- Einführung in die Katalyse
- Herstellung wichtiger anorganischer Chemikalien
- Grundlegende petrochemische Verfahren
- Chemische und energetische Verwertung nachwachsender Rohstoffe
- Ökobilanzierung chemischer Verfahren
- Betrachtung ausgewählter chemischer Phänomene mit engem Alltagsbezug
- Chemische Stromgewinnung und-speicherung, Atmosphärenchemie, Luft- und Wasserreinigung
- Korrosionsvorgänge, Farbstoffe und Pigmente, Baustoffe, Metallgewinnung und –reinigung
Module CHE-BaEd-08-M-1
Modul 8: Alltags- und Umweltchemie (M, 6.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
CHE-BaEd-08-M-1 | Modul 8: Alltags- und Umweltchemie | 6.0 CP (180 h) |
Basedata
CP, Effort | 6.0 CP = 180 h |
---|---|
Position of the semester | 2 Sem. from WiSe/SuSe |
Level | [1] Bachelor (General) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers | |
Area of study | [CHE-sonst] several subject areas |
Reference course of study | [CHE-31.32-SG] B.Ed. LaGR Chemistry |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Module Part #A "Ausgewählte Aspekte der Alltags- und Umweltchemie" (Obligatory, 3.0 LP)
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2S | CHE-900-030-K-1 | Ausgewählte Aspekte der Alltags- und Umweltchemie
| P | 28 h | 62 h | - | - | PL1 | 3.0 | SuSe |
- About [CHE-900-030-K-1]: Title: "Ausgewählte Aspekte der Alltags- und Umweltchemie"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
Module Part #B "Toxikologie I" (Obligatory, 3.0 LP)
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2V | CHE-700-210-K-1 | Toxikologie I für Naturwissenschaftler
| P | 28 h | 62 h | - | - | PL2 | 3.0 | WiSe |
- About [CHE-700-210-K-1]: Title: "Toxikologie I für Naturwissenschaftler"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 62 h
Examination achievement PL1
- Form of examination: talk (15-30 Min.)
- Examination Frequency: Examination only within the course
Examination achievement PL2
- Form of examination: written exam (Klausur) (60-90 Min.)
Evaluation of grades
All partial module examinations have to be passed. The module grade is the arithmetic mean of all partial examination grades.
Contents
- Einführung – Toxikologie als Wissenschaft, Geschichte und Aufgaben
- Toxikodynamik und -kinetik
- Fremdstoffmetabolismus
- Mutagenese, Kanzerogenese
- Tumorpromotion
- Entwicklungs- und Reproduktionstoxikologie
- Umwelttoxikologie
- Testverfahren in der Toxikologie
- Gifte und Vergiftungen
- Prinzipien der Sicherheitsbewertung
- Dosis-Wirkungs-Beziehungen
- Risikobegriff
- Grundbegriffe der Epidemiologie
Competencies / intended learning achievements
a) Seminar Ausgewählte Aspekte der Alltags- und Umweltchemie:
Die Studierenden
- kennen die Grundlagen der technischen Katalyse
- kennen wichtige Grundchemikalien und deren Herstellung
- kennen wichtige Verfahren der chemischen Industrie
- kennen Prozesse zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe
- sind in der Lage, chemische Prozesse in Alltagsphänomenen zu erkennen und zu deuten
- sind in der Lage, die ökologischen Folgen chemischer Verfahren abzuschätzen
- sind in der Lage, diese Aspekte in Form von Vorträgen zu präsentieren
- können Verknüpfungen zu weiteren Fachwissenschaften herstellen
b) Vorlesung Toxikologie:
Die Studierenden
- verstehen die Grundprinzipien und –methoden der Toxikologie als Wissenschaft
- verstehen die Grundzüge der Giftwirkungen im Körper und des Schicksals von Fremdstoffen im Organismus
- können diese Prinzipien anwenden und haben die Toxikologie relevanter Stoffgruppen erlernt
- kennen die wichtigsten Rechtsvorschriften, die es zum Schutz vor gefährlichen Stoffen gibt
- können Umweltschadstoffe im gesellschaftlichen und chemischen Kontext beurteilen
Literature
Wird auf der Internetseite zur Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
- Eisenbrand, Metzler, Hennecke: Toxikologie für Naturwissenschaftler und Mediziner. Wiley-VCH Verlag, 3. Auflage, 2005
- Vohr: Toxikologie Band 1: Grundlagen der Toxikologie. Wiley-VCH Verlag, 1. Auflage, 2010
- Marquardt, Schäfer, Barth: Lehrbuch der Toxikologie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, 4. Auflage, 2019
Materials
Internetseite zur Lehrveranstaltung (enthält z.B. vorlesungsbegleitendes Folienmaterial in elektronischer Form zum Herunterladen für die Studierenden, Lehrbuchempfehlungen), regelmäßige Fachberatung durch Lehrpersonal (Sprechstunden, Mentorengespräche)
Registration
Anmeldung über KIS-Office
Requirements for attendance (informal)
zu a) Empfehlung: Modul [CHE-BaEd-03-M-1] Modul 3: Fachdidaktik 1 - Schülergerechtes Experimentieren
Requirements for attendance (formal)
Teilnahmevoraussetzung ist der Abschluss der Module [CHE-BaEd-01-M-1] Modul 1: Allgemeine und anorganische Chemie 1 - Grundlagen, [CHE-BaEd-020-M-1] Modul 2: Allgemeine und anorganische Chemie 2 - Umgang mit Stoffen und [CHE-BaEd-04-M-1] Modul 4: Organische Chemie 1 – Grundlagen.
References to Module / Module Number [CHE-BaEd-08-M-1]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[CHE-31.32-SG] B.Ed. LaGR Chemistry | Verpflichtend zu belegende Module | [P] Compulsory |
[CHE-66.32-SG] M.Ed. LaBBS Chemistry | Verpflichtend zu belegende Module | [P] Compulsory |
Notes on the module handbook of the department Chemistry
2. Die Angaben zum Masterstudiengang Toxikologie und zu den lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengängen im Fach Chemie befinden sich noch im Aufbau.