Praktikum:
Erlernen von folgenden Kompetenzfeldern der synthetischen organischen und anorganischen Chemie:
Feld A: Synthese und Katalyse:
Katalyse-Reaktionen, Komplex-Synthesen, stereoselektive Synthesen, Naturstoff-Synthesen.
Feld B: Spezielle Reaktionstechniken- und Apparaturen:
beispielsweise Inertgastechniken, wasserfreie Reaktionsbedingungen, Schlenktechnik,
Tieftemperaturreaktionen, reaktive Gase, Photochemie, Mikrowellen-assistierte Synthesen.
Feld C: Aufarbeitungsmethoden:
beispielsweise Kristallisationstechniken, chromatographische Methoden.
Seminar:
- Sicheres Arbeiten in chemischen Laboratorien
- Strukturaufklärung organischer, elementorganischer und metallorganischer Verbindungen
- Reaktionsführung
Notes on the module handbook of the department Chemistry
2. Die Angaben zum Masterstudiengang Toxikologie und zu den lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengängen im Fach Chemie befinden sich noch im Aufbau.