- Sublimation und Kristallisation,
- Brennstoffzellen Chemische Grundlagen, Kennlinie und Wirkungsgrad,
- Elektrodenpotentiale/Elektrolyse: Aufbau eines galvanischen Elements, d.h. einer einfachen Batterie; Messung der reversiblen Zellspannung; Elektrolyse als Aufladevorgang eines Akkumulators,
- Extraktion von Coffein aus Tee,
- Gewinnung von ätherischen Ölen durch Wasserdampfdestillation,
- Flammenphotometrie.
Module CHE-Ba-05-M-1
Grundmodul: Experimentelle Techniken (M, 5.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
CHE-Ba-05-M-1 | Grundmodul: Experimentelle Techniken | 5.0 CP (150 h) |
Basedata
CP, Effort | 5.0 CP = 150 h |
---|---|
Position of the semester | 1 Sem. in WiSe/SuSe |
Level | [1] Bachelor (General) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers |
Lecturers of the department Chemistry
|
Area of study | [CHE-sonst] several subject areas |
Reference course of study | [CHE-82.32-SG] B.Sc. Chemistry |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Courses
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7L | CHE-000-070-K-1 | Laboratory Course - Experimental Techniques
| P | 98 h | 52 h |
PROT
| - | no | 5.0 | WiSe/SuSe |
- About [CHE-000-070-K-1]: Title: "Laboratory Course - Experimental Techniques"; Presence-Time: 98 h; Self-Study: 52 h
- About [CHE-000-070-K-1]: The study achievement [PROT] protocols / scientific posters must be obtained.
- About [CHE-000-070-K-1]:
Als Studienleistung sind in der Prüfungsordnung Protokolle genannt. Der Zusatz "wissenschaftliche Poster" ist für dieses Modul nicht relevant.
Evaluation of grades
The module is not graded (only study achievements)..
Contents
Competencies / intended learning achievements
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
- Löslichkeit und Flüchtigkeit fester Substanzen anhand von Vorversuchen zu beurteilen und hiernach die Substanzen durch Sublimation oder Kristallisation zu reinigen und Einkristalle zu züchten,
- Kennlinie, Energieinhalt und Wirkungsgrad der Wasserstoff-Brennstoffzelle experimentell zu ermitteln und mit theoretischen Werte zu vergleichen; einfache physikalisch-chemische Mess- und Auswerte-Methoden im Bereich der Elektrochemie einzusetzen und daraus resultierende Ergebnisse zu beurteilen; Lösungsstrategien für praktische Probleme der Physikalischen Elektrochemie zu entwickeln,
- die Funktionsweise einer einfachen Batterie zusammengesetzt aus zwei Halbzellen zu erklären, die galvanische Zellspannung zu berechnen und die Umkehrung als Elektrolyse einzuordnen; ein physikalisch-chemisches Verfahren (Kompensations-Methode) für die galvanische Zellspannung einzusetzen und Ergebnisse zu beurteilen; sie lernen elektrochemische Primär- und Sekundär-Elemente zu unterscheiden und lernen praktische Lösungs-Strategien für die Konstruktion eines Akkumulators,
- einfache Glasapparaturen aufbauen und sicher betreiben,
- flüssig/fest und flüssig/flüssig Extraktionen durchzuführen und organische Verbindungen durch Umkristallisation zu reinigen,
- mit Wasser nicht oder nur wenig mischbare Substanzen schonend und ohne Zersetzung bei 100 °C zu destillieren, auch wenn der Siedepunkt der Reinsubstanz weit über 100 °C liegt,
- Alkali- und Erdalkalielemente anhand ihrer Spektrallinien zu identifizieren. Die Studierenden verstehen die theoretischen Grundlagen der Flammenphotometrie und können die Prozesse, die für das Auftreten der Spektrallinien verantwortlich sind, beschreiben.
Literature
Wird im Praktikumsskript angegeben.
Materials
Praktikumsskript.
Registration
Anmeldung über KIS-Office erforderlich.
Requirements for attendance (informal)
None
Requirements for attendance (formal)
- Die verpflichtenden Teilnahmevoraussetzungen sind im Anhang der Prüfungsordnung geregelt.
- Nachgewiesene Teilnahme an der allgemeinen Sicherheitsunterweisung des Fachbereichs Chemie, falls die letzte mehr als ein Jahr zurückliegt.
- Teilnahme an der Vorbesprechung zum Praktikum.
References to Module / Module Number [CHE-Ba-05-M-1]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[CHE-82.32-SG] B.Sc. Chemistry | Basic Modules | [P] Compulsory |
[CHE-82.B41-SG#2020] B.Sc. Chemistry with Focus Economics [2020] | Module der Chemie (Grundmodule) | [P] Compulsory |
[CHE-82.96-SG] B.Sc. Food Chemistry | Basic Modules | [P] Compulsory |
Notes on the module handbook of the department Chemistry
2. Die Angaben zum Masterstudiengang Toxikologie und zu den lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengängen im Fach Chemie befinden sich noch im Aufbau.