1. Grundlegende Arbeitstechniken Stofftrennung / Stoffreinigung
- Aufbau von typischen Reaktionsapparaturen
- Trennung eines Substanzgemisches durch Extraktion
- Umkristallisation
- Destillation unter Normaldruck und unter vermindertem Druck
- Sublimation
2. Grundlagen der organischen Analytik
- Derivatisierung, Schmelz- und Siedepunkt, Brechungsindex, Drehwerte
- Grundlagen der Polarimetrie, UV/VIS- und IR-Spektroskopie
- Grundlagen der NMR-Spektroskopie
3. Einfache Synthesen
- Radikalreaktion, Knüpfen von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen, Aufbau von Kohlenwasserstoffen, Nukleophile Substitution, Einführen funktioneller Gruppen in Kohlenwasserstoffe, Addition an C/C-Mehrfachbindungen, Umwandeln funktioneller Gruppen, Carbonylverbindungen
Seminar:
- Allgemeine Hinweise und Sicherheitsaspekte
- Grundlegende Arbeitstechniken
- Physikalische Größen (Schmelz- und Siedepunkt, Brechungsindex, spezifischer Drehwert)
- Analytische Methoden (Chromatographie, UV/VIS- und IR- Spektroskopie, NMR-Spektroskopie)
Die oben unter Praktikum und Seminar genannten Inhalte beinhalten die in der LVO aufgeführte Punkte:
- Transformation funktioneller Gruppen (C-Atom-Heteroatom); Anwendung an praktischen Beispielen
- Grundlagen zu wichtigen analytischen Methoden
- Reaktionsmechanismen: Substitution/Addition/Eliminierung
- Grundlagen spektroskopischer Methoden
- Ein- bis zweistufige Präparate zu oben genannten Themenkreisen; ausgewählte Handversuche
Notes on the module handbook of the department Chemistry
2. Die Angaben zum Masterstudiengang Toxikologie und zu den lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengängen im Fach Chemie befinden sich noch im Aufbau.