Module CHE-BaLC-12-M-1
Grundmodul Botanisches Grundpraktikum und Allgemeine Mikrobiologie (M, 8.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
CHE-BaLC-12-M-1 | Grundmodul Botanisches Grundpraktikum und Allgemeine Mikrobiologie | 8.0 CP (240 h) |
Basedata
CP, Effort | 8.0 CP = 240 h |
---|---|
Position of the semester | 2 Sem. from WiSe/SuSe |
Level | [1] Bachelor (General) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers | |
Area of study | [BIO-EXT] Biologie für andere Fachbereiche |
Reference course of study | [CHE-82.96-SG] B.Sc. Food Chemistry |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Module Part #A
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
3V | BIO-MBI-02-K-2 | General Microbiology
| P | 42 h | 78 h | - | - | PL1 | 4.0 | SuSe |
- About [BIO-MBI-02-K-2]: Title: "General Microbiology"; Presence-Time: 42 h; Self-Study: 78 h
Module Part #B
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2L | BIO-MBI-02A-K-2 | Grundpraktikum Mikrobiologie
| P | 28 h | 32 h |
L-Schein
| - | no | 2.0 | SuSe |
- About [BIO-MBI-02A-K-2]: Title: "Grundpraktikum Mikrobiologie"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 32 h
- About [BIO-MBI-02A-K-2]: The study achievement [L-Schein] proof of successful participation in the practical course / lab must be obtained.
- About [BIO-MBI-02A-K-2]:
1. Der Praktikumsschein umfasst die aktive Teilnahme sowie LPP.
2. Zum hier aufgeführten Praktikum mit der KIS-Nummer BIO-MBI-02A-L-2 gibt es noch ein paralleles Praktikum an einem anderen Kurstermin mit der KIS-Nummer BIO-MBI-02B-L-2.
Module Part #C
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
3L | BIO-POS-01B-K-2 | Botany Practical
| P | 42 h | 18 h |
L-Schein
| - | no | 2.0 | WiSe |
- About [BIO-POS-01B-K-2]: Title: "Botany Practical"; Presence-Time: 42 h; Self-Study: 18 h
- About [BIO-POS-01B-K-2]: The study achievement [L-Schein] proof of successful participation in the practical course / lab must be obtained.
- About [BIO-POS-01B-K-2]:
1. Der Praktikumsschein umfasst die aktive Teilnahme sowie LPP.
2. Zum hier aufgeführten Praktikum mit der KIS-Nummer BIO-PÖS-01B-L-2 gibt es noch zwei parallele Praktika an anderen Kurstagen mit den KIS-Nummern BIO-PÖS-01A-L-2 und BIO-PÖS-01C-L-2.
3. Im Bachelorstudiengang Lebensmittelchemie umfasst das Praktikum Botanik 2 LP mit einer Präsenzzeit von 42 h und eine Selbststudienzeit von 18 h.
Examination achievement PL1
- Form of examination: written exam (Klausur) (90-120 Min.)
Evaluation of grades
The grade of the module examination is also the module grade.
Contents
- Geschichte der Mikrobiologie, Aufbau einer Bakterienzelle (Morphologie/Zytologie), Mikroskopie, Desinfektion und Antibiotika, Unterschiede Bacteria-Archaea, Viren und Phagen, Bakterien-Wachstum, Zellteilung, Sporulation, Energiestoffwechsel, Stoffwechselvielfalt, CO2-Fixierung, Stickstofffixierung, Stoffkreisläufe, Taxomonie: Übersicht über die wichtigsten phylogenetischen Gruppen der Bacteria und Archaea, pathogene und biotechnologisch relevante Mikroorganismen, Sekretionssysteme, Pathogenitätsfaktoren, mikrobielle Genetik, Genregulation bei Prokaryoten, Diversität von Mikroorganismen als Quelle potentieller Produzenten von Wirkstoffen und Enzymen
Praktikum Mikrobiologie
- Einführung in und Erlernen von mikrobiologischen Arbeitstechniken, Wachstum von Mikroorganismen auf festen und flüssigen Medien, antibiotische Substanzen, morphologische und zytologische Untersuchung von Bakterien, Bestimmung biochemisch-physiologischer Merkmale von Bakterien; Diversität von Mikroorganismen als Quelle potentieller Produzenten von Wirkstoffen und Enzymen
Botanisches Grundpraktikum
- Pflanzen stellen 99.9 % der lebenden Biomasse. Allein die Biodiversität der Gefässpflanzen (was ist das?) liegt global fast bei einer halben Million Arten. Sie bilden die trophische, strukturelle und funktionelle Basis für Ökosysteme; sie generieren die Luft, die wir atmen und die Nahrung, die wir essen, bereiten das Wasser auf, das wir trinken und speichern das CO2, das wir freisetzen (‚Ökosystem Services’). Dieses Praktikum integriert Basiswissen und neuere Forschung zur Pflanzenanatomie, Ökologie, Physiologie und Evolutionsbiologie. Sie werden sich mit dem anatomischen Bau, den Funktionsprinzipien und der Formenvielfalt von Pflanzen vertraut machen - wie auch mit der intra- und interspezifischen Variabilität ihrer Leistungen. Das Kurskonzept orientiert sich dabei an der ökologischen und evolutionären Theorie, wonach strukturelle Vielfalt auch immer eine Vielfalt ökologischer Anpassungen darstellt. Die praktischen Ziele umfassen Identifikation/Interpretation pflanzlicher Strukturen und projektorientierte Lösung wissenschaftlicher Fragestellungen unter Anwendung mikroskopischer Techniken (Mikroskopie von Pflanzen), ökophysiologischer Messverfahren sowie einfacher ökologisch-statistischer Datenanalyse.
Competencies / intended learning achievements
Die Studierenden werden in der Lage sein,
- die erworbenen Kenntnisse über den Aufbau und Stoffwechsel von Mikroorganismen zu beschreiben und weiterzugeben.
- Mikroorganismen (Prokaryonten und Eukaryonten) bezüglich Systematik und Phylogenie der Lebewesen einzuordnen.
- Grundkenntnisse in mikrobieller Genetik und Genregulation zu beschreiben und weiterzugeben.
- mit Mikroorganismen umzugehen (inkl. molekularbiologischer und mikrobiologischer Versuche und Arbeitstechniken).
Botanisches Grundpraktikum
Die Studierenden werden in der Lage sein,
- physiologische, ökophysiologische Methoden zur Messung pflanzlicher Funktionen (u.a. photosynthetische Leistungsfähigkeit, Transpiration) und mikroskopisch-morphologische Techniken anzuwenden.
Literature
- Slonczewski, Foster: Mikrobiologie-Eine Wissenschaft mit Zukunft, Springer Verlag;
- Madigan, Martinko: Brock-Mikrobiologie, Pearson Studium
- Raven et al.: Biologie der Pflanzen, de Gruyter;
- Wanner: Mikroskopisch-Botanisches Praktikum , Georg-Thieme-Verlag;
- Smith & Smith: Ökologie, Pearson Studium
Materials
- Vorlesungsfolien, Praktikumsskript über OLAT und /oder die Homepage der Abteilung Mikrobiologie des Fachbereichs Biologie
Botanisches Grundpraktikum
- Reader und kursbegleitende Kurs-Skripte zum Downloaden auf der Homepage der Abteilung „Pflanzenökologie und Systematik“ des Fachbereichs Biologie
Registration
Requirements for attendance (informal)
Requirements for attendance (formal)
References to Module / Module Number [CHE-BaLC-12-M-1]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[CHE-82.96-SG] B.Sc. Food Chemistry | Basic Modules | [P] Compulsory |
Notes on the module handbook of the department Chemistry
2. Die Angaben zum Masterstudiengang Toxikologie und zu den lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengängen im Fach Chemie befinden sich noch im Aufbau.