Ökologie: Aufbau und Funktion von Ökosystemen, terrestrische, marine, limnische Systeme; Autoökologie, Anpassungen an abiotische und biotische Umweltfaktoren; Populationsökologie und Interaktionen; Biozönosen und ihre Regulation; Funktionen von Biozönosen, Stoff- und Energieflüsse in Ökosystemen; Globale Entwicklungen in der Biosphäre; Konzepte theoretischer Ökologie: Modellierung und Statistik.
Module BIO-GM8-M-2
Grundmodul 8: Ökologie/Biodiversität/Evolution (M, 8.0 LP)
Module Identification
Module Number | Module Name | CP (Effort) |
---|---|---|
BIO-GM8-M-2 | Grundmodul 8: Ökologie/Biodiversität/Evolution | 8.0 CP (240 h) |
Basedata
CP, Effort | 8.0 CP = 240 h |
---|---|
Position of the semester | 1 Sem. in SuSe |
Level | [2] Bachelor (Fundamentals) |
Language | [DE] German |
Module Manager | |
Lecturers | |
Area of study | [BIO-ECO] Ecology |
Reference course of study | [BIO-82.26-SG] B.Sc. Biology |
Livecycle-State | [NORM] Active |
Courses
Type/SWS | Course Number | Title | Choice in Module-Part | Presence-Time / Self-Study | SL | SL is required for exa. | PL | CP | Sem. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1V | BIO-ECO-02-K-2 | Ecology
| P | 14 h | 31 h |
TEILN
| - | PL1 | 1.5 | SuSe |
1V | BIO-POS-0-K-2 | Biodiversity
| P | 14 h | 31 h |
TEILN
| - | PL1 | 1.5 | SuSe |
1V | BIO-ECO-03-K-2 | Evolution
| P | 14 h | 31 h |
TEILN
| - | PL1 | 1.5 | SuSe |
1L | BIO-ECO-02B-K-2 | Practical Biodiversity/Animal ecology
| P | 14 h | 31 h |
L-Schein
| - | no | 1.5 | SuSe |
2L | BIO-POS-02A-K-2 | Practical Biodiversity/Plant Ecology
| P | 28 h | 32 h |
L-Schein
| - | no | 2.0 | SuSe |
- About [BIO-ECO-02-K-2]: Title: "Ecology"; Presence-Time: 14 h; Self-Study: 31 h
- About [BIO-ECO-02-K-2]: The study achievement [TEILN] continuous and active participation in the courses must be obtained.
- About [BIO-POS-0-K-2]: Title: "Biodiversity"; Presence-Time: 14 h; Self-Study: 31 h
- About [BIO-POS-0-K-2]: The study achievement [TEILN] continuous and active participation in the courses must be obtained.
- About [BIO-ECO-03-K-2]: Title: "Evolution"; Presence-Time: 14 h; Self-Study: 31 h
- About [BIO-ECO-03-K-2]: The study achievement [TEILN] continuous and active participation in the courses must be obtained.
- About [BIO-ECO-02B-K-2]: Title: "Practical Biodiversity/Animal ecology"; Presence-Time: 14 h; Self-Study: 31 h
- About [BIO-ECO-02B-K-2]: The study achievement [L-Schein] proof of successful participation in the practical course / lab must be obtained.
- About [BIO-POS-02A-K-2]: Title: "Practical Biodiversity/Plant Ecology"; Presence-Time: 28 h; Self-Study: 32 h
- About [BIO-POS-02A-K-2]: The study achievement [L-Schein] proof of successful participation in the practical course / lab must be obtained.
Examination achievement PL1
- Form of examination: written exam (Klausur) (90-120 Min.)
- Examination Frequency: each summer semester
Evaluation of grades
The grade of the module examination is also the module grade.
Contents
From [BIO-ECO-02-K-2] Ecology:
Biodiversität: Entstehung der biologischen Diversität, 3-Stufenmodell und Maße für Biodiversität, Gefährdungsursachen, Biodiversität als natürliche Grundlage des Lebens; Ökologie der Lebensgemeinschaften, sozioökonomische Belange der Biodiversität; akute und chronische anthropogene Störungen; Grundlagen der Determination von Arten verschiedener systematischer Gruppen (Pflanzen, Tiere); Umgang mit dichotomen Bestimmungsschlüsseln; Artgruppenspezifische Bestimmungsmerkmale; Kenntnisse ausgewählter Arten und Artengruppen von Pflanzen und Tieren, ihrer Lebensweise und ökologischen Bedeutung, sowie Vorkommen und Verbreitung; Grundlagen der Taxonomie und Systematik, Sammel- und Präparationstechniken für Pflanzen und Tiere; Ethische und naturschutzrelevante Aspekte praktischer ökologischer Arbeiten.
Evolution: Indizien der Evolution, historische Aspekte der Evolutionsforschung; Mechanismen der Evolution, Evolutionsfaktoren, Mikroevolution / Evolution von Populationen und Arten, Makroevolution / Entstehung höherer taxonomischer Gruppen und neuer Eigenschaften, evolutive Trends, Adaptive Radiationen; Methoden der Phylogenie, Datierung von Fossilien, Molekulare Uhren, Molekulare Stammbäume; Frühe Stadien der Evolution und die Geschichte des Lebens.
- Grundlegende Methoden der Ökologie zur Datenerhebung und Datenanalyse. Wissenschaftliche Bearbeitung einfacher ökologischer Fragestellungen. Bestimmungsübungen an Pflanzen und Tieren mit Bestimmungsschlüsseln. Blütenökologie. Sekundäre Pflanzenstoffe. Kenntnis einheimischer Tier- und Pflanzenarten, ihrer Lebensweise und Habitatansprüche; Indikatorfunktion pflanzlicher Organismen. Ökologie der lebensgemeinschaften, Vegetationsformen, Biome. Ökosysteme und ihre Dienstleistungen
- Grundlegende Methoden der Ökologie zur Datenerhebung und Datenanalyse. Wissenschaftliche Bearbeitung einfacher ökologischer Fragestellungen. Bestimmungsübungen an Pflanzen und Tieren mit Bestimmungsschlüsseln. Blütenökologie. Sekundäre Pflanzenstoffe. Kenntnis einheimischer Tier- und Pflanzenarten, ihrer Lebensweise und Habitatansprüche; Indikatorfunktion pflanzlicher Organismen. Ökologie der lebensgemeinschaften, Vegetationsformen, Biome. Ökosysteme und ihre Dienstleistungen
Competencies / intended learning achievements
Folgende Kompetenzen sollen gefördert werden:
- Fachkompetenz: Grundverständnis ökologischer und evolutiver Prozesse sowie der (Entstehung von) Artenvielfalt; Herleitung von Zusammenhängen zwischen Körperbauplan und Funktion; Familiarisierung mit ökologischen Theorien, u.a. Nischenkonzept, Koevolutionstheorie, phänotypische Plastizität
- Methodenkompetenz: Theorie zu den grundlegenden Methoden der Ökologie zur Datenerhebung und Datenanalyse; Kompetenzen zur Bestimmung von Flora und Fauna;
- personale Kompetenz: eigenverantwortliches Vor- und Nacharbeiten von Lehrveranstaltungen; kritische Reflexion praktischer ökologischer Arbeiten unter ethischen und naturschutzrelevanten Aspekten
- Sozialkompetenz: Team-, Kooperations- und Koordinationsfähigkeit; Diskussionsfähigkeit im wissenschaftlichen Kontext
Angestrebte Lernergebnisse:
Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,
- ein Grundverständnis ökologischer und evolutiver Prozesse sowie der (Entstehung von) Artenvielfalt abzurufen und dadurch weiterführende Veranstaltungen zum Thema dieses Moduls in Aufbaumodulen oder in Masterprogrammen zu besuchen.
- fachspezifische Literatur, einschließlich Forschungsarbeiten, welche sich mit den Inhalten des Moduls befassen, zu lesen und zu verstehen.
Literature
From [BIO-ECO-02-K-2] Ecology:
- Ökologie (Nentwig/Bacher oder Smith und Smith oder Townsend/Begon/Harper),
- Marine Biology (Nybakken)
- Brohmer – Fauna von Deutschland,
- Geobotanik (Frey und Lösch),
Evolution (Zimmer und Emlen)
Materials
Die Inhalte der Veranstaltungen stehen z.T. online auf den Homepages der lehrenden Abteilungen zur Verfügung
Registration
Anmeldung zu [BIO-ECO-02B-K-2] Practical Biodiversity/Animal ecology und [BIO-POS-02A-K-2] Practical Biodiversity/Plant Ecology über KIS-Office erforderlich.
Requirements for attendance (informal)
keine
Requirements for attendance (formal)
Zulassung zum Bachelorstudiengang Biologie
References to Module / Module Number [BIO-GM8-M-2]
Course of Study | Section | Choice/Obligation |
---|---|---|
[BIO-82.?-SG] B.Sc. B.Sc. Molecular Biology | Grundlagen der Biologie | [P] Compulsory |
[BIO-82.26-SG] B.Sc. Biology | Grundlagen der Biologie | [P] Compulsory |
Notes on the module handbook of the department Biology
https://www.bio.uni-kl.de/studium-lehre/studiengaenge/