit. C (L-Ascorbinsäure)
- Mineralstoffe (Natrium, Magnesium, Calcium, Chlorid, Kalium)
- Spurenelemente (Selen, Zink, Eisen, Iod)
Module CHE-MM-Ch_BCLC_VM5-M-6
Vertiefungsmodul_a: Lebensmittelchemie (M, 8.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
CHE-MM-Ch_BCLC_VM5-M-6 | Vertiefungsmodul_a: Lebensmittelchemie | 8.0 CP (240 h) |
Basedata
CP, Effort | 8.0 CP = 240 h |
---|---|
Position of the semester | 2 Sem. from WiSe/SuSe |
Level | [6] Master (General) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers | |
Area of study | [CHE-LC_Tox] Food Chemistry and Toxicology |
Reference course of study | [CHE-88.32-SG] M.Sc. Chemistry |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Notice
Zusatzinfo zur Dauer des Moduls: 1-2 Semester: je nach gewählter Lehrveranstaltung
Aus den vier Angeboten der Teile A - D müssen zwei der vorgegebenen Angebote gewählt werden.
Module Part #A (Obligation to choose)
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2V | CHE-700-030-K-1 | Lebensmittelchemie und -technologie II
| P | 28 h | 62 h | - | - | PL1 | 3.0 | WiSe |
- About [CHE-700-030-K-1]: Title: "Lebensmittelchemie und -technologie II"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
Module Part #B (Obligation to choose)
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2K | CHE-700-040-K-1 | Lebensmittelchemie und -technologie III
| P | 28 h | 62 h | - | - | PL2 | 3.0 | SuSe |
- About [CHE-700-040-K-1]: Title: "Lebensmittelchemie und -technologie III"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
Module Part #C (Obligation to choose)
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2V | CHE-700-130-K-5 | Kosmetische Mittel und Bedarfsgegenstände
| P | 28 h | 62 h | - | - | PL3 | 3.0 | WiSe |
- About [CHE-700-130-K-5]: Title: "Kosmetische Mittel und Bedarfsgegenstände"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
Module Part #D (Obligation to choose)
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2K | CHE-700-oNr11-K-6 | Biomolekulare Analytik und Seminar zur Biomolekularen Analytik
| P | 28 h | 62 h | - | - | PL4 | 3.0 | SuSe |
- About [CHE-700-oNr11-K-6]: Title: "Biomolekulare Analytik und Seminar zur Biomolekularen Analytik"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
Module Part #E (Obligatory)
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2S | CHE-700-oNr10-K-6 | Lebensmittelchemisches/ toxikologisches Literaturseminar
| P | 28 h | 32 h | - | - | PL5 | 2.0 | WiSe/SuSe |
- About [CHE-700-oNr10-K-6]: Title: "Lebensmittelchemisches/ toxikologisches Literaturseminar"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 32 h
Examination achievement PL1
- Form of examination: oral examination (30-45 Min.)
Examination achievement PL2
- Form of examination: written exam (Klausur) (60-90 Min.)
Examination achievement PL3
- Form of examination: written exam (Klausur) (60-90 Min.)
Examination achievement PL4
- Form of examination: examination in form of partial achievements
Klausur (60-90 Min.) und Vortrag (35-50 Min.)
Examination achievement PL5
- Form of examination: examination in form of partial achievements
Schriftliche Ausarbeitung und Vortrag (35-50 Min.)
Evaluation of grades
All partial module examinations have to be passed. The module grade is the weighted average of the partial examination grades according to the following weights:
Die Bewertung des Moduls setzt sich zu 70% aus den Noten der beiden Angebote aus den Teilen A -D und zu 30% aus der Note des Seminars aus Teil E zusammen.
Contents
- Grundlagen der Fettchemie
- Aufbau und Klassifizierung
- Begriffe, Nomenklatur
- Biochemie des Auf- und Abbaus
- Fette als Nahrungsbestandteile
- Fettsäuren, Fettbegleitstoffe
- Technologie der Fettgewinnung und Verarbeitung
- Nahrungsqualität beeinflussende Reaktionen von/an Lipiden
- Autoxidation
- Enzymatische Veränderungen
- Fettersatzstoffe
- Analytik, -Kennzahlen, GC, HPLC
- Aminosäuren (Bedeutung, Vorkommen, Konfiguration, Synthese, Analytik)
- Stickstoffkreislauf, physiologische Bedeutung der Aminosäuren
- Peptide (Synthese, Schutzgruppentechniken, Vorkommen z.B. Glutathion)
- Proteinbiosynthese
- Biogene Amine, Toxine auf Peptidbasis (z.B. Mutterkornalkaloide), Hormone
- Aminosäure- und Proteinanalytik
- Protein-Struktur und -Modifikation
- Proteine in Lebensmitteln
- Fleisch (Muskulatur, rigor mortem, DFD, PSE, Verarbeitung, Kollagen), Fleischwaren
- Milch (Zusammensetzung, Verarbeitung, Butter, Käse, Joghurt)
- Getreide (Verarbeitung, Zusammensetzung, Kleber)
- Getreide als Futtermittel
- Rechtliche Grundlagen (EU Richtlinien/Verordnungen, LFGB, Kosmetikverordnung)
- Anforderungen an die Sicherheitsbewertung (Guidance Dokument des SCCS der EU)
- Toxikologische Prüfmethoden (OECD Guidelines)
- Alternativmethoden (OECD Guidelines)
- Haut (Biolog. Grundlagen, Testsysteme, Teststrategien), Mittel zur Reinigung, zur Pflege und zum Schutz der Haut, UV-Filter, Repellents
- Haare (Aufbau und Struktur), Haarbehandlungsmittel
- Dekorative kosmetische Mittel
- Geruchssinn, Duftstoffe (Herkunft und Gewinnung), Parfüms, Deodorantien, Antitranspirantien
- Mundhöhle und Zähne, Zahnerkrankungen und ihre Prophylaxe, Zahnersatz, Zahn- und Mundpflegemittel
- Sicherheitsbewertung von Bedarfsgegenständen
- rechtliche Grundlagen (EU Richtlinien/Verordnungen, LFGB, Bedarfsgegenständeverordnung)
- Materialien (Kunststoff, Papier, Kork, Keramik, Metalle)
- Zusatzstoffe und Kontaminanten (Weichmacher, Farben, Nitrosamine)
- Spielzeug, Scherzartikel (Bewertungen an Fallbeispielen)
- Textilien (Flammschutzmittel, antimikrobielle Wirkstoffe, Färben und Farbstoffe, Textilhilfsstoffe)
- Migration (Einflussgrößen, Messmethoden, Migrationsgrenzwerte, Fallbeispiele)
Vorlesung + Seminar:
- Einführung in biochemische Methoden
- Methoden der Zellkultur, Kultivierung von Säugerzellen
- Proteinisolierung, Isolierung von Nukleinsäuren
- Elektrophorese (Proteine, RNS), Western Blot, Northern Blot
- Immunoassays
- Polymerase Kettenreaktion, Methoden der RNA-Quantifizierung
- Expressionsanalytik, Klonierung und Transfektion
- Internetdatenbanken, (Online-) Literaturrecherche, Multimediale Präsentationen
- Seminare über ausgewähltes bioanalytisches Thema (Vorgabe durch den Dozenten)
- Vorgaben durch den betreuenden HochschullehrerIn
Competencies / intended learning achievements
„Lebensmittelchemie und –technologie II & III"
- Die Studierenden erlangen Grundkenntnisse in der chemischen Zusammensetzung sowie in der Gewinnung und Analytik von Lebensmitteln und Futtermitteln. Des Weiteren wird ein Wissen über chemische Veränderungen bei der Be- und Verarbeitung, Lagerung und Transport sowie Grundkenntnisse der Analytik vermittelt. Ein weiterer Modulschwerpunkt stellen verfahrenstechnische Grundoperationen in Bezug auf die Herstellung, Be- und Verarbeitung von Lebensmitteln dar.
„Kosmetische Mittel und Bedarfsgegenstände & Biomolekulare Analytik“
- Die Studierenden haben in diesem Modul die Wahl zwischen einer Vertiefung ihrer Kenntnisse im Bereich der Lebensmittelchemie (Kosmetik und Bedarfsgegenstände) oder der Biomolekularen Analytik. Zum einen wird somit ein Wissen über die Zusammensetzung sowie rechtlicher Einordnung von kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen vermittelt und somit die Felder die Lebensmittelchemie Lebensmittel, Futtermittel, kosmetische Mittel und Bedarfsgegenstände vollständig abgedeckt. Studierende, die jedoch ihren Schwerpunkt auf physiologische Aspekte aus-richten möchten, bekommen mit der Vorlesung Biomolekulare Analytik weitere Einblicke in den Nachweis von Biomarkern mit Hilfe bewährter sowie zukunftsweisenden Methode ermöglicht.
„Lebensmittelchemisches/ toxikologisches Literaturseminar“
- Im Rahmen des Seminars werden selbstständige Literaturrecherchen zu einem ausgewählten Thema im Bereich der Lebensmittelchemie oder -toxikologie durchgeführt. Dabei werden die Studierenden in vorgegebener Zeit ein wissenschaftliches Thema aus den Gebieten der Lebensmittelchemie oder -toxikologie mit Hilfe aktueller Literatur beschreiben und bewerten. Eine Zusammenfassung ist schriftlich darzustellen und wird in Form eines Vortrages präsentiert und vertreten.
Literature
Literatur jeweils in der aktuellsten Auflage
Teilbereich Kohlenhydrate:
- Fischer, M., Glomb, M.A.: Moderne Lebensmittelchemie, Behr’s Verlag
- Baltes, W., Matissek, R.: Lebensmittelchemie, Springer Verlag, eBook
- Baltes, W.: Schnellmethoden zur Beurteilung von Lebensmitteln und ihren Rohstoffen, Behr`s Verlag
- Belitz, H.-D., Grosch, W., Schieberle, P.: Lehrbuch der Lebensmittelchemie, Springer Verlag, eBook
- Schwedt, G.: Taschenatlas der Lebensmittelchemie, Wiley-VCH
- Matissek, R., Steiner, G., Fischer, M.: Lebensmittelanalytik, Springer Verlag, eBook
- Eisenbrand, G., Schreier, P.: Römpp Lexikon Lebensmittelchemie, Thieme Verlag, online Zugang
- Bundesanstalt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Amtliche Sammlung von Untersuchungsverfahren nach § 64 LFGB, Beuth Verlag, aktuellster Stand
- Schuchmann, H.P., Schuchmann, H.: Lebensmittelverfahrenstechnik, WILEY-VCH
- Eisenbrand, G., Metzler, M., Hennicke, F.: Toxikologie für Naturwissenschaftler und Mediziner, WILEY-VCH
- Kietzmann, M., Nau, H., Steinberg, P.: Lebensmitteltoxikologie, Thieme Verlag
- Kroh, L.W., Matissek, R., Drusch, S. Angewandte instrumentelle Lebensmittelanalytik, Behr’s Verlag
- Einschlägige Fachzeitschriften wie ‚Molecular Nutrition and Food Research
Teilbereich Mineralstoffe/Spurenelemente und Vitamine
Literatur jeweils in der aktuellsten Auflage
- Faller, A.: Der Körper des Menschen; Thieme Verlag
- Rehner, G.; Daniel, H.: Biochemie der Ernährung; Spektrum Akadem. Verlag
- Voet, D., Voet, J.: Lehrbuch der Biochemie; Wiley-VCH-Verlag
- Biesalski, H.K.: Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, Thieme Verlag
- Koolman, J.: Taschenatlas der Biochemie; Thieme Verlag
- Silbernagel, S.: Taschenatlas der Physiologie; Thieme Verlag
- Eisenbrand, G., Schreier, P.: Römpp Lexikon Lebensmittelchemie; Thieme Verlag (online Zugang)
- Biesalski, H.K.: Grimm, P., Nowitzki-Grimm, S.: Taschenatlas der Ernährung; Thieme Verlag
Literatur jeweils in der aktuellsten Auflage
- Fischer, M., Glomb, M.A.: Moderne Lebensmittelchemie, Behr’s Verlag
- Belitz, H.-D., Grosch, W., Schieberle, P.: Lehrbuch der Lebensmittelchemie, Springer Verlag, eBook
- Baltes, W., Matissek, R.: Lebensmittelchemie, Springer Verlag, eBook
- Baltes, W.: Schnellmethoden zur Beurteilung von Lebensmitteln und ihren Rohstoffen, Behr`s Verlag
- Eisenbrand, G., Schreier, P.: Römpp Lexikon Lebensmittelchemie, Thieme Verlag (online Zugang)
- Tscheuschner, H.D.: Grundzüge der Lebensmitteltechnik, Behr’s Verlag
- Koolman, J., Röhm, K-H.: Taschenatlas der Biochemie, Thieme Verlag
- Voet, D., Voet, J.: Lehrbuch der Biochemie; Wiley-VCH-Verlag, eBook
- Matissek, R., Steiner, G., Fischer, M.: Lebensmittelanalytik, Springer Verlag, eBook
- Schwedt, G.: Taschenatlas der Lebensmittelchemie, Wiley-VCH
Literatur jeweils in der aktuellsten Auflage
- Umbach, W.: Kosmetik und Hygiene, Wiley-VCH
- Eisenbrand, G., Schreier, P.: Römpp Lexikon Lebensmittelchemie, Thieme Verlag (online Zugang)
- Eisenbrand, G., Metzler, M., Hennicke, F.: Toxikologie für Naturwissenschaftler und Mediziner, WILEY-VCH
- Montag, A., Bedarfsgegenstände, Behr’s Verlag, Hamburg
- Bundesgesundheitsblatt (Empfehlungen des BGA/BfR) https://www.springer.com/journal/103
- Fey, H.: Wörterbuch der Kosmetik, Wiss. Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- Wagner, G.: Waschmittel, Wiley-VCH, Weinheim
Vorlesung + Seminar:
- Lottspeich: Bioanalytik, Spektrum-Verlag, neueste Auflage
- Rehm: Der Experimentator: Proteinbiochemie / Proteomics, Spektrum-Verlag,
- Mülhardt: Der Experimentator: Molekularbiologie / Genomics, Spektrum-Verlag
- je nach Thema in Verantwortlichkeit des betreuenden Hochschullehrers
Materials
Die Lehre erfolgt unter Einsatz moderner elektronischer Medien in Kombination mit klassischen Lehrmitteln. Informationsmaterialien werden über das Internet bzw. auf Wunsch als Kopiervorlagen zur Verfügung gestellt und ermöglichen die Vor- und Nachbereitung und Vertiefung des vermittelten Stoffes.
Requirements for attendance (informal)
None
Requirements for attendance (formal)
Das Modul [CHE-MM-Ch_BC_GM-M-5] Biochemie (Mastergrundmodul) wird dringend empfohlen.
References to Module / Module Number [CHE-MM-Ch_BCLC_VM5-M-6]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[CHE-88.32-SG] M.Sc. Chemistry | Vertiefungsmodule | [WP] Compulsory Elective |
[CHE-88.707-SG#2020] M.Sc. Business Chemistry [2020] | Vertiefungsmodule der Chemie | [WP] Compulsory Elective |
Notes on the module handbook of the department Chemistry
2. Die Angaben zum Masterstudiengang Toxikologie und zu den lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengängen im Fach Chemie befinden sich noch im Aufbau.