- Demonstrations- und Schülerversuche mit dem Schwerpunkt Organische Chemie
- Sozial- und Aktionsformen im Unterricht
- Denken und Arbeiten mit Modellen
- Kennenlernen und zielgerichteter Einsatz digitaler Medien in Lernprozessen;
- planen und durchführen von Unterrichtssequenzen zu aktuellen chemischen Fragestellungen
Module CHE-BaEd-07-M-1
Modul 7: Fachdidaktik 2 - Methoden im Chemieunterricht (M, 6.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
CHE-BaEd-07-M-1 | Modul 7: Fachdidaktik 2 - Methoden im Chemieunterricht | 6.0 CP (180 h) |
Basedata
CP, Effort | 6.0 CP = 180 h |
---|---|
Position of the semester | 2 Sem. from WiSe |
Level | [1] Bachelor (General) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers | |
Area of study | [CHE-FD] Fachdidaktik Chemie |
Reference course of study | [CHE-31.32-SG] B.Ed. LaGR Chemistry |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Notice
2. Das Modul wird im Masterstudiengang für das Lehramt an berufsbildenden Schulen mit insgesamt 7 Leistungspunkten bewertet. Der Unterschied resultiert aus einem unterschiedlichen Experimentierangebot.
Module Part #A "Methoden im Chemieunterricht)" (Obligatory, 5.0 LP)
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
5K | CHE-900-021-K-1 | Methoden im Chemieunterricht
| P | 70 h | 80 h | - | - | PL1 | 5.0 | WiSe |
- About [CHE-900-021-K-1]: Title: "Methoden im Chemieunterricht"; Presence-Time: 70 h; Self-Study: 80 h
Module Part #B "Lehrpraktische Übungen" (Obligatory, 1.0 LP)
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1K | CHE-900-022-K-1 | Lehrpraktische Übungen
| P | 14 h | 16 h |
AUSARB
| - | no | 1.0 | WiSe/SuSe |
- About [CHE-900-022-K-1]: Title: "Lehrpraktische Übungen"; Presence-Time: 14 h; Self-Study: 16 h
- About [CHE-900-022-K-1]: The study achievement [AUSARB] written elaboration must be obtained.
- About [CHE-900-022-K-1]:
Wichtiger Hinweis zur Studienleistung:
Im Modulteil B sind als Studienleistungen sowohl eine lehrpraktische Übung als auch eine schriftliche Ausarbeitung zu erbringen.
Examination achievement PL1
- Form of examination: examination in form of partial achievements
- Examination Frequency: Examination only within the course
PL 1 ist die Prüfungsleistung zu Modul 7 Teil a:
Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen Ausarbeitung oder einem Vortrag (45 bis 60 min) im Seminar und aus laborpraktischen Prüfungen im Praktikum. Die Prüfungsform im Seminar wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Evaluation of grades
All partial module examinations have to be passed. The module grade is the weighted average of the partial examination grades according to the following weights:
Contents
- Im Rahmen von Forschungsprojekten: Verfassen und erproben von Unterrichtsminiaturen in der schulischen Praxis
Competencies / intended learning achievements
Die Studierenden:
- wählen geeignete Unterrichtsformen entsprechend einer didaktischer Fragestellung aus;
- setzen einzelne Unterrichtsformen unter didaktischen und methodischen Gesichtspunkten angemessen ein;
- setzen geeignete Modelle und Methoden bei der Unterrichtsplanung ein;
- planen und führen schulbezogene Experimente unter Berücksichtigung aller Sicherheitsaspekte, methodischer und didaktischer Aspekte durch;
- setzen digitale Medien didaktisch und methodisch unterstützend beim Experimentieren ein.
- nutzen Fremd- und Selbst-Feedback zur Reflexion ihres eigenen Professionalisierungsprozesses.
b) Lehrpraktische Übung
- Die Studierende führen lehrpraktische Übungen in der Schulpraxis durch.
Literature
- Konkrete Fachdidaktik Chemie; Oldenbourg München, Neubearbeitung 2002.
- Labudde, P. Fachdidaktik Naturwissenschaften, Bern: UTB, 2010.
- Meyer, H.: Unterrichtsmethoden, Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor 1988.
- Lehrplan für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz; Bildungsstandards Chemie; Einheitliche Prüfungsanforderungen für das Abitur Chemie.
- Fachdidaktische Literatur zu ausgewählten Themen (z. B. Themenhefte einschlägiger schulpraktischer oder fachdidaktischer Zeitschriften).
Materials
Alle notwendigen Unterlagen werden auf einem netzgebundenen Speicher (NAS) zur Verfügung gestellt.
Registration
Requirements for attendance (informal)
Requirements for attendance (formal)
- Die verpflichtenden Teilnahmevoraussetzungen sind im Anhang der Prüfungsordnung geregelt.
- Nachgewiesene Teilnahme an der allgemeinen Sicherheitsunterweisung des Fachbereichs Chemie, falls die letzte mehr als ein Jahr zurückliegt.
- Teilnahme an der praktikumsspezifischen Sicherheitsunterweisung
Folgende verpflichtende Teilnahmevoraussetzungen sind im Anhang der Prüfungsordnung geregelt:
zu Teil a/ Praktikum: Teilnahmevoraussetzung ist der Abschluss der Module [CHE-BaEd-03-M-1] Modul 3: Fachdidaktik 1 - Schülergerechtes Experimentieren und [CHE-BaEd-05-M-1] Modul 5: Organische Chemie 2 - Organische Synthesechemie sowie die Sicherheitsunterweisung
zu Teil a/ Seminar: Teilnahmevoraussetzung ist der Abschluss der Module [CHE-BaEd-03-M-1] Modul 3: Fachdidaktik 1 - Schülergerechtes Experimentieren und [CHE-BaEd-05-M-1] Modul 5: Organische Chemie 2 - Organische Synthesechemie
zu Teil b: Teilnahmevoraussetzung ist der Abschluss des Moduls [CHE-BaEd-03-M-1] Modul 3: Fachdidaktik 1 - Schülergerechtes Experimentieren sowie die Sicherheitsunterweisung
References to Module / Module Number [CHE-BaEd-07-M-1]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[CHE-31.32-SG] B.Ed. LaGR Chemistry | Verpflichtend zu belegende Module | [P] Compulsory |
[CHE-66.32-SG] M.Ed. LaBBS Chemistry | Verpflichtend zu belegende Module | [P] Compulsory |
Notes on the module handbook of the department Chemistry
2. Die Angaben zum Masterstudiengang Toxikologie und zu den lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengängen im Fach Chemie befinden sich noch im Aufbau.