- Praktikum: Grundlegende Labortechniken; Umgang mit Chemikalien; Anwendung der Gefahrstoffverordnung, Qualitative Trennungen anorganischer Stoffe, Verschiedene Titrationsverfahren, Photometrie, Synthese einfacher anorganischer Verbindungen
- Seminar: Praktikumsbegleitender Kurs oder Block-Kurs vor Praktikumsbeginn, in dem die theoretischen Hintergründe der Praktikumsversuche und Aspekte der Laborsicherheit besprochen werden.
Module CHE-BaCh-062-M-1
Grundmodul: Anorganisch chemisches Praktikum (M, 8.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
CHE-BaCh-062-M-1 | Grundmodul: Anorganisch chemisches Praktikum | 8.0 CP (240 h) |
Basedata
CP, Effort | 8.0 CP = 240 h |
---|---|
Position of the semester | 1 Sem. in SuSe |
Level | [1] Bachelor (General) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers | |
Area of study | [CHE-AC] Anorganic Chemistry |
Reference course of study | [CHE-82.32-SG] B.Sc. Chemistry |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Notice
Dieses Laborpraktikum beinhaltet ein Seminar. Die Details sind unter dem Punkt Inhalte erläutert.
Courses
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
13L | CHE-100-051-K-1 | Anorganisch chemisches Praktikum
| P | 182 h | 58 h | - | - | PL1 | 8.0 | SuSe |
- About [CHE-100-051-K-1]: Title: "Anorganisch chemisches Praktikum"; Presence-Time: 182 h; Self-Study: 58 h
Examination achievement PL1
- Form of examination: practical laboratory exam
- Examination Frequency: Examination only within the course
Evaluation of grades
The grade of the module examination is also the module grade.
Contents
Competencies / intended learning achievements
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
- über grundlegende Kompetenzen in der selbstständigen Durchführung, Auswertung, Beurteilung und Nutzung anorganisch-chemischer Analysen zu verfügen.
- selbständig einfache anorganische Präparate herstellen zu können.
Literature
Literatur zum Praktikum:
- J. Strähle, E. Schweda: Jander-Blasius, Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum (S. Hirzel Verlag, 1995, ISBN 978-3777606729)
- G. Schwedt: Analytische Chemie (Wiley-VCH, 2008, ISBN 978-3527312061)
Literatur zur theoretischen Grundlage der Experimente:
Vorlesungsskript der Allgemeinen und Anorganischen Experimentalchemie als Downloaddokument siehe Homepage Vorlesung.
Literaturliste:
- N. Wiberg, E. Wiberg, A. F. Holleman, E. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie (deGruyter, 2007, ISBN 978-3110177701)
- R. Steudel: Chemie der Nichtmetalle (deGruyter, 2008, ISBN 978-3110194487)
- T. Klapötke, I. C. Tornieporth-Oetting: Nichtmetallchemie (Wiley-VCH, 1994, ISBN 978-3527290529)
- T. L. Brown, H. E. LeMay, B. E. Bursten: Chemie – Die zentrale Wissenschaft (Pearson Studium, 2006, ISBN 978-3827371911)
- D. F. Shriver, P. W. Atkins, C. H. Langford: Anorganische Chemie (Wiley-VCH, 1997, ISBN 978-3527292509)
Materials
Praktikum: Versuchsbeschreibungen des anorganisch chemischen Praktikums, während des Praktikums erhältlich.
Registration
Anmeldung im KIS und/oder im Sekretariat der Anorganische Chemie (Raum 54-657) erforderlich.
Requirements for attendance (informal)
None
Requirements for attendance (formal)
- Die verpflichtenden Teilnahmevoraussetzungen sind im Anhang der Prüfungsordnung geregelt.
- Nachgewiesene Teilnahme an der allgemeinen Sicherheitsunterweisung des Fachbereichs Chemie, falls die letzte mehr als ein Jahr zurückliegt.
- Teilnahme an der Vorbesprechung zum Praktikum.
Zusätzlich wird die vorherige Teilnahme an den Grundmodulen Allgemeine und anorganische Experimentalchemie [CHE-BaCh-04-M-1] und der analytischen Chemie [CHE-BaCh-05-M-1] empfohlen.
References to Module / Module Number [CHE-BaCh-062-M-1]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[CHE-82.32-SG] B.Sc. Chemistry | Basic Modules | [P] Compulsory |
[CHE-82.96-SG] B.Sc. Food Chemistry | Basic Modules | [P] Compulsory |
[WIW-82.177-SG] B.Sc. Business Administration and Engineering specialising in Chemistry | Field of study Chemical Engineering | [P] Compulsory |
Notes on the module handbook of the department Chemistry
2. Die Angaben zum Masterstudiengang Toxikologie und zu den lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengängen im Fach Chemie befinden sich noch im Aufbau.