- Grundlagen von Wärme- und Stoffübertragung sowie der Strömungslehre.
- Mechanische Trennoperationen: Sedimentation, Filtration, Zentrifugieren, Flotation etc.
- Thermische Grundoperationen: Destillation/Rektifikation, Flüssig/Flüssig-Extraktion, Absorption etc.
Module CHE-BaCh-20-M-1
Grundmodul: Technische Chemie (M, 8.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
CHE-BaCh-20-M-1 | Grundmodul: Technische Chemie | 8.0 CP (240 h) |
Basedata
CP, Effort | 8.0 CP = 240 h |
---|---|
Position of the semester | 2 Sem. from WiSe |
Level | [1] Bachelor (General) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers | |
Area of study | [CHE-TC] Chemical Engineering |
Reference course of study | [CHE-82.32-SG] B.Sc. Chemistry |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Module Part #A "Mechanische und Thermische Grundoperationen" (Obligatory, 4.0 LP)
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2V+1U | CHE-500-020-K-1 | Mechanische und Thermische Grundoperationen
| P | 42 h | 78 h | - | - | PL1 | 4.0 | WiSe |
- About [CHE-500-020-K-1]: Title: "Mechanische und Thermische Grundoperationen"; Presence-Time: 42 h; Self-Study: 78 h
- About [CHE-500-020-K-1]:
Die KIS-Nummer zur Übung lautet CHE-500-011-U-1.
Module Part #B "Chemische Reaktionstechnik" (Obligatory, 4.0 LP)
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2V+1U | CHE-500-010-K-1 | Chemische Reaktionstechnik
| P | 42 h | 78 h | - | - | PL2 | 4.0 | SuSe |
- About [CHE-500-010-K-1]: Title: "Chemische Reaktionstechnik"; Presence-Time: 42 h; Self-Study: 78 h
Examination achievement PL1
- Form of examination: written exam (Klausur) (60-90 Min.)
- Examination Frequency: each semester
Examination achievement PL2
- Form of examination: written exam (Klausur) (60-90 Min.)
- Examination Frequency: each semester
Evaluation of grades
All partial module examinations have to be passed. The module grade is the arithmetic mean of all partial examination grades.
Contents
- Stoff- und Energiebilanzen für idealisierte Typen chemischer Reaktoren
- Berechnung der Lage des thermodynamischen Gleichgewichts für chemische Reaktionen
- Reihen- und Parallelschaltung verschiedener Reaktortypen
- Kopplung von Reaktion und Stofftransport bei heterogen katalysierten Reaktionen
- Einfluss von Nichtidealitäten auf Umsatz und Produkt-Ausbeuten
Competencies / intended learning achievements
[CHE-500-020-K-1] Mechanische und Thermische Grundoperationen
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- die Anwendung der wichtigsten mechanischen und thermischen Trennverfahren in der industriellen Chemie zu beurteilen und deren Auslegung zu berechnen.
[CHE-500-010-K-1] Chemische Reaktionstechnik
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- die Auswahl und Auslegung von Reaktortypen für chemische Umsetzungen zu beurteilen.
Literature
- M. Baerns, A. Behr, A. Brehm, J. Gmehling, H. Hofmann. U. Onken, A. Renken: Technische Chemie (Wiley-VCH, 2006),
- W.R.A. Vauck, H.A. Müller: Grundoperationen chemischer Verfahrenstechnik (Wiley-VCH, 1999),
- G.H. Vogel: Lehrbuch Chemische Technologie (Wiley-VCH, 2004),
- Winnacker-Küchler – Chemische Technik, Band 1 (Wiley-VCH, 2004),
- Behr, D.W. Agar, J. Jörissen: Einführung in die Technische Chemie (Spektrum, 2010),
- J. Hagen: Chemiereaktoren – Auslegung und Simulation (Wiley-VCH, 2004),
- G. Emig, E. Klemm: Technische Chemie – Einführung in die Chemische Reaktionstechnik (Springer, 2005),
- O. Levenspiel: Chemical Reaction Engineering John Wiley & Sons, 1999).
Materials
Vorlesung: Skript siehe Homepage Vorlesung (enthält vorlesungsbegleitendes Folienmaterial in elektronischer Form zum Herunterladen für die Studierenden, Lehrbuchempfehlungen, Vorab-Bereitstellung von Übungsaufgaben).
Registration
Keine Anmeldung zur Vorlesung erforderlich.
Requirements for attendance (informal)
zu Modulteil A:
Die vorherige Teilnahme an dem Grundmodul [CHE-BaCh-13-M-1] Grundmodul: Physikalische Chemie I wird empfohlen.
zu Modulteil B:
Die vorherige Teilnahme an folgenden Modulen bzw. Kursen wird empfohlen:
- [CHE-BaCh-13-M-1] Grundmodul: Physikalische Chemie I sowie
- [CHE-500-020-K-1] Mechanische und Thermische Grundoperationen
Requirements for attendance (formal)
None
References to Module / Module Number [CHE-BaCh-20-M-1]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[CHE-82.32-SG] B.Sc. Chemistry | Basic Modules | [P] Compulsory |
[CHE-82.B41-SG#2020] B.Sc. Chemistry with Focus Economics [2020] | Module der Chemie (Grundmodule) | [P] Compulsory |
[WIW-82.177-SG] B.Sc. Business Administration and Engineering specialising in Chemistry | Field of study Chemical Engineering | [P] Compulsory |
[WIW-82.?-SG#2021] B.Sc. Business Administration and Engineering specialising in Chemistry 2021 [2021] | Chemistry | [P] Compulsory |
Notes on the module handbook of the department Chemistry
2. Die Angaben zum Masterstudiengang Toxikologie und zu den lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengängen im Fach Chemie befinden sich noch im Aufbau.