- Einführung – Spektroskopie
- Elektromagnetische Strahlung, Anregung, Absorption, Emission
- Kirschhoffsches- und Lambert-Beersches Gesetz
- Grundaufbau Spektralanalytischer Geräte
- Atomspektrometrie
- Molekülspektrometrie
- Bewertung von Analysenergebnissen
- Einführung – Chromatographie
- Nernst’scher Verteilungssatz
- Adsorptionschromatographie
- Verteilungschromatographie
- Reversed-phase (RP) Chromatographie
- Ionenaustauschchromatographie
- Ionenpaarchromatographie
- Bioaffinitätschromatographie
- Dünnschichtchromatographie
- Chromatographische Kenngrößen
- Van Deemter Gleichung
Module CHE-BaLC-09-M-1
Grundmodul: Analytik in den Lebenswissenschaften/ Lebensmittelchemie und -technologie I (Grundlagen) (M, 6.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
CHE-BaLC-09-M-1 | Grundmodul: Analytik in den Lebenswissenschaften/ Lebensmittelchemie und -technologie I (Grundlagen) | 6.0 CP (180 h) |
Basedata
CP, Effort | 6.0 CP = 180 h |
---|---|
Position of the semester | 2 Sem. from SuSe |
Level | [1] Bachelor (General) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers | |
Area of study | [CHE-LC_Tox] Food Chemistry and Toxicology |
Reference course of study | [CHE-82.96-SG] B.Sc. Food Chemistry |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Module Part #A "Analytik in den Lebenswissenschaften I + II" (Obligatory, 3.0 LP)
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1V | CHE-700-050-K-1 | Analytik in den Lebenswissenschaften I
| P | 14 h | 31 h | - | - | PL1 | 1.5 | SuSe |
1V | CHE-700-060-K-1 | Analytik in den Lebenswissenschaften II
| P | 14 h | 31 h | - | - | PL1 | 1.5 | WiSe |
- About [CHE-700-050-K-1]: Title: "Analytik in den Lebenswissenschaften I"; Presence-Time: 14 h; Self-Study: 31 h
- About [CHE-700-060-K-1]: Title: "Analytik in den Lebenswissenschaften II"; Presence-Time: 14 h; Self-Study: 31 h
Module Part #B "Lebensmittelchemie und -technologie I" (Obligatory, 3.0 LP)
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1V | CHE-700-011-K-1 | Lebensmittelchemie und -technologie (Teil 1)
| P | 14 h | 31 h | - | - | PL2 | 1.5 | SuSe |
1V | CHE-700-020-K-1 | Lebensmittelchemie und -technologie (Teil 2)
| P | 14 h | 31 h | - | - | PL2 | 1.5 | WiSe |
- About [CHE-700-011-K-1]: Title: "Lebensmittelchemie und -technologie (Teil 1)"; Presence-Time: 14 h; Self-Study: 31 h
- About [CHE-700-020-K-1]: Title: "Lebensmittelchemie und -technologie (Teil 2)"; Presence-Time: 14 h; Self-Study: 31 h
Examination achievement PL1
- Form of examination: written exam (Klausur) (60-90 Min.)
Examination achievement PL2
- Form of examination: written exam (Klausur) (60-90 Min.)
Evaluation of grades
All partial module examinations have to be passed. The module grade is the arithmetic mean of all partial examination grades.
Contents
- Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC) – Apparatives – Zubehör – Fließmittel
- Säulenmaterialien
- Detektoren (UV-VIS, Fluoreszenz, ELSD, Brechungsindexdetektor)
- Aminosäureanalytik (Apparatives, Derivatisierungsmethoden)
- Gaschromatographie (GC) – Apparatives – Zubehör
- Injektoren (split/splitless, cold on column)
- Detektoren der GC (FID, NPD, ECD, SCD, Leitfähigkeitsdetektor, MS)
- Anwendungsbeispiel (z.B. Vitaminanalytik)
- Lebensmittelchemie als Wissenschaft, Methoden und Aufgaben
- Definitionen und rechtlicher Rahmen
- Hauptnährstoffe - Proteine
- Proteinreiche Lebensmittel
- Hauptnährstoffe - Lipide
- Lipidreiche Lebensmittel
- Hauptnährstoffe - Kohlenhydrate
- Kohlenhydratreiche Lebensmittel
- Obst und Gemüse
- Getränke
- Milch und Milchprodukte
- Kartoffeln und Hülsenfrüchte
- Futtermittel
- Rundlagen der Lebensmitteltoxikologie, Wirkungen von Inhaltsstoffen
- Maillard-Reaktion I
- Maillard-Reaktion II
- Chemie der Trigylceride
- Enzymatik der Lebensmittel I
- Enzymatik der Lebensmittel II
- Chemie der Polyglucane
- Chemie der Flavonoide
- Terpene und Terpenoide
- Chemie des Weines
- Mineralien und Spurenelemente
- Chemie der Zusatzstoffe
- Farbe in Lebensmitteln
- Geruch und Geschmack
Competencies / intended learning achievements
Analytik in den Lebenswissenschaften I + II:
Die Studierenden werden in der Lage sein,
die Studierenden haben grundlegende und vertiefende Kenntnisse über
- Grundlagen der Analytik
- spektroskopische- und chromatographische Analysenmethoden.
Lebensmittelchemie und –technologie I (Teil 1+2):
Die Studierenden werden in der Lage sein,
- verstehen die Definition eines Lebensmittels.
- verstehen die Grundzüge der chemischen Zusammensetzung, Gewinnung und Analytik von Lebensmitteln.
- lernen die Grundlagen der Chemie der Hauptnährstoffe kennen.
- lernen die wesentlichen Fakten zur Zusammensetzung relevanter Lebensmittelgruppen kennen.
- lernen die Grundzüge der Technologie der Herstellung wichtiger Lebensmittel lernen die Grundlagen der chemischen Veränderungen von Lebensmitteln während Lagerung, Verarbeitung und Transport.
- lernen die Prinzipien wichtiger Analysenmethoden der Lebensmittelchemie.
- lernen die Grundzüge der pharmakologisch-toxikologischen Wirkung normaler und anormaler Lebensmittelbestandteile.
Literature
Literatur jeweils in der aktuellsten Auflage
- Schwedt, G.: Taschenatlas der Analytik, Wiley-VCH Verlag
- Römpp Analytische Chemie, Thieme Verlag
- Gey, M.: Instrumentelle Analytik und Bioanalytik, Springer Verlag, eBook
- Lottspeich, F., Zorbas, H.: Bioanalytik. Spektrum, Akad. Verlag, Heidelberg
- Adam, K.P., Becker, H.: Analytik biogener Arzneistoffe, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- Hahn-Deinstrop, E.: Dünnschicht-Chromatographie – Praktische Durchführung und Fehlervermeidung. Wiley-VCH-Verlag, Weinheim
- Valcarcel, M., Kellner, R., Mermet, J.-M., Otto, M, Otto, M., Widmer, H.M.: Analytical Chemistry. A Modern Apporach to analytical Science, Wiley-VCH, Weinheim
- Skoog, D.A., Leary, J.J.: Instrumentelle Analytik. Grundlagen-Geräte-Anwendungen. Springer-Verlag, Berlin (e-book UB)
- Stahl, E.: Dünnschicht-Chromatographie – Ein Laboratoriumshandbuch. Zweite Auflage, Springer Verlag, Heidelberg
- Stahl, E., Schild, W.: Isolierung und Charakterisierung von Naturstoffen, G. Fischer Verlag, Stuttgart
- Cammann K.: Instrumentelle Analytische Chemie, Spektrum Verlag
- Gottwald, W.: Statistik für Anwender, Wiley-VCH
- Matissek, R., Steiner, G., Fischer, M.: Lebensmittelanalytik, Springer Verlag, eBook
- Schmidt, W.: Optische Spektroskopie, Verlag Chemie
Literatur jeweils in der aktuellsten Auflage
- Ehlers, E.: Analytik II – Kurzlehrbuch Quantitative und instrumentelle pharmazeutische Analytik, Dt. Apotheker-Verlag
- Meyer, V.: Praxis der Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie, Reihe: Laborbücher Chemie, Verlag Diesterweg/ Sauerländer
- Unger, K.K.: Handbuch der HPLC, Teil 1: Handbuch für Anfänger und Praktiker, MERCK, GIT Verlag
- Aced, G., Möckel, H.J.: Liquidchromatographie, Apparative, theoretische und methodische Grundlagen der HPLC, Wiley VCH-Verlag
- Meyer, V.: Fallstricke und Fehlerquellen der HPLC in Bildern, Hüthing Verlag Heidelberg
- Engelhardt, H.: Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie, Verlag Springer Berlin
- Harwood, L.M., Moody, C.J., Percy, J.M.: Experimental Organic Chemistry, Blackwell Science Ltd., Oxford, UK.
- Stahl, E.: Dünnschicht-Chromatographie –Ein Laboratoriumshandbuch. Zweite Auflage, Springer Verlag, Heidelberg
- Stahl, E., Schild, W.: Isolierung und Charakterisierung von Naturstoffen, G. Fischer Verlag, Stuttgart
- Belitz, Grosch, Schieberle: Lehrbuch der Lebensmittelchemie. Springer Verlag, 6. Auflage, 2008
- Matissek, Fischer, Steiner: Lebensmittelanalytik. Springer Verlag, 6. Auflage, 2018
- Fischer, Glomb: Moderne Lebensmittelchemie. Behrs Verlag, 1. Auflage, 2015
Literatur siehe [CHE-700-011-K-1] Lebensmittelchemie und -technologie (Teil 1)
Materials
Die Lehre erfolgt unter Einsatz moderner elektronischer Medien in Kombination mit klassischen Lehrmitteln. Informationsmaterialien werden über das Internet bzw. auf Wunsch als Kopiervorlagen zur Verfügung gestellt und ermöglichen die Vor- und Nachbereitung und Vertiefung des vermittelten Stoffes.
Registration
Keine Anmeldung erforderlich.
Requirements for attendance (informal)
None
Requirements for attendance (formal)
None
References to Module / Module Number [CHE-BaLC-09-M-1]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[CHE-82.96-SG] B.Sc. Food Chemistry | Basic Modules | [P] Compulsory |
Notes on the module handbook of the department Chemistry
2. Die Angaben zum Masterstudiengang Toxikologie und zu den lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengängen im Fach Chemie befinden sich noch im Aufbau.