- Wasser und seine Bedeutung als Lebensmittel und Lebensmittelbestandteil
- Monosaccharide: Chemie und Reaktivität
- Nicht-enzymatische Bräunung
- Maillard-Reaktion und ihre Bedeutung für die Lebensmittelqualität (und den Organismus)
- Oligosaccharide
- Rohr- und Rübenzuckertechnologie
- Zuckeraustauschstoffe
- Süßgeschmack, Süßstoffe
- Kohlenhydrat-Verdauung
- Zuckerwaren
- Polysaccharide
- Stärke: Hauptbestandteile
- Eigenschaften, Gewinnung, Technologie, Stärkederivate
- Weitere Glucane
- Cellulose und –derivate
- Futtermittel
- C3/C4-Pflanzen, Isotopenverhältnisanalytik
- Fettlösliche Vitamine: Vit. A (Retinol), Vit. D (Calciferol), Vit. E (α-Tocopherol), Vit. K (Phytomenadion)
- Wasserlösliche Vitamine: Vit. B1 (Thiamin), Vit. B2 (Riboflavin), Niacin (Nicotinsäureamid), Vit. B6 (Pyridoxin), Pantothensäure, Biotin, Folsäure, Vit. B12 (Cyanocobalamin), Vit. C (L-Ascorbinsäure)
- Mineralstoffe (Natrium, Magnesium, Calcium, Chlorid, Kalium)
- Spurenelemente (Selen, Zink, Eisen, Iod)
Module CHE-BaLC-20-M-1
Grundmodul: Lebensmittelchemie und -technologie II/ Lebensmittelrecht (M, 6.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
CHE-BaLC-20-M-1 | Grundmodul: Lebensmittelchemie und -technologie II/ Lebensmittelrecht | 6.0 CP (180 h) |
Basedata
CP, Effort | 6.0 CP = 180 h |
---|---|
Position of the semester | 1 Sem. in WiSe |
Level | [1] Bachelor (General) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers | |
Area of study | [CHE-LC_Tox] Food Chemistry and Toxicology |
Reference course of study | [CHE-82.96-SG] B.Sc. Food Chemistry |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Module Part #A "Lebensmittelchemie und -technologie II" (Obligatory, 3.0 LP)
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2V | CHE-700-030-K-1 | Lebensmittelchemie und -technologie II
| P | 28 h | 62 h | - | - | PL1 | 3.0 | WiSe |
- About [CHE-700-030-K-1]: Title: "Lebensmittelchemie und -technologie II"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
Module Part #B "Lebensmittelrecht" (Obligatory, 3.0 LP)
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2V | CHE-700-200-K-1 | Lebensmittelrecht
| P | 28 h | 62 h | - | - | PL2 | 3.0 | WiSe |
- About [CHE-700-200-K-1]: Title: "Lebensmittelrecht"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
Examination achievement PL1
- Form of examination: oral examination (30-45 Min.)
Examination achievement PL2
- Form of examination: written exam (Klausur) (60-90 Min.)
Evaluation of grades
All partial module examinations have to be passed. The module grade is the arithmetic mean of all partial examination grades.
Contents
- Einführung – Bedeutung für den Lebensmittelchemiker – Historische Entwicklung – Ziele und Grundlagen des Lebensmittelrechts
- Grundzüge des Staats- und allgemeinen Verwaltungsrechts
- Welthandelsordnung – EG-Recht – Bundesrecht – Landesrecht
- Rechtsetzungsverfahren der EG – Rechtsetzungsverfahren der BRD
- Juristische Fachtermini – Juristische Hermeneutik – Rechtsprechung – Rechtsfortentwicklung
- Aufbau des LFGB – Zweckbestimmung (§1) – Begriffsbestimmungen (§§ 2, 3) Erzeugnisse, Lebensmittel, Zusatzstoffe, Bedarfsgegenstände, weitere Begriffsbestimmungen
- Bestimmungen zu Lebensmittelsicherheit und Gesundheitsschutz – Verbote (§5) – Ermächtigungen (§13)
- Allgemeines zu Verordnungen – Ermächtigungen (§14 Abs. 2) – Lebensmittelhygiene VO
- Zusatzstoffverbote (§6) – Ermächtigung Lebensmittelzusatzstoffe (§7) – Bestrahlungsverbot und Zulassungsermächtigung (§8) – Pflanzenschutz (§9) – Stoffe mit pharmakologischer Wirkung (§10)
- Bestimmungen zum Schutz vor Täuschung (§11, 12) – Allgemeine Verkehrsauffassung, ausreichende Kenntlichmachung, krankheitsbezogene Werbung
- Verkehr mit Bedarfsgegenständen (§§ 30, 31, 32, 33) – Schutz der Gesundheit – Übergang von Stoffen – Ermächtigungen zum Schutz der Gesundheit – Schutz vor Täuschung
- Überwachung des Verkehrs mit Erzeugnissen des LFGB (§§ 38, 39, 40, 42, 43, 44, 48, 49) – Zuständigkeiten – Aufgaben und Maßnahmen – Information der Öffentlichkeit – Durchführung der Überwachung – Probenahme – Duldungs- und Mitwirkungspflichten – Landesrechtliche Bestimmungen – Erstellen eines Lagebildes
- Ausführungsgesetz zum LFBG (AGLFBG) (§§ 1, 1a, 2, 3, 4, 5, 6) – Zuständigkeiten Lebensmittelrecht / Weinrecht – Anordnung für den Einzelfall – Mitwirkung des LUA und der staatlichen Sachverständigen – Befugnisse – Zulassung privater Sachverständiger – Untersuchung amtlich zurückgelassener Proben
- Verwaltungsverfahrensrechts – Verwaltungsgerichtsordnung,
- Ahndungsverfahren – Ordnungswidrigkeitenrecht – Strafrecht – Strafprozessrecht
- Verbraucherinformationsrecht
Competencies / intended learning achievements
A: Lebensmittelchemie und –technologie II:
Die Studierenden haben Grundkenntnisse
- in der chemischen Zusammensetzung, Gewinnung und Analytik von Lebensmitteln und Futtermitteln.
- in chemischen Veränderungen bei der Be- und Verarbeitung, Lagerung und Transport sowie Methoden der Analytik.
- in verfahrenstechnischen Grundoperationen in Bezug auf die Herstellung, Be- und Verarbeitung von Lebensmitteln.
B: Lebensmittelrecht:
Die Studierenden
- haben Kenntnisse des Lebensmittel-, Staats- und Verwaltungsrechts.
- kennen die Grundzüge des Lebensmittel-, Futtermittel- und Bedarfsgegenständerechts unter Berücksichtigung der Schnittstellen zum Tierschutz- und Tiergesundheitsrechts.
Literature
Literatur jeweils in der aktuellsten Auflage
Teilbereich Kohlenhydrate:
- Fischer, M., Glomb, M.A.: Moderne Lebensmittelchemie, Behr’s Verlag
- Baltes, W., Matissek, R.: Lebensmittelchemie, Springer Verlag, eBook
- Baltes, W.: Schnellmethoden zur Beurteilung von Lebensmitteln und ihren Rohstoffen, Behr`s Verlag
- Belitz, H.-D., Grosch, W., Schieberle, P.: Lehrbuch der Lebensmittelchemie, Springer Verlag, eBook
- Schwedt, G.: Taschenatlas der Lebensmittelchemie, Wiley-VCH
- Matissek, R., Steiner, G., Fischer, M.: Lebensmittelanalytik, Springer Verlag, eBook
- Eisenbrand, G., Schreier, P.: Römpp Lexikon Lebensmittelchemie, Thieme Verlag, online Zugang
- Bundesanstalt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Amtliche Sammlung von Untersuchungsverfahren nach § 64 LFGB, Beuth Verlag, aktuellster Stand
- Schuchmann, H.P., Schuchmann, H.: Lebensmittelverfahrenstechnik, WILEY-VCH
- Eisenbrand, G., Metzler, M., Hennicke, F.: Toxikologie für Naturwissenschaftler und Mediziner, WILEY-VCH
- Kietzmann, M., Nau, H., Steinberg, P.: Lebensmitteltoxikologie, Thieme Verlag
- Kroh, L.W., Matissek, R., Drusch, S. Angewandte instrumentelle Lebensmittelanalytik, Behr’s Verlag
- Einschlägige Fachzeitschriften wie ‚Molecular Nutrition and Food Research
Teilbereich Mineralstoffe/Spurenelemente und Vitamine
Literatur jeweils in der aktuellsten Auflage
- Faller, A.: Der Körper des Menschen; Thieme Verlag
- Rehner, G.; Daniel, H.: Biochemie der Ernährung; Spektrum Akadem. Verlag
- Voet, D., Voet, J.: Lehrbuch der Biochemie; Wiley-VCH-Verlag
- Biesalski, H.K.: Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, Thieme Verlag
- Koolman, J.: Taschenatlas der Biochemie; Thieme Verlag
- Silbernagel, S.: Taschenatlas der Physiologie; Thieme Verlag
- Eisenbrand, G., Schreier, P.: Römpp Lexikon Lebensmittelchemie; Thieme Verlag (online Zugang)
- Biesalski, H.K.: Grimm, P., Nowitzki-Grimm, S.: Taschenatlas der Ernährung; Thieme Verlag
- Meyer, A. H. (Herausgeber) : Lebensmittelrecht , Bundesgesetze und -verordnungen sowie EG-Recht über Lebensmittel (einschließlich Wein), Tabakerzeugnisse, kosmetische Mittel und Bedarfsgegenstände Verlag C. H. Beck, München
- Klein, G. - Rabe, H.-J. - Weiss, H. Horst, M.: Lebensmittelrecht , Behr's Verlag, Hamburg
- Meyer, A. H., Streinz, R. (Herausgeber) : LFGB • BasisVO Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch, Verordnung (EG) Nr. 178/2002, Kommentar Verlag C. H. Beck, München 2006
- Zipfel, W., Rathke, K.-D. (Herausgeber): Lebensmittelrecht, Kommentar der gesamten lebensmittel- und weinrechtlichen Vorschriften sowie des Arzneimittelrechtes, 5 Bände, (Loseblattsammlung) Verlag C. H. Beck, München, Stand 2009
- Mahn, D. (Herausg.): Sammlung lebensmittelrechtlicher Entscheidungen (LRE) , Carl Heymanns Verlag KG, Köln-Berlin-Bonn-München
- ZLR Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht, Deutscher Fachverlag, Frankfurt/M
- DLR Deutsche Lebensmittel-Rundschau, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart
- European Food Research and Technology , Springer Berlin / Heidelberg
Materials
Die Lehre erfolgt unter Einsatz moderner elektronischer Medien in Kombination mit klassischen Lehrmitteln. Informationsmaterialien werden über das Internet bzw. auf Wunsch als Kopiervorlagen zur Verfügung gestellt und ermöglichen die Vor- und Nachbereitung und Vertiefung des vermittelten Stoffes.
Registration
Keine Anmeldung erforderlich.
Requirements for attendance (informal)
None
Requirements for attendance (formal)
None
References to Module / Module Number [CHE-BaLC-20-M-1]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[CHE-82.96-SG] B.Sc. Food Chemistry | Basic Modules | [P] Compulsory |
Notes on the module handbook of the department Chemistry
2. Die Angaben zum Masterstudiengang Toxikologie und zu den lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengängen im Fach Chemie befinden sich noch im Aufbau.