Grundlagen der Experimentalphysik mit direktem Bezug zur Biologie und Chemie.
-
Mechanik:
- Bewegungsgleichungen (Massepunkte und ausgedehnte Körper),
- Newtonsche Axiome,
- Koordinatensysteme,
- Gravitation und Schwerkraft mit Feldbegriff,
- Impuls,
- Zusammenhang Kraft-Impuls,
- Bezug verschiedener Kräfte zueinander (Federkraft, Reibungskraft),
- Kräfte in Inertial- und Nichtinertialsystemen (linear und Drehbewegung, Scheinkräfte), **Arbeit,
- Leistung,
- Energieformen der Mechanik,
- Umwandlung der Energieformen,
- Energieerhaltung,
- Impulserhaltung,
- Stoßgesetze inkl. Wirkungsquerschnitt,
- Drehbewegung,
- Drehmoment,
- Hebelgesetz,
- Trägheitsmoment,
- Drehimpuls und Erhaltungssatz,
- Rotationskörper (Kreisel) und auftretende Kräfte,
- Deformation fester Körper,
- Hydro- und Aerostatik,
- Auftrieb,
- statischer Druck,
- Oberflächen-und Grenzflächenspannung,
- Hydro- und Aerodynamik,
- Strömungen,
- Strömungsverhalten,
- dynamischer Druck
- Schwingungen und Wellen: Ungedämpfte, gedämpfte, erzwungene, gekoppelte Schwingungen, rudimentäre Prinzipien der Fourier- Analyse und Transformation, verschiedene Formen von mechanischen einfache Wellenphänomene Motivation der Thematik Schwingung/Welle als Anknüpfungspunkt zum Modul 2B [BIO-GM2B-M-1] Grundmodul 2B: Physik - Experimentalphysik 2 bzw. [CHE-Ba-022-M-1] Grundmodul: Physik II (elektromagnetische Welle)
-
Wärmelehre:
- Zustandsgleichung idealer und realer Gase,
- kinetische Gastheorie,
- Boltzmannscher Gleichverteilungssatz,
- Transportprozesse (Diffusion, Osmose),
- Wärmetransport,
- Wärmekapazität,
- 1. Hauptsatz der Thermodynamik (Energieerhaltungssatz),
- Entropie (2. Hauptsatz),
- 3. Hauptsatz,
- Phasendiagramme
Notes on the module handbook of the department Biology
https://www.bio.uni-kl.de/studium-lehre/studiengaenge/